ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Kommunikationsplätze schaffen

Schule: Polytechnische Schule Mattersburg
KoordinatorIn: LMS Andreas Zirkovich
DirektorIn: Dir. Pöttschacher Markus
Inhalt
Für dieses Jahr und somit die weitere nachhaltige Schulentwicklung positiv beeinflussend, war uns die Schaffung von Kommunikationsplätzen und die Etablierung von handyfreien Zonen ein großes Anliegen. Durch die Schaffung von Kommunikationsplätzen können Schülerinnen und Schüler in einer angenehmen Atmosphäre miteinander kommunizieren und sich austauschen. Gleichzeitig können diese Plätze auch als Lernorte genutzt werden, um beispielsweise Gruppenarbeiten durchzuführen oder gemeinsam zu lernen.

Die Etablierung von handyfreien Zonen kann dazu beitragen, dass Schülerinnen und Schüler sich stärker auf den Unterricht konzentrieren und weniger abgelenkt werden. Gleichzeitig kann dies auch dazu beitragen, den Energieverbrauch zu reduzieren, da weniger Geräte im Unterricht genutzt werden. Weiters werden Schüler, aber auch Lehrer dahingehend geschützt, dass das Handy nicht ständiger Begleiter ist und sensible Daten an die Öffentlichkeit gelangen und Cybermobbing reduziert wird.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Für dieses Jahr und somit die weitere nachhaltige Schulentwicklung positiv beeinflussend, war uns die Schaffung von Kommunikationsplätzen und die Etablierung von handyfreien Zonen ein großes Anliegen. Durch die Schaffung von Kommunikationsplätzen können Schülerinnen und Schüler in einer angenehmen Atmosphäre miteinander kommunizieren und sich austauschen. Gleichzeitig können diese Plätze auch als Lernorte genutzt werden, um beispielsweise Gruppenarbeiten durchzuführen oder gemeinsam zu lernen.

Die Etablierung von handyfreien Zonen kann dazu beitragen, dass Schülerinnen und Schüler sich stärker auf den Unterricht konzentrieren und weniger abgelenkt werden. Gleichzeitig kann dies auch dazu beitragen, den Energieverbrauch zu reduzieren, da weniger Geräte im Unterricht genutzt werden. Weiters werden Schüler, aber auch Lehrer dahingehend geschützt, weil das Handy nicht ständiger Begleiter ist und somit sensible Daten schwerer an die Öffentlichkeit gelangen und damit Cybermobbing reduziert wird.
Diese Maßnahme stimmt mit den Bereichen "Schule und Unterricht organisieren und entwickeln" und "Außenbeziehungen und Kooperationen pflegen" gemäß QMS-Qualitätsrahmens überein und wird in den SEP eingetragen.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Seit einigen Jahren bewährt sich eine handyfreie Zonen an unserer Schule. Wir haben diese im heurigen Jahr nochmals erweitert. Gleichzeitig aber darauf geachtet, den Schülern Plätze anzubieten, wo diese sich versammeln und kommunizieren können.
Hierzu wurde von der Fachbereichsgruppe Holz/Bau eine Gartenbank gestaltet, die im Außenbereich der Schule Platz finden wird und somit auch von der Öffentlichkeit genutzt werden kann.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
47
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Das Thema wurde immer aus Sicht beider Geschlechter und deren Stellung und Situation bearbeitet.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Stadtgemeinde Mattersburg
BAUAkademie Steiermark / Burgenland
Firma Obi
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde im Rahmen des Unterrichts am Schulende präsentiert.
Es wurde auch als Beitrag beim Wettbewerb "Jungbaumeister" der BAUAkademie Steiermark / Burgenland eingereicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Bei Konferenzen wurde die Planung und danach die Umsetzung reflektiert.
Im Unterricht wurden die Schüler befragt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wir haben ein weiteres schönes Plätzchen, wo man zusammenkommen und abschalten kann.
Wo liegen unsere Stärken?
Am Schulklima, an der Kultur des Lehrens und Lernens. In der guten Teamarbeit.