Vierjahreskonzept zur Förderung des Naturbewusstseins
Schule: Volksschule Obritzberg-Rust
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Zimmermann Viktoria, VLDirektorIn: Wimmer Ursula
Inhalt
Entwicklung eines schulstufenangepassten Vierjahreskonzeptes mit monatlichen Schwerpunkten für jede Klasse, welches jährlich evaluiert und den Gegebenheiten im Schulgarten und der die Schule umgebenden Natur angepasst wird.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 12
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Weiterführung des Schwerpunktes: Förderung der Artenvielfalt rund um die Schule. Entwicklung eines Gesamtkonzeptes für alle Klassen unserer Schule mit Monatsschwerpunkten zur Umsetzung für vier Schuljahre. Tolle Unterstützung in Form von mehreren moderierten Fortbildungen für das Lehrerinnenteam.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Unser Jahreskonzept zur Förderung des Naturbewusstseins wird für alle vier Schulstufen in einem monatlichen Schwerpunkt vier Jahre lang umgesetzt.
1. Klasse: Entdecken und Wahrnehmen (Bauernhof-Lehrausgang, Apfelernte, Blätter sammeln, Barbarazweige schneiden, Tierspuren finden, Palmkätzchen, Kartoffeln legen, Hausberg gesuchen, Kirschblüte und Ernte)
2. Klasse: Natur genießen im Naturkreislauf (Obstsalat zubereiten, Blätterdruck, Adventdekoration, Bäume im Winter, Zustandsformen des Wassers, Schaf-Filz-Wolle, Frühblüher bestimmen, glückliche Hühner, Erdbeerernte)
3. Klasse: Aktives Tun und Gärtnern in der Natur (grüne Oase in der Klasse, Vogerlsalat anbauen, Tulpenzwiebel legen, Bockerl für Weihnachten, Vogelfutter herstellen, Kresse anbauen, Umgraben, Grünstreifen ansäen, Felderbegehung - Ackerraine und Hecken)
4. Klasse: Heimisches Obst und Gemüse haltbar machen, regionales Einkaufen (Weintrauben ernten, Nüsse knacken, Rosmarinsalz herstellen, Badekugeln herstellen, vom Korn zum Mehl, Bärlauch sammeln, Löwenzahnhonig, Erdbeermarmelade)
Unser Jahreskonzept zur Förderung des Naturbewusstseins wird für alle vier Schulstufen in einem monatlichen Schwerpunkt vier Jahre lang umgesetzt.
1. Klasse: Entdecken und Wahrnehmen (Bauernhof-Lehrausgang, Apfelernte, Blätter sammeln, Barbarazweige schneiden, Tierspuren finden, Palmkätzchen, Kartoffeln legen, Hausberg gesuchen, Kirschblüte und Ernte)
2. Klasse: Natur genießen im Naturkreislauf (Obstsalat zubereiten, Blätterdruck, Adventdekoration, Bäume im Winter, Zustandsformen des Wassers, Schaf-Filz-Wolle, Frühblüher bestimmen, glückliche Hühner, Erdbeerernte)
3. Klasse: Aktives Tun und Gärtnern in der Natur (grüne Oase in der Klasse, Vogerlsalat anbauen, Tulpenzwiebel legen, Bockerl für Weihnachten, Vogelfutter herstellen, Kresse anbauen, Umgraben, Grünstreifen ansäen, Felderbegehung - Ackerraine und Hecken)
4. Klasse: Heimisches Obst und Gemüse haltbar machen, regionales Einkaufen (Weintrauben ernten, Nüsse knacken, Rosmarinsalz herstellen, Badekugeln herstellen, vom Korn zum Mehl, Bärlauch sammeln, Löwenzahnhonig, Erdbeermarmelade)
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
95
95
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
---
---
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Seminarbäuerinnen, Landwirt, Weinbauer, Friseurmeisterin, Obstgartenbesitzer
Seminarbäuerinnen, Landwirt, Weinbauer, Friseurmeisterin, Obstgartenbesitzer
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Gemeindezeitung, Schaukasten, Schoolfox, schulinterne Fotodokumentation
Gemeindezeitung, Schaukasten, Schoolfox, schulinterne Fotodokumentation
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Rahmen der Teambesprechungen wurde die Umsetzung des Konzepts besprochen, reflektiert und weiterentwickelt.
Im Rahmen der Teambesprechungen wurde die Umsetzung des Konzepts besprochen, reflektiert und weiterentwickelt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wir haben ein gemeinsames Ziel - tatsächliche Ergebnisse sind im Jahreskreislauf sichtbar. Langfristige Projekte bereichern den Schulalltag (Hochbeet, Insektenhotel, Blumeninsel)
Wir haben ein gemeinsames Ziel - tatsächliche Ergebnisse sind im Jahreskreislauf sichtbar. Langfristige Projekte bereichern den Schulalltag (Hochbeet, Insektenhotel, Blumeninsel)
Wo liegen unsere Stärken?
Durchhaltevermögen und gute Kommunikation innerhalb des Teams - Abmachungen werden eingehalten
Durchhaltevermögen und gute Kommunikation innerhalb des Teams - Abmachungen werden eingehalten