ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Naturwerkstatt/Epochenwoche

Schule: PSC Hausmannstätten
KoordinatorIn: Mag. Falkenburger David
DirektorIn: Foller Edeltraut
Inhalt
Im Kalenderjahr 2023 fanden zahlreiche Veränderungen statt. Das Wahlpflichtfach "Naturwerkstatt" wurde ins Leben gerufen, in welchem die Schüler:innen zu mehr Wertschätzung und Achtsamkeit sensibilisiert werden. In diesem Unterrichsfach haben wir "wertlose" Autoreifen zu "hochwertigen" Sitzgelegenheiten recycelt.
Im aktuellen Schuljahr finden in jeder Schulstufe "Epochenwochen" statt, in welchem projektorientiertes Lernen zu unterschiedlichsten Themen ( 2. Klasse: Osterhasen-verkauf zum Gunsten des Marienstüberls) umgesetzt wird.
das Team der Naturwerkstatt mit den fertigen Autoreifensitze

das Team der Naturwerkstatt mit den fertigen Autoreifensitze

diverse Werkzeuge wurden verwendet

diverse Werkzeuge wurden verwendet

Planungsarbeit in der Werkstatt

Planungsarbeit in der Werkstatt

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Projekte in Stufenteams an der VS und MS

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Upcycling von Autoreifen zu Sitzgelegenheiten. Im Wahlpflichtfach Naturwerkstatt wurden "wertlose" Autoreifen eines lokalen Reifenunternehmers zu praktischen Sitzgelegenheiten für den Außenbereich gestaltet.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
16
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
-
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
lokaler Reifenhändler
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Gemeindezeitung; aktueller Newsfeed der Homepage; Facebook-Seite der Schule; Vorstellung des Projekts in einer Fortbildung zum Thema Schulgarten (organisiert vom UBZ Steiermark und Weltweitwandern)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Reflexion im Stufenteam inklusiver Schulleitung
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Anstatt teure Möbel für den Außenbereich anzuschaffen, wurden mit geringem finanziellem Aufwand eigene Sitzgelgenheiten gestaltet. Durch dieses Upcyclingprojekt wurden die vielfältigen Möglichkeiten des Wiederverwendens in den Köpfen der SuS verankert.
Wo liegen unsere Stärken?
Zusammenhalt
Akzeptanz und Toleranz
Kreativität