ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Energie-Detektive

Schule: Volksschule St. Stefan
KoordinatorIn: Grillitsch Martina
DirektorIn: RASS Alfons, BEd
Inhalt
Bei einem ausführlichen Energie-Rundgang durch das Schulhaus lernten die Kinder kennen, welche Energieformen um Haus genutzt werden und wo man den Verbrauch ablesen kann.
Im Rahmen eines Klima-Workshops und in mehreren Sachunterrichtsstunden erfuhren sie, wie man im Schulhaus Energie sparen kann, ohne einen Qualitätsverlust erleiden zu müssen. Für die für die Einhaltung der Maßnahmen zeichneten verschiedene Kinder verantwortlich.
Kinder lernen beim Energie-Rundgang durchs Schulhaus kennen, welche Formen von Energie im Haus verwendet werden und erhalten vom Schulwart ausführliche Auskunft dazu.

Kinder lernen beim Energie-Rundgang durchs Schulhaus kennen, welche Formen von Energie im Haus verwendet werden und erhalten vom Schulwart ausführliche Auskunft dazu.

Eine PV-Anlage sorgt für eine gewisse Eigenproduktion.

Eine PV-Anlage sorgt für eine gewisse Eigenproduktion.

Die frisch geschlüpften Küken werden im Aufzuchtkasten versorgt.

Die frisch geschlüpften Küken werden im Aufzuchtkasten versorgt.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 9

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Energie-Detektive:
Energiesparen im Schulhaus ohne Qualitätsverlust;

Ziel dieser Initiative ist es, die Schüler*innen für das Energiesparen im Schulalltag zu sensibilisieren und geeignete Maßnahmen sowohl im Schulhaus als auch zu Hause umzusetzen.

Nachhaltigkeit - Lebenszyklus:
Neues Leben entsteht - Ausbrüten von Küken

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Energie im Schulhaus sparsam einsetzen, ohne dass ein Qualitätsverlust entsteht.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
158
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Das Thema wurde für alle Geschlechter gleichermaßen aufbereitet.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Energieberater der Stadtgemeinde Wolfsberg
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Über Facebook bzw. in der Gemeindezeitung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Externe Expertenkommission hat das Projekt bewertet.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Der bewusste Umgang mit Energie - vom Ausschalten der Computer, Lichter bis hin zum richtigen und energiesparenden Lüften der Räumlichkeiten.
Wo liegen unsere Stärken?
Darin, dass sich alle Klassen beteiligen.