ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

"Zusammenwirken in der Natur" - forschen und Wissen teilen mit allen Sinnen

Schule: Volksschule Klein St. Veit
KoordinatorIn: VD Toegel Irene
DirektorIn: VD Toegel Irene
Inhalt
Die Kinder forschen allein oder in Partnerarbeit in Büchern, Interviews, Internet zu ihrem gewählten Thema, gestalten ein Plakat dazu,
bringen Anschauungsmaterialien mit und tragen ihr Wissen gemeinsam der ganzen Schule vor.

Die intensive Vorbereitung und Umsetzung eines Themas führt zu einer regen Auseinandersetzung mit diesem, zu ansprechenden Plakaten, einem interessanten Vortrag, erweckt das Interesse der anderen Kinder beim Zuhören und macht Freude bei der Vorbereitung.
Die Kinder treffen sich dazu auch freiwillig am Nachmittag zur Erarbeitung ihrer Aufgabe.
Schmetterlinge sind wertvoll!

Schmetterlinge sind wertvoll!

Lebensnaher Unterricht!

Lebensnaher Unterricht!

Selbstgemacht und köstlich!

Selbstgemacht und köstlich!

Kulinarischer Teil - wunderschön und lecker!

Kulinarischer Teil - wunderschön und lecker!

Was Kinder interessiert!

Was Kinder interessiert!

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die intensive Vorbereitung und Umsetzung eines Natur-Themas führte zu einer regen Auseinandersetzung mit diesem und machte Freude bei der Vorbereitung. Die Kinder trafen sich dazu auch freiwillig am Nachmittag zur Erarbeitung ihrer Aufgabe.

Diese intensive Vorbereitung und Umsetzung eines Themas führte zu ansprechenden Plakaten, einem interessanten Vortrag und erweckte das Interesse der anderen Kinder beim Zuhören.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Kinder forschten in Partnerarbeit in Büchern, Interviews, Internet zu ihrem gewählten Thema, gestalteten ein Plakat dazu, brachten Anschauungsmaterialien mit und trugen ihr Wissen gemeinsam der ganzen Schule vor.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
26
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
freiwillige Wahl der Themen
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Die Eltern unterstützten diesmal die Kinder
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage und Ausstellung der Plakate im Schulhaus
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Anschl. an den Vortag der Kinder gab es immer eine Frage- und Feedbackrunde, die die Kinder rege nützten und sehr positives Echo gaben - was glz. sehr motivierend wirkte.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Eine solche gelungen Arbeit stiftet in den Kindern immer wieder ein gestärktes Selbstwertgefühl und das trägt auch stark zu einer harmonischen Sozialstruktur bei.
Wo liegen unsere Stärken?
Kinderzentrierte Pädagogik