ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Gesunde Ernährung

Schule: Volksschule 6 Linz, Römerbergschule
KoordinatorIn: Dipl.-Päd. Weinberger Sigrid, BEd
DirektorIn: Dipl.-Päd. Staufner Nicole, BEd MEd
Inhalt
Gesunde Ernährung durch die Zusammenarbeit der Schulgemeinschaft fördern.
Kinder backen bei einem Bio Bauernhof ihre eigenen Vollkornweckerl.

Kinder backen bei einem Bio Bauernhof ihre eigenen Vollkornweckerl.

Im Rahmen der Projekttage bekamen die Kinder einen Einblick zu den vielfältigen Aufgaben eines Landwirts und über die Herkunft von Nahrungsmitteln.

Im Rahmen der Projekttage bekamen die Kinder einen Einblick zu den vielfältigen Aufgaben eines Landwirts und über die Herkunft von Nahrungsmitteln.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Aktivitäten:
Handlungsbereiche:
• Gesunde Ernährung
• Müllvermeidung
• Mülltrennung
• Klimaacker

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Gesunde Ernährung:
Die Schüler:innen erarbeiteten im Laufe des Schuljahres zum Thema gesunde Ernährung wichtige Inhalte.
Mit Unterstützung der Eltern bekamen die Kinder wöchentlich eine Buffet mit gesunder Jause angeboten (Vollkornbrot, Gemüse-und Obststicks).
So sollen die Kinder dazu animiert werden, auch Unbekanntes zu probieren.
In einigen Klassen war zu beobachten, dass die Jausendosen durchwegs mit gesunden Lebensmitteln gefüllt waren.
In einem wöchentlichen Jausengespräch wurde nochmals die Bedeutung einer gesunden Ernährung hervorgehoben.
Besuch der Ernährungsmaus (Workshop zur gesunden Ernährung vom Magistrat Linz für die
3. und 4. Klassen).
Projekttage der 4a Klasse mit Schwerpunkt Landwirtschaft und Verarbeitung von regionalen und saisonalen Produkten.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
146
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es wurden keine geschlechterspezifischen Unterscheidungen vorgenommen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Magistrat Linz (Ernährungsmaus)
Schule am Bauernhof (Bad Kreuzen)
SIPCAN (Jausentiger)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Ein Elternbrief über den Schwerpunkt "Gesunde Jause" wurde ausgeteilt.
Die Familien der 3. und 4. Schulstufe bekamen eine Broschüre der SIPCAN ausgehändigt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Klassenlehrerinnen besprachen die Inhalte der Jausenboxen mit Kindern und motivierten, wenn nötig, zu Veränderungen.
In einer Teambesprechung mit den Kolleginnen wurde das Projekt reflektiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die gesunde Jause hat im schulischen Alltag einen fixen Platz eingenommen.
Wo liegen unsere Stärken?
Eltern, Schüler:innen, Lehrerinnen arbeiten zusammen.