Klimarelevanz in der Ernährung - ein Buch von Jugendlichen für Jugendliche entsteht
Schule: Agrarbildungszentrum Salzkammergut
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Ing. Schuchter RenateDirektorIn: Prof. Ing. Mag. (FH) Haitzinger Elke, MSc BEd
Inhalt
2 Jahre lang begleitet uns im Schulalltag immer wieder die Arbeit an diesem Lehrbuch für Jugendliche von Jugendlichen.SchülerInnen aus den beiden Ökologschulen ABZ Salzkammergut und BG Gmunden samt ihren engagierten Lehrkräften präsentieren ihre Zugänge zu den Inhalten des Buches. Neben den Texten galt es auch das Layout zu entwerfen und die Inhalte auch auszuprobieren zum Beispiel durch Verkostung von veganen Produkten. Durch gemeinsames Vorstellen und gemeinsame Arbeitsveranstaltungen an beiden Schulen konnte auch ein Wir Gefühl beim Buch erzeugt werden und das Gefühl "Wir tun durch diese Arbeit" etwas für das Klima. Die Präsentation des Buches erfolgt am 23. November dieses Jahres und wird dann auch für Jugendliche zur Verfügung stehen. Das Ernährungsverhalten hat sehr wohl Auswirkungen auf das Klima und durch Knowhow und Anwendung dessen, kann ein wertvoller persönlicher Klimabeitrag geleistet werden! Die Verfasser des Buches sind die besten Vorbilder dafür! Die Unterstützung der KEM (Klimaregion Traunstein) zeugt von Wertschätzung für die Einbindung der Jugend in die Klimaarbeit. Danke dafür!
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Zu 1)
Die digitalen Praxismappen wurden evaluiert und aufgrund der Rückmeldungen der Ausbildungssprecher und somit der SchülerInnen angepasst. Praxismappen anderer Schulen wurden zum Vergleich herangezogen. Die Beurteilung der Mappen wurde dem Lehrer zugewiesen, der die Praxis des Schülers kontrolliert. Die Betreuung und Arbeitsaufteilung und Abrechnung wurde so gerechter. Die Mappen werden auch heuer wieder evaluiert.
5 Lehrerinnen schlossen die Ausbildung zur Dipl. Kindergesundheitstrainerin am Wifi Linz ab nach und sorgten durch ihr Vorbild dafür, dass sich erstmals 6 Schülerinnen dieser Ausbildung stellen. Sie werden durch diese Lehrkräfte bei ihrer Abschlussarbeit beraten und werden so gut in ihrer Ausbildung unterstützt.
Das Klimabuchprojekt wird im November dieses Schuljahres bei einer Schulveranstaltung mit Gastreferat und in Zusammenarbeit mit der KEM präsentiert
Anm.: Die Erhebung für das Umweltzeichen wurde dieses Jahr aufgrund von Personalwechsel in Haustechnik und Reinigungsleitung nicht durchgeführt.
Zu 2) Der Qualitätsrahmen wurde mit den geplanten Info - VA durchgeführt.
Der gesamte Lehrkörper wurde durch einen Schulentwicklungstag aktiv in die Schulentwicklung eingebunden. Es wurden Onlinebefragungen bei LehrerInnen und SchülerInnen durchgeführt - diese dienen als Grundlage für die weitere schulische Weiterentwicklung!
1 Qualitätsziel für den Schulentwicklungsplan 23/24 wurde erarbeitet und bereits gemeldet:
Maßnahme im Detail
Projekt Lehrbuch Klimarelevanz in der Ernährung - Präsentation November 23
16
die Teams sind gemischte Gruppen
Kooperation mit dem BG Gmunden und der KEM Traunstein
Das fertige Produkt wird im November an unserer Schule präsentiert. Die VA wird für 150 Personen ausgelegt und ein Fachreferat über Klimaschutz wird der Präsentation vorangehen. Geladen sind die beiden Schulen mit ihren beteiligten Schülern und Eltern sowie Vertreter der beiden KEM Gemeinden Altmünster und Gmunden, sowie alle Projektbeteiligten Lehrer, Professoren, Begleiter, Mentoren
Die Maßnahme wird nach der Präsentation am 23. November evaluiert
Schüler fühlen sich ernst genommen mit ihrem Anliegen einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
In der Zusammenarbeit und an der Vielfalt und Lebensnähe in unserer Ausbildung, die sämtliche Themen wie Ernährung, Gesundheit, Landwirtschaft, etc. anspricht