Small steps make the difference!
Schule: Centrum Humanberuflicher Schulen
KoordinatorIn: MMag. Enzinger SabineDirektorIn: Dr. Mayer Petra
Inhalt
Am CHS-Villach wird in allen vier Abteilungen (Wirtschaft, Mode, Kunst, Medien) unter dem Motto "Small steps make the difference!" zum Thema Nachhaltigkeit gearbeitet. Ein Low-Budget - Kochbuch für die Verwendung von nicht mehr ganz frischen Nahrungsmitteln, eine Modekollektion aus recyceltem Jeansstoff mit nachhaltigem Mode-Journal, experimentelle Filmprojekte sowie eine Plakatserie mit QR-Codes zur Verinnerlichung der kleinen Schritte im täglichen (Schul-)Leben sind ein schmaler Ausschnitt aus dem Jahresprogramm.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ziel 1: Das Ziel der Berechnung des CO2-Fußabdruckes durch 90% der Schüler*innen und 80% der Kolleg*innen konnte nicht im vollen Ausmaß erreicht werden.
Statt dessen gab das Motto "Small steps make a big difference" in allen Abteilungen die Richtung für zahlreiche Aktivitäten vor. Unterstützt wurden diese Schritte/Projekte durch eine gleichnamige Plakatserie mit QR-Codes für Kurzvideos (2AHM), die seit dem Tag der offenen Tür im Schulhaus aushängt.
Preise/Auszeichnungen:
Klimajugendschutzpreis von Villach für den schulweiten Aktionstag und für die Junior Company "4tomorrow" der 4AHM - Upcycling von alten Kleidungsstücken aus Jeansstoff (jeweils 4. Platz)
Nachhaltig! – gemeinsam morgen formen: Erfolgreiche Teilnahme und Preisgewinn beim Kreativwettbewerb projekteuropa 2022/23 des BMBWF (experimentelles Film-Projekt zeigt Kontrast zwischen den visuellen Strukturen einer menschengeschaffener Industrielandschaft und den Mustern der Natur bzw. deren Gefährdung)
Ausschnitt aus "Small steps" 2022/23:
Upcycling Kollektion „Hippie“ für die CHS- Fashionshow im Oktober 2022
Siegerkleid aus Zeichenwettbewerb „dress for success“ stellt eine Green Peace Aktivistin dar, aus recycelten Materialien gefertigt
Unternehmensmanagement Mode: ausschließlich Produkte aus nachhaltigen Materialien (Taschen, Brillenetuis, Wattepads uvam.)
Alternative Fasern - Fasern von morgen
Mode Magazin „Button up“ aus Öko-Papier, inhaltlich starker Bezug zu Themen zur Nachhaltigkeit
Low Budget - Kochbuch (Lebensmittel sind wertvoll: gesunde, schmackhafte und preiswerte Speisen aus nicht mehr ganz frischen Lebensmitteln)
Regionales biologisches Buffet am Tag der ÖKOLOG-Zertifikatsverleihung 2023
Workshop zu Abfallwirtschaft (Abfallvermeidung und Mülltrennung) für alle 1. HW- und MW-Klassen
Interviews der 4. Jg. zum Thema Energiesparen am CHS, von Schüler der 4BKMD zu Video geschnitten und am Tag der offenen Tür mit Plakatserie veröffentlicht
Erhebung zur Mobilität von Schüler*innen und Kolleg*innen (Mai 2023), Ergebnisse als Referenzwert für Mobilitätsschwerpunkt 2023/24
Ziel 2: Der CHS for future Aktionstag 2022 wurde in modifizierter Form mit jahrgangsspezifischer Themensetzung durchgeführt.
1. Jg. Natur erleben und Klassengemeinschaft stärken
2. Jg. Design Jam: Carbon footprint berechnen und Ideen zur Senkung an der Schule entwickeln
3. Jg. Ökologisch und sozial nachhaltiges Wirtschaften/Betriebsbesichtigungen und -analysen
4. Jg. Raumplanung uns Mobilität mit Fokus auf Gestaltung des Schulfreiraumes des CHS (Weiterarbeit im Laufe des Jahres geplant)
5. Jg. Resilienz entwickeln, Persönlichkeit stärken in Verbindung mit Teamarbeit an Diplomarbeit
Evaluation ergab im Wesentlichen Folgendes:
Veranstaltung wurde von Schüler*innen und Kolleg*innen als positiv erlebt. Die 2. Jg. hätten zur Entwicklung der Maßnahmen zur CO2-Reduktion mehr Zeit benötigt und die 4. Jg. fühlten sich nicht altersgerecht beschäftigt.
Als Reaktion darauf wird eine Folgeveranstaltung im selben Schuljahr durchgeführt, in der die 4. Jg. mit den Vorgaben der Raumplanung konfrontiert und realistische Möglichkeiten der Umsetzung ihrer Ideen für den Schulfreiraum vorgestellt werden. Die Umsetzung soll im Schuljahr 2023/24 erfolgen.
Maßnahme im Detail
Begrünung des Schulfreiraumes am CHS-Villach
Die Freiflächen im Schulhof Ost werden begrünt und mit Sitzgelegenheiten bestückt. Damit soll den Schüler*innen und den Kolleg*innen der Aufenthalt in diesem Bereich - Erholungs- oder Arbeitsraum im Freien - bei angenehmen Temperaturen ermöglicht werden. Geplant ist die Pflanzung von vier Ahorn-Bäumen, die jeweils eine der Bank-Tisch-Kombinationen, die ebenfalls im Zuge diese Projekts angeschafft werden, beschatten.
Das bestehende Rondeau wird saniert und an die Anforderungen der Schüler*innen angepasst. Ein Wanderbaum soll für Schatten sorgen und Sitzgelegenheiten in der Mitte die Kommunikation ermöglichen.
100
Durch den vollkommen offenen Gestaltungsraum wird den individuellen und damit auch geschlechtsspezifischen Bedürfnissen Rechnung getragen.
Architektur Spielraum Kärnten lenaplant
Da es sich um ein schuljahrübergreifendes Projekt handelt, wird es nach Fertigstellung im Schuljahr 2023/24 präsentiert werden.
Die Zwischen-Evaluation erfolgt mittels Befragung aller teilnehmenden Schüler*innen der 4. Jg. und der Kooperationspartnerinnen von Architektur Spielraum Kärnten, sowie der beteiligten Lehrkräfte. Die Ergebnisse wurden in die Projektplanung mit einbezogen. Die abschließende Evaluation erfolgt nach Fertigstellung des Schulhofes.
Antwort erst 2023/24 nach Fertigstellung möglich
Unserer Stärken liegen in der Vielfalt der Schule, die sich durch die unterschiedlichen Abteilungen und ihrer jeweiligen Praxisorientierung ergibt.