ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Gelebte Gemeinschaft und Ernährung im Fokus

Schule: Allgemeine Sonderschule Loosdorf
KoordinatorIn: Horvath Yvonne, BEd
DirektorIn: SOL, Dip. Päd. Sperl Karin
Inhalt
Dem Team der ASO Loosdorf achtet sehr darauf, dass sich die Schülerinnen und Schüler der Schule miteinander verstehen und schätzen. Mobbing soll kein Raum geboten werden und die Kinder unterstützen sich gegenseitig.
Innerhalb und auch außerhalb der Schule sollen die Kinder ein Bewusstsein für Umgangsformen mit den Mitmenschen an den Tag legen können.

Im Bereich der Ernährung erlernen die Kinder ein Bewusstsein für gesunde, regionale und nachhaltige Lebensmittel.
Reitunterricht

Reitunterricht

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Gelebte Gemeinschaft
- gemeinsame Schulausflüge
- Klassenübergreifender Unterricht und Kooperationen
- Kooperation mit anderen Schule
- Miteinander Mittwoch am Ende des Monates
- gemeinsame Workshops

Ernährung
- gemeinsames jausnen
- nachhaltiger Kochunterricht
- klasseninterne Projekte

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Gemeinsam wurde mit allen Kolleginnen und Kollegen und den Schülerinnen und Schüler der ASO Loosdorf ein Mal im Monat, in der Regel an einem Mittwoch, eine gemeinsame Aktivität vollzogen. Hierbei wurden am Beginn der Einheit die jeweiligen Geburtstagskinder des aktuellen Monates beglückwünscht und im Anschluss kam es zur Durchführung von diversen Sequenzen wie beispielsweise gemeinsamen Singen, Musizieren, dem Erzählen von Geschichte, einer Therapiehund Einheit, soziales Lernen, etc.. Zudem veranstalteten wir zu Weihnachten, zu Ostern und am Schulschluss eine gemeinsame große Jause.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
55
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Grundsätzlich wird in unsere Schule darauf geachtet, dass alle Geschlechter gleich behandelt werden.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Beim sogenannten Miteinander Mittwoch kamen alle Kinder und Lehrpersonen der ASO Loosdorf zusammen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
-
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In Konferenzen wurden die Rückmeldungen der Kinder besprochen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Kinder verstehen sich in den Pausen klassenübergreifend und am Nachmittag in der Nachmittagsbetreuung besser.
Wo liegen unsere Stärken?
Der Zusammenhalt und das Schulklima wird gestärkt, wodurch die Kinder eine bessere Beziehung zueinander aufbauen können.