ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Tiere in unserem Naturpark Rosalia - Kogelberg

Schule: Volksschule Draßburg - Baumgarten / OŠ Rasporak - Pajngrt
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Krizmanich Bettina
DirektorIn: BEd Baumgartner Kathrin
Inhalt
Die Kinder der ÖKOLOG- und Naturparkschule VS Drassburg/Baumgarten beschäftigten sich in diesem Schuljahr intensiv mit den Tieren unseres Naturparkes Rosalia-Kogelberg. Alle zwei Monate wurde ein neues Tier aus unserem Naturpark genauer unter die Lupe genommen. So wurden in diesem Schuljahr die Fledermaus, der Frosch, die Biene, das Eichhörnchen, das Wildschwein, der Schmetterling und die Amsel bearbeitet. Zum Einstieg hörten die Kinder eine Bewegungsgeschichte, lasen einen Informationstext oder hörten einer Sachgeschichte zu. Anschließend lösten sie ein Quiz oder füllten ein Arbeitsblatt dazu aus. In den 3. Klassen wurden auch ein Mind-Map und ein Plakat erstellt. Kleine Bienenbüchlein stellten manche Kinder her. Anschließend ordneten die Kinder die bearbeiteten Materialien in die Naturparkmappe ein.
Besuch eines Imkers

Besuch eines Imkers

Kinder beobachten Insekten

Kinder beobachten Insekten

Insektenhotel

Insektenhotel

Honigbrot - Jause

Honigbrot - Jause

Naturparktafel

Naturparktafel

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 8

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Workshop mit dem Naturpark
Lehrausgänge in die Natur
Projekt "Trinkpass"
Projekt "Luftsprung"
Tag der Artenvielfalt
Klimaschutz
Projekt "Meine Busschule"
Projekttag im Nationalpark Illmitz
Gesunde Jause
Bienenprojekt

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Am Freitag, dem 26. Mai 2023, fand an unserer Schule ein Aktionstag zum „Tag der Artenvielfalt – Landschaften voller Superhelden“ statt.

Die Schülerinnen und Schüler durften an diesem Vormittag an drei Stationen arbeiten.

Eine Station wurde vom Imker Herbert Grafl aus Schattendorf geleitet, der den Kindern das Wichtigste über Honigbienen näherbrachte und seinen hervorragenden Honig zum Verkosten bereitstellte. Die Schülerinnen und Schüler lernten auch Kerzen aus Bienenwachs zu drehen und wurden dabei von ihren Lehrerinnen tatkräftig unterstützt.

Bei der 2. Station bekamen die Kinder von Sandra Wallner, der Biodiversitätsexpertin vom Naturpark Rosalia-Kogelberg und ihrem Kollegen Atilla einen Input über Wildbienen. Anschließend durften sie ein kleines DIY-Wildbienenhotel für zuhause basteln und ihr handwerkliches Geschick beim Bauen eines Bienenhotels aus Holz beweisen. Es gab auch eine Bastelstation, bei der Bienen aus Tannenzapfen entstanden.

Bei der Station „Insekten auf der Wiese“ durften sich die Schülerinnen und Schüler Entdeckerwesten anziehen und sich als Forscherinnen und Forscher auf die Schulwiese begeben, um nach Insekten zu suchen. Diese wurden in Becherlupen gegeben und anschließend nach ihren Merkmalen sortiert und geordnet. Diese Station machte allen riesigen Spaß und die Kinder waren mit vollem Eifer dabei.

Es war für alle ein sehr interessanter, spannender und lehrreicher Vormittag.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
82
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Sowohl Buben als auch Mädchen beteiligten sich an den Projekten
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit dem Naturpark Rosalia Kogelberg
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Berichte auf der Schulhomepage und am Bildungsserver
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Kinder erzählten von ihren Kentnissen, gaben ein Feedback und beantworteten ein Quiz
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Kinder sind gegenüber der Natur und den Tieren achtsamer
Wo liegen unsere Stärken?
Kinder den achtsamen Umgang mit der Natur näher bringen