ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Auf Forschungsreise

Schule: Volksschule Bludenz-Obdorf
KoordinatorIn: Hribar Christina, MA BEd.
DirektorIn: Jenny Emanuel, BEd.
Inhalt
Bereits im Vorjahr begaben wir uns mit Begeisterung "auf Forschungsreise". Auch dieses Jahr behielten wir dieses Motto bei.
Dabei durften die Kinder verschiedene Experimente durchführen, an Vielfaltertagen teilnehmen und die unterschiedlichen Lebensräume genauer kennenlernen, ein richtiges Theater besuchen, verschiedene Instrumente entdecken und ausprobieren, Städte erkunden, unsere Währung genauer untersuchen, verschiedene Workshops zu "Gefahren" besuchen und vieles mehr.
Cyber-Kids

Cyber-Kids

Wir haben einen Apfelbaum gewonnen, da wir in der Fastenzeit so oft zu Fuß in die Schule gekommen sind!

Wir haben einen Apfelbaum gewonnen, da wir in der Fastenzeit so oft zu Fuß in die Schule gekommen sind!

Unser gezüchteter Schmetterling!

Unser gezüchteter Schmetterling!

Gesunde Jause für die ganze Schule - von Kindern, für Kinder!

Gesunde Jause für die ganze Schule - von Kindern, für Kinder!

Die Nationalbank war hier! Wir erforschen unser Geld!

Die Nationalbank war hier! Wir erforschen unser Geld!

Wir sind Reflector-Champions!

Wir sind Reflector-Champions!

An den Vielfaltertagen gibt es viel zu entdecken!

An den Vielfaltertagen gibt es viel zu entdecken!

Wir halten ein Referat!

Wir halten ein Referat!

Vielfalter

Vielfalter

Unsere Raupen Günther und Gerlinde!

Unsere Raupen Günther und Gerlinde!

Wir haben einen Apfelbaum gewonnen! Juhu!

Wir haben einen Apfelbaum gewonnen! Juhu!

Experimente!

Experimente!

Selbstverteidigungskurs

Selbstverteidigungskurs

Funkenbau

Funkenbau

Musikinstrumente kennenlernen und ausprobieren

Musikinstrumente kennenlernen und ausprobieren

Besuch beim Eiskanal

Besuch beim Eiskanal

Vielfalter

Vielfalter

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im Schuljahr 2022/2023 ahmen alle 1., 2. und 4. Klassen an den Vielfaltertagen teil. Dazu kam 4-8 mal pro Klasse ein Naturführer an die Schule und gemeinsam wurden die verschiedenen Lebensräume entdeckt und genauer besprochen. Es wurden die Tiere der Wiese erforscht, die Wichtigkeit der Bäume besprochen, Kaulquappen beobachtet, der Wasserkeislauf besprochen, eine Flussexkursion gemacht, nach Spuren im Schnee gesucht uvm.

Weitere Aktionen in diesem Jahr waren:
verschiedene Experimente durchführen und von Kindern vorstellen lassen
ein Theaterbesuch im Landestheater Bregenz (Alice im Wunderland)
Workshops zum Thema "Cyber Mobbing" und "sicherer Gebrauch des Internets"
verschiedene Aktionen zur Verkehrserziehung wie "Hallo Auto", "Sehen und gesehen werden", gratis Warnwesten & "Reflector-Champions" Aktion, Polizeibesuch, Radfahrprüfung...
Selbstverteidigungskurs
Besuch der Nationalbank (Erforschung unseres Geldes)
Stadtführungen (Bludenz & Feldkirch)
Referate zu einem selbst ausgesuchten Thema halten
Müllpolizei in der Pause (in jeder Pause gibt es 2-3 Kinder, die darauf achten, dass der Müll richtig getrennt wird)
Gummitwist-Challenge (die ganze Schule machte dabei mit und eine unserer Klassen war sogar so gut, dass sie Karten für die Inatura gewonnen hat)
Rodeln im Eiskanal Bludenz
Teilnahme an ASKÖ - Turnstunden
Besuch beim Funkenbau
Besuch der Musikschule und ausprobieren verschiedener Instrumente
Gesunde Jause - eine Klasse bereitet eine gesunde Jause für die ganze Schule vor und es gibt ein Buffet für alle
Gesunder Schulweg --> Wir kamen in der Fastenzeit jeden Tag zu Fuß zur Schule und gewannen einen Apfelbaum, der in unserem Schulgarten gepflanzt wurde
Raupen-/Schmetterlingszucht in der Klasse
Was braucht eine Pflanze zum Wachsen (Experiment)
...

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Ein immer wieder besonderes Projekt!
Teilnahme an den Vielfaltertagen:

Die Kinder der 1. 2. und 4. Schulstufe durften dieses Jahr wieder an den Vielfaltertagen teilnehmen.
Der Schwerpunkt lag dabei auf den Großlebensräumen Vorarlbergs: Wasser, Boden, Wald, Wiese. Als vertiefende Module wurden die Themen Gebirge, Moor und Siedlungsraum ins Gesamtkonzept integriert.
Beim Thema "Wiese" zum Beispiel lernten wir unter anderem die Unterschiede zwischen "Magerwiese" und Fettwiese" kennen. Wir durften mit unseren Becherlupen auf Entdeckungsreise gehen, was uns großen Spaß machte, denn wir fanden eine Vielzahl an Insekten, Spinnen, Pflanzen...
Auch der Schmetterling wurde näher durchgenommen, was toll zu unserer Schmetterlingszucht in der Schule passte.
Den Lebensraum "Wasser" erkundeten wir bei einer spannenden Flussexkursion und auch die Wanderung zu einem Tümpel machte uns sehr viel Spaß. Dort duften wir Kaulquappen beobachten. Auch den Wasserkreislauf lernten wir kennen. Dabei haben wir gelernt, wofür wir Wasser brauchen und wie wichtig es ist, kein Trinkwasser zu verschwenden.
Im Wald gefiel es uns sehr gut. Dort fanden wir verschiedene Bäume und Waldbewohner. Sogar Eichhörnchen kreuzten unseren Weg. Außerdem lernten wir, dass der Wald sehr wichtig ist für uns Menschen, denn er produziert Sauerstoff. Wir können auch schon ein paar Bäume von einander unterscheiden und bestimmen.
Im Winter konnten wir sogar Spuren von einem Reh und einem Hirschen entdecken!
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
89
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
wurde nicht berücksichtigt
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit der Inatura "Vielfalter Schule"
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation als Beitrag auf der Schulhomepage,
Referate, Herbarium, Plakat
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Lehrerinnen haben die Vielfaltertage im Nachhinein mit den Schülern besprochen und Themen im Sachunterricht aufgegriffen, wie z.B. Wasserkreislauf, Eichhörnchen, Blumen auf der Wiese, Tiere in unserer Umgebung, Kaulquappen, Bäume, Frühblüher...
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Da die Ausflüge so gut ankamen, haben wir uns auch im nächsten Jahr für das Projekt "Vielfater Schule" angemeldet.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen in der Zusamenarbeit mit dem gesamten Team der Schule.