ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Zirkus Klima

Schule: HLW Kufstein
KoordinatorIn: Mag. Auer Matthias
DirektorIn: Mag. Höfle Markus
Inhalt
Kreatives Umweltschutzprojekt – Zirkus Klima

Zum Thema „Gemeinsam AKTIV gegen Umweltverschmutzung- Müll sammeln und bestmöglich vermeiden“ veranstalteten SchülerInnen der 1.C HW am Montag den 3. Juli einen Workshop am oberen Stadtplatz in Kufstein.

Initiiert und geleitet von Klaus Weniger und Silvia Bathon gestalteten die SchülerInnen 2 Bauzäune mit bereits gebrauchten Kunststoffverpackungen. Im Oktober sollen diese Teil eines größeren Projektes werden, bei dem auch andere Schulen mitmachen. Zahlreiche bunte Plastikwände sollen dann im Rahmen des Tiroler Kulturmonats für Kinder und Jugendliche im Stadtzentrum zu einer ZIRKUS KLIMA UMWELTMANEGE zusammengebaut werden.
Zirkus Klima

Zirkus Klima

Zirkus Klima

Zirkus Klima

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 10

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Schulfach Glück,
Babyfit Kurs,
Installation einer Photovoltaik Anlage auf dem Schuldach,
Pflegefit Kurs,
Erste Hilfe Kurse,
Blutspendeaktion,
Kreativ- Workshop- Zukünftiges Leben,
Evita- Frauenlauf,
7€ Cash Projekt,
Die Erlöse aller Projekte wurden an wohltätige Institutionen gespendet,
Themenwochen (Tag des Apfels,....)
Kinder und Säuglings- Notfallkurs,
Projekt: Auf den Spuren des Abwassers,
Zucker- Challenge,
Online Vorträge zu nahhaltigen Themen,
Safer Internet Day,
Gesundheitstag,
Projekt: How to Future

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Kreatives Umweltschutzprojekt – Zirkus Klima

Zum Thema „Gemeinsam AKTIV gegen Umweltverschmutzung- Müll sammeln und bestmöglich vermeiden“ veranstalteten SchülerInnen der 1.C HW am Montag den 3. Juli einen Workshop am oberen Stadtplatz in Kufstein.

Initiiert und geleitet von Klaus Weniger und Silvia Bathon gestalteten die SchülerInnen 2 Bauzäune mit bereits gebrauchten Kunststoffverpackungen. Im Oktober sollen diese Teil eines größeren Projektes werden, bei dem auch andere Schulen mitmachen. Zahlreiche bunte Plastikwände sollen dann im Rahmen des Tiroler Kulturmonats für Kinder und Jugendliche im Stadtzentrum zu einer ZIRKUS KLIMA UMWELTMANEGE zusammengebaut werden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
45
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es wurde stets geschlechtsneutral gearbeitet.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit der Stadt Kufstein
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Bericht auf der Homepage, in den sozialen Medien, im Jahresbericht und öffentlich in der Stadt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch Gespräche im Nachhinein.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstseinsbildung
Wo liegen unsere Stärken?
An der guten Zusammenarbeit