ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

VS Oberau ist ÖKOLOG

Schule: Volksschule Oberau
KoordinatorIn: Burtscher Simone
DirektorIn: Fitzi Inge, MA
Inhalt
Nach intensiven Auseinandersetzungen mit den ausgewählten global goals, war die "Grüne Woche" mit dem Tag der offenen Türe und der Zertifizierung zur ÖKOLOG-Schule für alle Interessierten sowieso für die Kindern und Lehrpersonen der Höhepunkt einer Reise, die noch lange nicht zu Ende ist.

Die Themen leben im Schulalltag weiter, werden ausgebaut und vertieft und sollen so zum täglichen Begleiter der Kinder und Lehrpersonen werden.

Kinderfragen werden aufgegriffen, neue Ideen entstehen, ... der Kreislauf geht weiter - und wir freuen uns darauf!
Wir sind Klima-HeldInnen!

Wir sind Klima-HeldInnen!

Wieso müssen wir die Tiere schützen?
Wie können wir die Tiere schützen?

Wieso müssen wir die Tiere schützen? Wie können wir die Tiere schützen?

So sollte eine Wiese NICHT aussehen!

So sollte eine Wiese NICHT aussehen!

Der Imker und die Bienen

Der Imker und die Bienen

Wunderwelt Wiese

Wunderwelt Wiese

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
„Einsparen von Ressourcen -Energie sparen“: alle Maßnahmen wurden umgesetzt
• gemeinsames Schulthema in diesem Schuljahr war "Ökolog"
• Fenster zur Welt, welches im Stiegenhaus ist, wird jeden Monat neu gestaltet mit einem Ökolog-Thema
• Schoolwalker – Teilnahme, allerdings ohne Sticker und Pass (Ressourcen sparen)
• Verpackungsfreie Jause
• Klassenamt „Klimaheld“: Licht ausschalten, PC herunterfahren, Wasser sparen, …
• Einsparen von Kopien (Nachrichten und Infoblätter via schoolfox, wenig Arbeitsblätter – alternative Lernmaterialien)
• Eltern wurden am Elternabend informiert und sensibilisiert
„Grüne Woche mit Tag der offenen Tür“
• Werken und Basteln mit Abfallmaterialien und Ressourcen aus dem Werkraum – Stichwort „upcyclen“ (Jeanstaschen, alte T-Shirts bedruckt, Faschingskostüme aus Abfallmaterial,...)
• Die Schule wurde mit Zeichnungen, Postern, Werkstücken dekoriert-die verschiedenen Themenbereiche und Projekte wurden präsentiert. Dazu gab es
ein Schulfest mit verschiedenen Darbietungen der Kinder im Turnsaal, sowie einen Tag der offenen Tür in der ganzen Schule.

• Es gab am Tag der offenen Tür auch eine Bewirtung durch den Elternverein mit traditionellen Speisen aus den verschiedenen Herkunftsländern

• Die Kinder fungierten als FührerInnen durch die Schule in ihrer Muttersprache. Im Rahmen dieses Festes gab es auch eine Rezertifizerung des voXmi-Labels.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Grüne Woche mit Tag der offenen Tür
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
225
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
war nicht notwendig
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Inatura
Musikschule
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schulfest mit Tag der offenen Tür
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Abschlusskonferenz
Feedback von Eltern, Ökolog-Vernatwortlichen, SQM
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Zusammenhalt
Kooperation
Gemeinschaftsstärkung
Wo liegen unsere Stärken?
Teamarbeit
gegenseitige Unterstützung