ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Müll Workshop

Schule: Private Mittelschule Zwettl
KoordinatorIn: Stütz Monika, MSc
DirektorIn: Dipl.-Päd. Uitz Gerhard, BEd MSc
Inhalt
Die Abfallberaterin Birgit Zottl informierte die Schülerinnen der 4. Klassen über Abfallvermeidung, Mülltrennung und Müllverwertung. Nach kurzen Vorträgen durften die Jugendlichen die Informationen in einem besonders lebendig gestalteten Quiz aktiv umsetzen. Die Aufgabe der Schülerinnen der 4. Klassen war es nun in Teams diese Informationen weiter zugeben an die 1.-3. Klassen.
Klasse 4a, Frau Zottl und Frau Dipl.-Päd. Gerlinde Breineßl beim Workshop Abfallwirtschaft

Klasse 4a, Frau Zottl und Frau Dipl.-Päd. Gerlinde Breineßl beim Workshop Abfallwirtschaft

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Müll-Projekt mit der Abfallwirtschaft
Module im Biologie-Unterricht in der 3. und 4. Klasse

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Müllworkshop:
Umsetzung: Die beiden vierten Klassen nahmen an einem Abfallwirtschaft-Workshop der Abfallverbände teil. Das Wissen, das sie dabei erlangten, wurde in 2 Schulstunden gesammelt, geordnet und in Gruppenarbeit auf Plakaten zusammengefasst.
In der Woche darauf (am 20.3.) wurden die 1. bis 3. Klassen in Gruppen eingeteilt und jeder Gruppe wurden 1-2 Schüler aus den 4. Klassen zugeteilt. Die "Großen" vermittelten den "Kleinen" die Inhalte ihrer Fortbildung und erarbeiteten dies in Kleingruppen. Anschließend wurden Plakate gestaltet und in den einzelnen Klassen von den jeweiligen Gruppen präsentiert.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
32
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Gruppen waren durchmischt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakt mit Frau Zottl von den Abfallverbänden
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Schüler verfassten einen Zeitungsbericht, welcher in der Schülerzeitung auf der Homepage einzusehen ist.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In der 4. Klasse wurde zum Schluss darüber gesprochen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die jüngeren Schulmitglieder können nun ihren Müll besser und richtiger in den Kübeln trennen.
Wo liegen unsere Stärken?
Die Stärken liegen im Schaffen von Räumen zur Umweltbildung.