Autofasten
Schule: Volksschule Neunkirchen-Steinfeld
KoordinatorIn: Zuckerhut Bettina, BEdDirektorIn: Windholz Daniela
Inhalt
Die Kinder wurden motiviert den Schulweg anders als mit dem „Elterntaxi“ zurücklegen.Durch das Kleben von Blattstickern wurde der Erfolg auf Baumplakaten visualisiert.
-)Bewegung an der frischen Luft fördert die körperliche Entwicklung und Konzentration.
-)Soziales Miteinander der Kinder fördert ihr Gemeinschaftsgefühl und ihr Verantwortungsgefühl füreinander.
-)Sicheres Verkehrsverhalten lernen Kinder nur durch Übung. Beim Erobern der Alltagswege mit den Eltern bekommen Kinder ein Gefühl für Entfernungen und Zeiten und trainieren ihren Orientierungssinn.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Autofasten:
Viele Kinder kamen zu Fuß, mit dem Roller, Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln in die Schule
anstatt mit dem „Elterntaxi“. Die „Mitmachbäume“ haben viele, viele grüne Blätter bekommen.
Zudem bekamen wir die Möglichkeit bei einem Workshop unser Wissen zu erweitern.
Teilnahme an der AMA-Bio- Volksschulaktion:
"AMA" wurde im Unterricht bearbeitet, Plakate wurden gestaltet. Diese wurden eingeschickt und es fand ein Frühstück in Kooperation eines lokalen Bauernhofes statt.
Flurreinigung:
Die Kinder hatten die Möglichkeit, Verschmutzungen im Bereich der Schule zu entfernen.
Workshop von der Grünen Tonne:
Zusammenarbeit mit dem lokalen Betrieb für richtiges Mülltrennen.
Ökolog:
Beitritt, Teilnahme einer Kollegin am Vernetzungstreffen, Team-Meetings und SEP
Maßnahme im Detail
Schulweg anders als mit dem „Elterntaxi“ zurücklegen:
-) Bewegung an der frischen Luft fördert die körperliche Entwicklung und Konzentration.
-) Soziales Miteinander der Kinder fördert ihr Gemeinschaftsgefühl und ihr Verantwortungsgefühl füreinander.
-) Sicheres Verkehrsverhalten lernen Kinder nur durch Übung. Beim Erobern der Alltagswege mit den
-) Eltern bekommen Kinder ein Gefühl für Entfernungen und Zeiten und trainieren ihren Orientierungssinn.
Jede Klasse bekam Blattsticker, die auf die Baumplakate geklebt werden konnten. Diese waren in der Schule pro Stockwerk verteilt. Täglich wurde ein Sticker geklebt.
320
Es wurden beide Geschlechter gleich behandelt.
Es wurde ein Workshop durchgeführt.
Umweltbüro der Erzdiözese Wien, Projekt Autofasten
Elternbrief
Veröffentlichung auf der schuleigenen Homepage
Die Kinder konnten selbst beobachten, wie ihr "Blätterbaum" täglich wächst.
Das Resultat wurde im Kollegium veröffentlicht und verglichen.
Das Bewusstsein der Kollegen und der Kinder hat sich gesteigert.
Zusammenhalt im Kollegium