„Warum gibt es eine Klimakrise? Wie bewegen wir uns klimaschonend heute und in Zukunft“
Schule: Junior High School Carlbergergasse
KoordinatorIn: Dipl.päd. Rath Christine, BEdDirektorIn: Lechner Philippa, BEd
Inhalt
Wir machen, wie jedes Jahr, zwei "ökologische Projekttage". Die gesamte Schule macht mit.1. ökologischer Tag: 31.3.2023 von 8 - 12 Uhr Projekttag (Stundenplan ist aufgehoben)
2. ökologischer Tag: 11. April 2023 mind. 2 Projektstunden
Alle Klassen arbeiten zu diesem Thema ca 6-10 Stunden an diesen zwei Tagen.
Workshops, Ausstellung in der Aula, Poster, Autoverkehr vor der Schule dokumentieren, eigenen Schulweg dokumentieren, lernen über die Klimakrise generell.
Gute Links zum Thema Mobilität und Klimakrise:
https://www.planet-wissen.de/layout/sucheplanetwissen102.jsp?q=Mobilit%C3%A4t
https://www.planet-wissen.de/technik/verkehr/elektromobilitaet/index.html
https://nachhaltigmobil.schule/elektromobilitaet-grundlagen/
https://www.planet-wissen.de/video-besser-radfahren--wie-fahrradfreundlich-ist-deutschland-100.html
https://www.atmosfair.de/de/ueber_uns/andere_ueber_uns/atmosfair_im_test/
https://www.diestadtunddu.at/
https://www.pik-potsdam.de/de/aktuelles/videos-podcasts/einfach-erklaert
https://www.diestadtunddu.at/fahrrad-box/
https://www.klimabuendnis.at/mobilitaet-der-zukunft
Workshops von Global 2000 "Mobilität"
"Stadt ohne Auto" Diskussionen
"Escape room Klimaspiel"
Feldstudie vor der Schule zum Thema "Autoverkehr" und "Mein Schulweg"
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 18
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
1) Wir haben unsere beiden "ökologischen Tage" abgehalten.
1. ök. Tag: 31.3.2023 von mind. 8 - 12 Uhr Projekttag (Stundenplan ist aufgehoben)
2. ök. Tag: 11. April 2023 mind. 2 Projektstunden
Thema war:
„Warum gibt es eine Klimakrise? Wie bewegen wir uns klimaschonend heute und in Zukunft“
Jede der 17 Klassen hatte dazu einen eigenen Projektplan.
Filme: " Eine unbequeme Wahrheit", "Wie viel Hitze verträgt die Erde", "Tomorrow",....
Computerspiele:
Gratis http://keep-cool-mobil.de/
6 Ländergruppen, jedes Land hat unterschiedliche Ziele. Jede Runde ist ein Jahrzehnt. Die Zerstörung der Umwelt wird durch schwarze Fabriken verursacht. Klima-Spiel "Fate of the World" mit Hilfe von Klimamodell der Universität Oxford: www.soothsayergames.com https://www.soothsayergames.com/what-we-do/ Ein Strategiespiel mit verschiedenen Klimaszenarien, eine Art "Weltregierung" soll den Klimawandel verhindern. Gespielt wird in "Runden" eine Runde entspricht 5 Jahren. Der/Die SpielerIn übernimmt die Rolle einer Global Environment Organisation CEO´s
Gute Links zum Thema Mobilität und Klimakrise:
https://www.planet-wissen.de/layout/sucheplanetwissen102.jsp?q=Mobilit%C3%A4t
https://www.planet-wissen.de/technik/verkehr/elektromobilitaet/index.html
https://www.planet-wissen.de/video-mobilitaet-der-zukunft--geht-es-auch-ohne-autos-100.html
https://nachhaltigmobil.schule/elektromobilitaet-grundlagen/
https://www.planet-wissen.de/video-besser-radfahren--wie-fahrradfreundlich-ist-deutschland-100.html
......
Workshops von Global 2000 "Mobilität" .............
2) Wir haben auf MS Teams einen "Klima-Ökolog" Kanal für alle LehrerInnen und einen für alle SchülerInnen und LehrerInnen. Links, Kurzfilme, Spiele, fridays for future... usw. werden online gestellt.
3) Ausstellung in der Aula zum Thema "Mobilität"
4) Lehrausgänge zum Anna Biobauernhof in Laab im Walde (5 Klassen)
5) Mülltrennung in der Klasse: Papier, Metall und Plastik, Restmüll. Zusätzlicher Altglascontainer im Hof.
6) Unsere CO2 neutralen Schulhefte von Karli Printi, dazu gibt es einen schulweiten Malwettbewerb jedes Jahr. Das schönste Cover der Schule wird von allen gewählt.
7) Klimaschutz im Unterricht. Wir sind Klimabündnisschule und besprechen auch im Unterricht den Klimawandel und den Klimaschutz.
8) Schulgarten pflegen, Nistkästen reinigen, nachpflanzen. Hochbeete pflegen.
Maßnahme im Detail
1) Wir haben unsere beiden "ökologischen schulweiten Projekttage" abgehalten.
1. ökologischer Tag: 31.März 2023 von 8 - 12 Uhr Projekttag (Stundenplan ist aufgehoben)
2. ökologischer Tag: 11. April 2023 mindestens 2 Projektstunden
Thema:
„Warum gibt es eine Klimakrise? Wie bewegen wir uns klimaschonend heute und in Zukunft“
Jede der 17 Klassen hatte dazu einen eigenen Projektplan.
Jede Klasse hat auf ihre Weise dieses Thema behandelt,
manche haben sogar genau die Autos vor der Schule beobachtet, gezählt und mitgeschrieben.
2) Tipp - gute Filme:
" Eine unbequeme Wahrheit", "Wie viel Hitze verträgt die Erde", "Tomorrow",....
Tipp - Computerspiele:
Gratis http://keep-cool-mobil.de/
6 Ländergruppen, jedes Land hat unterschiedliche Ziele. Jede Runde ist ein Jahrzehnt. Die Zerstörung der Umwelt wird durch schwarze Fabriken verursacht. Klima-Spiel "Fate of the World" mit Hilfe von Klimamodell der Universität Oxford: www.soothsayergames.com https://www.soothsayergames.com/what-we-do/ Ein Strategiespiel mit verschiedenen Klimaszenarien, eine Art "Weltregierung" soll den Klimawandel verhindern. Gespielt wird in "Runden" eine Runde entspricht 5 Jahren. Der/Die SpielerIn übernimmt die Rolle einer Global Environment Organisation CEO´s
Tipp: Gute Links zum Thema Mobilität und Klimakrise:
https://www.planet-wissen.de/layout/sucheplanetwissen102.jsp?q=Mobilit%C3%A4t
https://www.planet-wissen.de/technik/verkehr/elektromobilitaet/index.html
https://www.planet-wissen.de/video-mobilitaet-der-zukunft--geht-es-auch-ohne-autos-100.html
https://www.planet-wissen.de/sendungen/sendung-wasserstoff-100.html
https://www.planet-wissen.de/technik/verkehr/mobilitaet_von_morgen/pendler-stressfreier-pendeln-100.html
https://nachhaltigmobil.schule/elektromobilitaet-grundlagen/
https://www.planet-wissen.de/video-besser-radfahren--wie-fahrradfreundlich-ist-deutschland-100.html
https://unterrichten.zum.de/wiki/Klimawandel
https://www.youtube.com/watch?time_continue=203&v=dMDQzXvEBTE&embeds_euri=https%3A%2F%2Funterrichten.zum.de%2F&feature=emb_logo
https://studyflix.de/erdkunde/treibhauseffekt-einfach-erklart-3810
https://www.atmosfair.de/de/ueber_uns/andere_ueber_uns/atmosfair_im_test/
https://utopia.de/test-co2-ausgleich-klima-stiftung-warentest-79561/
geolinde - Klima (musin.de)
https://www.sofatutor.com/geographie/umwelt-und-ressourcen/klima-und-anthropogene-eingriffe/klima-und-umweltschutz
https://www.sofatutor.com/geographie/videos/kohlendioxid-und-der-treibhauseffekt
https://www.diestadtunddu.at/
https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/was-die-klimakrise-wirklich-bedeutet-e946076/?fbclid=IwAR1VaYOE1tI6R-aJXWFkNmLnLoGNk0G7XpVkXPo-uAcnFq_68VoxTgtBMT8
https://www.pik-potsdam.de/de/aktuelles/videos-podcasts/einfach-erklaert
https://www.diestadtunddu.at/fahrrad-box/
https://www.klimabuendnis.at/mobilitaet-der-zukunft
https://www.oekolog.at/f%C3%BCr-den-unterricht/energie/
https://survey.boku.ac.at/619867?lang=de
https://www.teachersforfuture.at/index.php?option=com_content&view=category&id=27
https://www.walk2cop27.com/
https://ooe.orf.at/stories/3206968/
https://www.klimabuendnis.at/klima_was_ist_das
Workshops von Global 2000 "Mobilität"
"Stadt ohne Auto" Diskussionen
"Escape room Klimaspiel"
Feldstudie vor der Schule zum Thema "Autoverkehr"
"Mein Schulweg"
Hefte "Dem Klimaschutz auf der Spur"
Weiters gibt es eine kleine Ausstellung in der Aula zu diesem Thema.
3) Hier ein Beispiel von einem Klassenbericht:
Die 2c lernte am ersten ökologischen Tag sowohl den natürlichen als auch den menschengemachten Klimawandel kennen. Mit vielen Bildern und Diagrammen verstanden wir, wie sich das Klima auf der Erde zwar seit Milliarden Jahren immer wieder geändert hat, aber wie ganz besonders in den letzten 120 Jahren die Auswirkungen der menschlichen Tätigkeit die weltweite Durchschnittstemperatur bereits um 1,2°C erwärmt hat und welche Auswirkungen uns künftig bevorstehen könnten, falls wir den Anstieg nicht verlangsamen oder umkehren. In Kleingruppen erarbeiteten wir Ideen zu Tätigkeiten im Alltag, die dabei helfen können, den Klimawandel zu bremsen. Diese wurden anschließend von den Kindern präsentiert.
Am zweiten ökologischen Tag lernten wir, was Mobilität bedeutet, welche Formen es gibt und wie sich diese auf das Klima auswirken. Bei verschiedenen digitalen Übungen, konnten sich die Kinder beteiligen, Fragen beantworten und Ideen posten, wie man im Alltag in der Stadt klimafreundlich unterwegs sein kann.
425
Die Kinder durften viel selbst bestimmen, freies Arbeiten.
Klimabündnis Österreich, Global 2000, Bio- Bauernhof,
Die Kinder haben bei der Aula Ausstellung mitgeholfen. Viele Plakate wurden gezeichnet und im Schulhaus an diversen Wänden gezeigt.
Über unseren MS- Teams-Klima- Ökolog Kanal haben viele Zugriff auf unsere Taten.
Die ökologischen Tage und die fridays for future Demonstration wird auf unserer Schulhomepage beworben.
Wir haben ein Schülerparlament, wichtige Dinge werden besprochen.
Die LehrerInnen haben Nachbesprechungen in der Klasse.
Die Kinder haben die Möglichkeit im Klima-Ökolog Kanal von MS Teams etwas zu schreiben.
Umwelt- Klimaschutz ist immer ein Thema, muss im Blickfeld bleiben. Wir sind uns einig, dass wir auch nächstes Jahr weiter daran arbeiten.
Zusammenarbeit, Kontinuität, wir haben über die Jahre schon viele Unterrichtsmittel, gute Vernetzung und "sharing" über MS Teams.