ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Ziele für eine bessere Welt

Schule: Ganztagsvolksschule - Florian Hedorfer Straße 20, 1110 Wien
KoordinatorIn: Mag.phil. Lovaszi Nicole
DirektorIn: VD Klanjsek-Bratke Alice
Inhalt
Die GTVS FloHe arbeitet an und für eine bessere Welt aus verschiedensten Blickwinkeln.

Hochbeet-Bepflanzung, Bepflanzung des schuleigenen Gemüsegartens, Durchführung der SDGs im Unterricht, Achtsame Schule, respektvolles Miteinander, Förderung der digitalen Kompetenz, gesunde Ernährung, allgemeines Wohlbefinden uvm.

Nachdenken, diskutieren, verändern ...
...für eine bessere Welt
...für unsere Zukunft.
Wie sparen wir Energie? 
Beitrag Wettbewerb energiebewusst im Alltag

Wie sparen wir Energie? Beitrag Wettbewerb energiebewusst im Alltag

Plakat Energie macht Schule

Plakat Energie macht Schule

Hochbeet Bepflanzung und Pflege 2023

Hochbeet Bepflanzung und Pflege 2023

Bepflanzung und Pflege des schuleigenen Gemüsegartens

Bepflanzung und Pflege des schuleigenen Gemüsegartens

Bearbeitung der SDGs 
Ziel 13
Maßnahmen zum Klimaschutz im Unterricht

Bearbeitung der SDGs Ziel 13 Maßnahmen zum Klimaschutz im Unterricht

Bearbeitung der SDGs 
Ziel 13
Maßnahmen zum Klimaschutz im Unterricht

Bearbeitung der SDGs Ziel 13 Maßnahmen zum Klimaschutz im Unterricht

Bearbeitung der SDGs 
Ziel 13
Maßnahmen zum Klimaschutz im Unterricht
Brief

Bearbeitung der SDGs Ziel 13 Maßnahmen zum Klimaschutz im Unterricht Brief

Bearbeitung der SDGs 
Ziel 13
Maßnahmen zum Klimaschutz im Unterricht
Brief

Bearbeitung der SDGs Ziel 13 Maßnahmen zum Klimaschutz im Unterricht Brief

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
-Behandlung und Durchführung der Sustainable Developement Goals (SDGs) in allen Klassen als Schwerpunktthema. Die Klassen durften sich 1-2 SDGs aussuchen, die sie im Rahmen von mehreren Unterrichtseinheiten besonders beleuchten und so in ihrem Sachunterricht einen Schwerpunkt setzen.
2: Kein Hunger3: Gesundheit und Wohlergehen
5: Geschlechter-Gleichstellung
6: Sauberes Wasser
7: Bezahlbare uns saubere Energie
12: Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster
13: Maßnahmen zum Klimaschutz
14: Leben unter Wasser
15: Leben an Land
16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

-Anbringung von Solaranlagen am Dach der Schule

-Anbau und Pflege eines kleinen Gemüsegartens

-Regelmäßiges Pflegen und Bepflanzen des schuleigenen Hochbeets

-Besorgung und Anbringung einer LGBT+ Pride Flag

-Teilnahme an Wettbewerben

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Ziele für eine bessere Welt – Ziel 13, Maßnahmen zum Klimaschutz

Die 4B hat sich im Sachunterricht damit auseinandergesetzt, was Klimawandel ist, welche Ursachen und Folgen er hat und was wir tun können, um das Klima und die Umwelt zu schützen.
Wir haben zu dem Thema Vorwissen an der Tafel gesammelt, Wissenstexte gelesen, einen Film über das Schmelzen der Gletscher gesehen und ein Aufgabenheftchen bearbeitet. Bei der Arbeit an dem Heftchen wurde zum Großteil in Gruppen gearbeitet und gemeinsam Probleme und Ideen zu Themen wie Wetterextreme, fossile Brennstoffe, erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit und Müll besprochen.
Zum Abschluss hat jedes Kind einen Brief an den Bürgermeister oder an den Bundeskanzler verfasst, um den Politikern zu vermitteln, wie wichtig jungen Menschen dieses Thema ist und um darum zu bitten, Maßnahmen für den Klimaschutz zu setzen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
25
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
geschicktes pädagogisches und unterrichtliches Handeln
gendergerechte Sprache
sensibler Umgang
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Teilnahme am Wettbewerb "energiebewusst im Alltag"
Besuch bei Wien Energie
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Aushang und Präsentation in der Schule
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Kommunikation und Reflexion über die Durchführung der Ziele (SGDs) im Team mit Ökolog-Koordination
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Eine weiteres Projekt war die Bepflanzung eines kleinen Gemüsegartens und eines Hochbeets.
Die Schüler*innen sind sehr begeistert und kümmern sich sehr liebevoll um die Pflanzen und Lebewesen.
Wo liegen unsere Stärken?
Zusammenarbeit
Kommunikation
Austausch