Wir räumen auf!
Schule: Volksschule Langenzersdorf
KoordinatorIn: Baireder CorinaDirektorIn: Riedl Karin, MEd, BEd
Inhalt
Im Schuljahr 2022/23 hat die Volksschule Langenzersdorf eine große Müllsammelaktion gestartet. Unsere Aufgabe war es diese Aktion durchzuplanen und für die gesamte Schule aufzubereiten. Dabei haben die Kinder einen wertvollen Beitrag geleistet. Den Tag der Müllsammelaktion haben die Kinder geplant und uns LehrerInnen, sowie der Gemeinde vorgestellt. An dem Tag der Aktion ist die gesamte Schule auf verschiedenen Wegen, die zuvor für jede Klasse bestimmt wurden, durch Langenzersdorf gegangen und haben Müll eingesammelt. Mit vollgepackten Säcken sind alle Klassen wieder zurück an die Schule gekommen.Danach wurde das Thema Müll und korrekte Mülltrennung im Unterricht besprochen. Die große Nachbereitung erfolgte am Tu:es:day. Es wurden unterschiedliche Stationen für die Kinder ausgearbeitet. Dieser Tag stand ganz im Fokus des Umweltschutzes. Die Kinder konnten sich frei in der Schule bewegen und sich die Stationen selbst aussuchen. Experimente, kreative Aufgaben und fachspezifische Stationen gab es zum Thema. Die Kinder waren durchwegs interessiert und bei jeder Station aufmerksam.
Abschließend gilt das Projekt als absolut gelungen und hat auf jeden Fall einen Mehrwert für die Kinder, die Eltern, uns LehrerInnen und der gesamten Umwelt.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Leider konnten wir den Tauschmarkt noch nicht organisieren. Bezüglich der Ressourceneinsparung, der Mülltrennung und der Müllentsorgung wurde einiges vorangebracht. Wir haben eine Müllsammelaktion und einen Tu:es:day (Projekttage) mit allen Klassen durchgeführt.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
In ganz Langenzersdorf wurde nicht sachgerecht entsorgter Müll von der Kindern aufgesammelt. Die Klassen bekamen zuvor eine ausgewählte Strecke vorgegeben, auf der sie den Müll mit Hilfe von Greifern und Handschuhen einsammeln konnten. Als Nachbereitung diente die Besprechungsstunde danach und der Tu:es:day. An diesem Tag wurden verschiedene Stationen aufgebaut. Es gab zu jedem Fach eine Station und die Kinder mussten in bestimmten Zeiträumen eine Station abschließen.
In ganz Langenzersdorf wurde nicht sachgerecht entsorgter Müll von der Kindern aufgesammelt. Die Klassen bekamen zuvor eine ausgewählte Strecke vorgegeben, auf der sie den Müll mit Hilfe von Greifern und Handschuhen einsammeln konnten. Als Nachbereitung diente die Besprechungsstunde danach und der Tu:es:day. An diesem Tag wurden verschiedene Stationen aufgebaut. Es gab zu jedem Fach eine Station und die Kinder mussten in bestimmten Zeiträumen eine Station abschließen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
271
271
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Planung und Umsetzung dieser Aktion lag ganz in der Hand der Kinder. Dieses Projekt soll keine einmalige Aktion bleiben, sondern zukünftig einen fixen Platz in der Umweltbildung haben.
Die Planung und Umsetzung dieser Aktion lag ganz in der Hand der Kinder. Dieses Projekt soll keine einmalige Aktion bleiben, sondern zukünftig einen fixen Platz in der Umweltbildung haben.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Bei der Müllsammelaktion stellte uns die Gemeinde Müllsäcke und Müllgreifer zur Verfügung.
Durch eine Anfrage einer Lehrperson wurden uns für jedes Kind am Tu:es:day recycelte Jausenboxen gesponsert. Zudem kamen Studierende zu unserem Tagesprojekt, um uns bei den Stationen zu unterstützen.
Bei der Müllsammelaktion stellte uns die Gemeinde Müllsäcke und Müllgreifer zur Verfügung.
Durch eine Anfrage einer Lehrperson wurden uns für jedes Kind am Tu:es:day recycelte Jausenboxen gesponsert. Zudem kamen Studierende zu unserem Tagesprojekt, um uns bei den Stationen zu unterstützen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Der Bürgermeister wurde von den Kindern, die das Projekt geplant haben, angeschrieben und um Hilfe gebeten. Zudem wurden in Langenzersdorf Plakate und Flyer von den Kindern verteilt. Die Präsentation des Projektes erfolgte in Form eines Berichtes in der Kronenzeitung, sowie in der Gemeindezeitung Langenzersdorf.
https://www.krone.at/3021236
Der Bürgermeister wurde von den Kindern, die das Projekt geplant haben, angeschrieben und um Hilfe gebeten. Zudem wurden in Langenzersdorf Plakate und Flyer von den Kindern verteilt. Die Präsentation des Projektes erfolgte in Form eines Berichtes in der Kronenzeitung, sowie in der Gemeindezeitung Langenzersdorf.
https://www.krone.at/3021236
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Einige Tage nach der Aktion wurde von den dritten und vierten Klassen ein Fragebogen zum Thema "Müll sammeln" ausgefüllt. Eine Darstellung der Antworten ist uns LehrerInnen anhand von Tabellen ersichtlich.
Einige Tage nach der Aktion wurde von den dritten und vierten Klassen ein Fragebogen zum Thema "Müll sammeln" ausgefüllt. Eine Darstellung der Antworten ist uns LehrerInnen anhand von Tabellen ersichtlich.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Kinder wurden auf das Problem "Umweltverschmutzung" aufmerksam. Vielen war nicht bewusst, wie fortgeschritten dieser Punkt in unserer Gesellschaft ist. Auch die Rückmeldung durch die Eltern, dass die Kinder zu Hause noch davon erzählt haben, wie viel Müll sie aufgesammelt haben, wussten wir, dass diese Aktion bei den Kindern Wirkung zeigt!
Die Kinder wurden auf das Problem "Umweltverschmutzung" aufmerksam. Vielen war nicht bewusst, wie fortgeschritten dieser Punkt in unserer Gesellschaft ist. Auch die Rückmeldung durch die Eltern, dass die Kinder zu Hause noch davon erzählt haben, wie viel Müll sie aufgesammelt haben, wussten wir, dass diese Aktion bei den Kindern Wirkung zeigt!
Wo liegen unsere Stärken?
Durch die gute Zusammenarbeit des Ökologteams werden unsere Projekte tatkräftig vom gesamten Lehrpersonal unterstützt, ausgearbeitet, durchgeführt und evaluiert.
Durch die gute Zusammenarbeit des Ökologteams werden unsere Projekte tatkräftig vom gesamten Lehrpersonal unterstützt, ausgearbeitet, durchgeführt und evaluiert.