Nachhaltige Schulhofgestaltung: Gemeinsamer Bau eines Weideniglus
Schule: Volksschule Graz-St. Johann
KoordinatorIn: Ranzenbacher Nadine, BEdDirektorIn: Dipl.-Päd. Caha Afra Erika
Inhalt
Durch die wunderbare Lage der Schule direkt neben dem Leechwald und unseren großen Schulgarten wird die Natur besonders gerne als Lern- und Spielort genützt. Gemeinsam entdecken und erforschen wir die Wunder der Natur und lernen die Vielfältigkeit der Umwelt zu schätzen bzw. zu schützen. Dabei ist es uns ein besonderes Anliegen, dass die Kinder zukunftsorientiert lernen. Aus diesem Grund steht in unserer Schule die Thematik nachhaltiges Leben im Vordergrund. Dabei fokussieren wir uns vor allem auf die 17 Nachhaltigkeitsziele und wollen diese immer mehr in den Unterricht einbinden.Das nachhaltige Leben wird wichtiger denn je und wir wollen gemeinsam mit den Schüler*innen einen Beitrag für die Gesellschaft leisten und Verständnis dafür entwickeln, um mit diversen Situationen umgehen zu können. Mit Hilfe der Nachhaltigkeitsziele soll den Kindern auch die globale Komponente der Nachhaltigkeit vor Augen geführt werden. In diesem Schuljahr fokussierten wir uns vor allem auf die globale Ernährung, um so den Aspekt der Nachhaltigkeit in unserem Schulgarten und in unserer Umwelt gezielter umsetzen zu können.
Gemeinsam mit allen Schüler*innen bauten wir ein Weideniglu mit Setzbeet in unseren Schulhof. Das Weideniglu wird anwachsen und nicht nur innen Schatten spenden sondern außerhalb als Rankhilfe für ein umliegendes Beet genutzt. Auch die an unserer Schule bereits vorhandenen Hochbeete wurden reaktiviert und zum Experimentierfeld. Was wächst bei uns in Österreich, was wächst an anderen Orten der Welt? Bohnen, Kohlrabi, Kartoffeln, Mais, usw. wurden angepflanzt und beobachtet. In der theoretischen Auseinandersetzung im Unterricht wurde dann über Welternährung diskutiert und geforscht. Die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen wurden in der Projektumsetzung thematisiert und mit den Kindern bearbeitet.
Die Kinder waren in alle Projektphasen eingegliedert und konnten mitwirken. Dadurch haben sie einen persönlichen Bezug zum Schulgarten und Weideniglu entwickelt. Durch den Anbau, die Pflege und Ernte wurden die Kinder für regionale und saisonale Lebensmittel sensibilisiert.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Welternährung im Schulgarten
- Reaktivierung der Hochbeete (Projekte in allen Klassen)
- Bau des Weidendoms mit Setzbeet
- Verarbeiten der Ernte (gemeinsames Verkosten und Verarbeiten)
- Arbeit mit Gartenpädagogin
- Workshops zu den SDGs
- Abfallvermeidungs-Workshop
- Erzähltheater zu den 17 Nachhaltigkeitszielen
- Bohnen ziehen
- Partnerschule Nepal (Video über Lebensweise und Gartenprojekt)
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Am 5. Mai war es endlich warm genug und wir konnten das Wunschprojekt der Kinder zur Neugestaltung des Schulhofs in die Tat umsetzen. Wir bauten ein Weideniglu umrandet von einem Setzbeet.
Den Vormittag verbrachten die Kinder der 1., 2. und 3. Klasse mit dem Bau des Weideniglus unterstützt vom Biologen Andreas Motschiunig (Forum Urbanes Gärtnern) und einigen weiteren Helferinnen. Die Kinder hatten sichtlich Spaß und arbeiteten motiviert mit.
Auch die Kinder der Nachmittagsbetreuung halfen noch weiter mit und besorgten im Wald dicke Äste für die Umrandung des Setzbeets. Im Setzbeet werden vor allem Bohnen angesetzt, die die Kinder der einzelnen Klassen derzeit anziehen und die dann von der 4. Klasse eingesetzt werden. Das Weideniglu dient gleichzeitig als Rankhilfe für die Bohnen. Nun heißt es nur noch warten, bis alles ordentlich anwächst und das Weideniglu als Rückzugsort und Schattenspender genutzt werden kann.
Am 5. Mai war es endlich warm genug und wir konnten das Wunschprojekt der Kinder zur Neugestaltung des Schulhofs in die Tat umsetzen. Wir bauten ein Weideniglu umrandet von einem Setzbeet.
Den Vormittag verbrachten die Kinder der 1., 2. und 3. Klasse mit dem Bau des Weideniglus unterstützt vom Biologen Andreas Motschiunig (Forum Urbanes Gärtnern) und einigen weiteren Helferinnen. Die Kinder hatten sichtlich Spaß und arbeiteten motiviert mit.
Auch die Kinder der Nachmittagsbetreuung halfen noch weiter mit und besorgten im Wald dicke Äste für die Umrandung des Setzbeets. Im Setzbeet werden vor allem Bohnen angesetzt, die die Kinder der einzelnen Klassen derzeit anziehen und die dann von der 4. Klasse eingesetzt werden. Das Weideniglu dient gleichzeitig als Rankhilfe für die Bohnen. Nun heißt es nur noch warten, bis alles ordentlich anwächst und das Weideniglu als Rückzugsort und Schattenspender genutzt werden kann.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
74
74
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
bewusster genderspezifischer Sprachgebrauch
bewusster genderspezifischer Sprachgebrauch
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Forum Urbanes Gärtnern - Unterstützung beim Bau
Gartenpädagogin
Forum Urbanes Gärtnern - Unterstützung beim Bau
Gartenpädagogin
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Preisträger FairYoungStyria 2022/23
Präsentation in der Grazer Burg
Präsentation im Rahmen des Schulfests
Regionale Zeitung
Preisträger FairYoungStyria 2022/23
Präsentation in der Grazer Burg
Präsentation im Rahmen des Schulfests
Regionale Zeitung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Lerntagebuch
schriftliche Reflexion
Zeichnungen
Reflexionsgespräche
Lerntagebuch
schriftliche Reflexion
Zeichnungen
Reflexionsgespräche
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Schulhof / Gartengestaltung / Begrünung
Gemeinschaftsgefühl wurde gestärkt
Fokus auf Nachhaltigkeit
Interesse für Wachstum und Beobachtung der Pflanzen
Wertschätzung der eigenen Produkte
Schulhof / Gartengestaltung / Begrünung
Gemeinschaftsgefühl wurde gestärkt
Fokus auf Nachhaltigkeit
Interesse für Wachstum und Beobachtung der Pflanzen
Wertschätzung der eigenen Produkte
Wo liegen unsere Stärken?
familiäres und gutes Schulklima
engagiertes und motiviertes Team
Einbinden der Schulpartner
Zusammenarbeit mit regionalen Experten
familiäres und gutes Schulklima
engagiertes und motiviertes Team
Einbinden der Schulpartner
Zusammenarbeit mit regionalen Experten