ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

"Wenn Bäume Wurzeln schlagen..."

Schule: Musikmittelschule Seeboden
KoordinatorIn: Mag. Hartl-Steurer Reinhild, OLMS
DirektorIn: Dir Hillebold Josef, SR
Inhalt
Im Schulumfeld lernen die Schüler*innen den Lebensraum Wald kennen, wobei vor allem die Bäume und Sträucher bestimmt werden.
Im Anschluss daran bekommen die Schüler*innen Bäumchen, die sie mitnehmen und zuhause einpflanzen können. Über das Wachstum wird in regelmäßigen Abständen im Unterricht berichtet.
Vorbereitung für die Übergabe der Bäumchen

Vorbereitung für die Übergabe der Bäumchen

Bereit für die Übergabe der Bäumchen an die Schüler*innen

Bereit für die Übergabe der Bäumchen an die Schüler*innen

Laubbäume für  alle Schüler*innen

Laubbäume für alle Schüler*innen

Viele kleine Laubbäume

Viele kleine Laubbäume

Unsere Bäumchen

Unsere Bäumchen

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Es gab ein Projekt, bei dem die Schüler*innen im Wald Pflanzen und Tiere beobachteten und kennen lernten. Außerdem gab es Lehrausgänge zu einem Bauernhof, wobei die Schüler*innen die Möglichkeit hatten, eine gesunde Jause zuzubereiten und zu verkosten.
Auch Workshops über Essstörungen gab es.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Schulumfeld lernen die Schüler*innen den Lebensraum Wald kennen, wobei sie Bäume und Sträucher bestimmen lernen.
Im Anschluss daran bekommen alle Schüler*innen je ein Bäumchen, das sie nach Hause mitnehmen und einpflanzen können.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
273
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Bei diesem Projekt waren keine geschlechterspezifischen Lernzugänge erforderlich.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Es gab Außenkontakte mit der Elternvereinsobfrau und mit Vertretern der Forstwirtschaft.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Es gab Präsentationen in der Schule während des Unterrichts. Auch auf der Homepage gab es Informationen über das Projekt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In gewissen Zeitabständen berichteten die Schüler*innen von ihren Beobachtungen beim Wachsen des Bäumchens.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Liebe zur Natur ist bei vielen, die am Projekt mitgewirkt haben, gewachsen.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen in der guten Zusammenarbeit.