ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

ÖKOLOG Jahresbericht VS St. Valentin, Werkstraße

Schule: Volksschule St. Valentin Langenhart
KoordinatorIn: Ploberger Lukas, BEd., MEd.
DirektorIn: Dipl. Päd. Aschauer Barbara
Inhalt
Projektübersicht:
- Klimameilen
- Müll sammeln
- Schulprojekt Streuobstwiese
- Jausentiger
- Tierschutz macht Schule
Artenvielfalt Streuobstwiese

Artenvielfalt Streuobstwiese

Bäume pflanzen

Bäume pflanzen

Projekt Streuobstwiese

Projekt Streuobstwiese

Müll sammeln

Müll sammeln

Streuobstwiese - Forschungsauftrag

Streuobstwiese - Forschungsauftrag

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Unsere Schule hat im Hinblick auf das Erreichen der Entwicklungsziele folgende Aktivitäten durchgeführt:

Ziel 1 - Mülltrennen:
Auch heuer nahmen einige Klassen an der Müllsammelaktion der Gemeinde St. Valentin teil. Die Schüler*innen wurden dafür mit Kräutertöpfen belohnt.

Im Werkunterricht wurden aus recycelten Milchpackungen Kresse-Beete geschaffen.

Ebenso nahmen einige Klassen an einem Mülltrennungsworkshop mit Frau Dammböck teil. Verschiedene Stationen machten auf das richtige Mülltrennen aufmerksam. Durch den spielerischen Zugang wurde der Umgang mit der Thematik lustbetont trainiert.

Ziel 2 - Klimameilen:
Die VS St. Valentin, Werkstraße sammelte gemeinsam mit der Brückenschule St. Valentin 1768 Klimameilen, im Zeitraum von 8.5.-14.5.2023.

Weitere Projekte:
- Streuobstwiese
- Jausentiger
- Tierschutz macht Schule
- 100 neue Bäume pflanzen

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen des LEADER-Projektes „Bewusstseinsbildung Streuobstwiesen" der Moststraße fand in Zusammenarbeit mit der Gemeinde St. Valentin und Biologin Heidemarie Moser-Sturm am 5.Juni
2023 ein Projekttag für die St. Valentiner Volksschule (Werkstraße) statt. Die Schülerinnen der dritten a und b Klassen waren eingeladen, die Besonderheiten der Streuobstwiesen der Familien
Mitterlehner und Schneckenreiter zu entdecken.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
40
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Differenziert wurde durch vielfältige Auseinandersetzungsmöglichkeiten mit dem Thema. Ebenso wurde darauf geachtet, dass jede Schülerin/jeder Schüler die Möglichkeit hatte, sich einen individuellen Zugang zum Thema zu verschaffen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gemeinde St. Valentin
Frau Heidemarie Moser-Sturm
LEADER Region Mostviertel
Familien Mitterlehner und Schneckenreiter
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Gemeinde St. Valentin publizierte einen Artikel in der Ortszeitung.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Maßnahme wurde im Kollegium reflektiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Verändert hat sich das Bewusstsein gegenüber der Streuobstwiesen, welche für die Region Mostviertel sehr bedeutsam sind, insofern, dass die Schüler*innen ihre Wichtigkeit kennenlernen durften.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen hier eindeutig im Bereich der Vielfalt. Vielfalt, die sich in der Streuobstwiese und deren Möglichkeiten reflektieren lässt. Einerseits in der Artenvielfalt der Tiere und Pflanzen und auch in der Vielfalt der Expert*innen, die wir an der Schule haben.