Ökolog Jahr der VS Rettenschöss 22/23
Schule: Volksschule Rettenschöss
KoordinatorIn: Larch Hedwig, BEdDirektorIn: Larch Hedwig, BEd
Inhalt
Der Wald als Lebensraum - für Mensch und TierDurch ein intaktes Ökosystem kann ein gelingendes Zusammenleben aller Lebewesen funktionieren. Wenn alle mit Herz und Verstand leben, ist Platz für alle.
Gemeinsam gesund, regional und saisonal essen und trinken. Wertschätzung der Lebensmittel aus dem Garten und den vielen bäuerlichen Direktvermarktern in der Umgebung stärken
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Thema 1: Regionales und saisonales Obst und Gemüse
Maßnahmen: Schulobstaktion "Apfel", Bäuerinnen Tag zum Thema "regionales und saisonales Gemüse", ernten und bepflanzen der Schulhochbeete
Thema 2: Tiere im Lebensraum Wald und Alpen
Maßnahmen: Wandertag von Stufe 3/ 4 zum Wildpark Wildbichl (Niederndorferberg), Zusammenarbeit mit dem Tiroler Jägerverband, aktive Waldspaziergänge, Tierbeobachtungen
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Regionales Obst und Gemüse
Gemeinsame Ernte im Herbst
Bepflanzen der Hochbeete und Töpfe im Frühjahr
Einteilen der Sommerpflege/ des Giesdienstes unserer Hochbeete
Regionales Obst und Gemüse
Gemeinsame Ernte im Herbst
Bepflanzen der Hochbeete und Töpfe im Frühjahr
Einteilen der Sommerpflege/ des Giesdienstes unserer Hochbeete
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
39
39
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Dass alle gemeinsam im Hochbeet arbeiten können. Mädchen können Erde in Töpfe verteilen wie Jungs und Jungs können im gegenzug genausogut Pflänzchen und Samen in die Erde legen, wie die Mädchen.
Beruf des Gärtners und der Gärtnerin und der Beruf des Bauers und der Bäuerin wurden genauer besprochen
Dass alle gemeinsam im Hochbeet arbeiten können. Mädchen können Erde in Töpfe verteilen wie Jungs und Jungs können im gegenzug genausogut Pflänzchen und Samen in die Erde legen, wie die Mädchen.
Beruf des Gärtners und der Gärtnerin und der Beruf des Bauers und der Bäuerin wurden genauer besprochen
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Bäuerinnen aus Rettenschöss
Kooperation mit der Blumenwelt Hödnerhof Ebbs
Gemeinde Rettenschöss
Projekt von Grünes Tirol - Naturwettbewerb: Mein Gartenwunder "Wer hat den schwersten Zucchini?"
Bäuerinnen aus Rettenschöss
Kooperation mit der Blumenwelt Hödnerhof Ebbs
Gemeinde Rettenschöss
Projekt von Grünes Tirol - Naturwettbewerb: Mein Gartenwunder "Wer hat den schwersten Zucchini?"
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Beiträge in der Gemeindezeitung und auf der Homepage der Volksschule Rettenschöss
Beiträge in der Gemeindezeitung und auf der Homepage der Volksschule Rettenschöss
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gemeinsame Ernte im Herbst 2023 - Wie ist alles gewachsen? Was müssen wir eventuell verändern? Was können wir beeinflussen und was nicht?
Welches Gemüse aht gut geschmeckt, welches wollen wir nicht mehr anbauen?
Konnten wir alles gut verwerten?
Gemeinsam Gesunde Jause zubereiten!
Nach der Bepflanzung im Herbst - Wer sind die Beetfreunde? Wer wächst lieber allein? Einteilen des Gießdienstes für den Sommer
Gemeinsame Ernte im Herbst 2023 - Wie ist alles gewachsen? Was müssen wir eventuell verändern? Was können wir beeinflussen und was nicht?
Welches Gemüse aht gut geschmeckt, welches wollen wir nicht mehr anbauen?
Konnten wir alles gut verwerten?
Gemeinsam Gesunde Jause zubereiten!
Nach der Bepflanzung im Herbst - Wer sind die Beetfreunde? Wer wächst lieber allein? Einteilen des Gießdienstes für den Sommer
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Der Konsum von regionalem Gemüse und Obst wurde gesteigert. Ein achtsamerer Umgang mit Lebensmitteln ist ebenfalls bemerkbar.
Der Konsum von regionalem Gemüse und Obst wurde gesteigert. Ein achtsamerer Umgang mit Lebensmitteln ist ebenfalls bemerkbar.
Wo liegen unsere Stärken?
Lage der Schule - großer Platz für Hochbeete, Blumentöpfe,...
Agrikultureller Hintergrund vieler Schulkinder
Lage der Schule - großer Platz für Hochbeete, Blumentöpfe,...
Agrikultureller Hintergrund vieler Schulkinder