Unser Klimaklub: entfesselte Klimaaktion.
Schule: HTL Rennweg
KoordinatorIn: Dipl.-Ing. Kussbach ClemensDirektorIn: Dipl.-Ing. Jüngling Gerhard
Inhalt
Das Schuljahr 2022/23 war geprägt von den zahlreichen Projekten und Aktionen unseres Klimaklubs, einer Runde außergewöhnlich engagierter Schüler:innen, die keine Mühe scheuten, um dem Thema Klimaschutz einen besonderen Platz im Bewusstsein unserer Schulgemeinschaft zu verschaffen.Zwischen einem ersten Klimatag gleich zu Schuljahresbeginn, der rund 250 Schüler:innen erreichte, und dem Radtag am letzten Maitag, wurde unaufhörlich geplant und diskutiert, Klima-Wissen aufgenommen (Workshop Klimakommunikation, Klima-Kino), Klima-Peer Arbeit geleistet (Voller Einsatz beim 3-tägigen Weltklimaspiel mit einer ersten Klasse, Gestaltung eines „Green Space“ als thematischen Ort der Begegnung), Zivilcourage bewiesen und Präsenz gezeigt (Tag der Offenen Tür, Weltweiter Klimastreik, Impulsvortrag bei den Wiener Klimatagen). Das ÖKOLOG-Team begleitete, unterstützte, überbrückte lernintensive Jahresabschnitte und - vor allem - applaudierte. Fazit: ein Klimaklub bringt’s - energiegeladenes, ansteckendes Klimabewusstsein und entfesselte Klimaaktion.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ziel: Förderung der Partizipation der Schüler:innen im Bereich des Klimaschutzes
* Unterstützung des Klimaklubs bei allen Aktivitäten
- Gestaltung eines Klimatags an der Schule (September)
- Klima-Klub Kino „2040“ (Dezember)
- Auftritt am Tag der offenen Tür (Jänner)
- Organisation eines Vortrags und Workshops zur Klimakommunikation (Februar)
- Organisation der Schulteilnahme am Weltweiten Klimastreik (März)
- Organisation eines Radtags (Mai)
- Kurzvortrag/Zeugnis eines Klimaklub-Mitglieds bei den Wiener Klimabildungstagen (Bildungsdirektion Wien)
- Gestaltung eines „Green Space“ an der HTL (Kunstprojekt der internen Initiative „Let‘s catch VUCA“)
* Durchführung einer Klimawoche über Klimaschutzmaßnahmen im urbanen Raum (in Kooperation mit makingAchange) zu den Themen Wassermanagement, Renaturierung von Flüssen und Urban Farming
* Durchführung des Plan- und Rollenspiels „Weltklimaspiel“ der Weitblick GmbH mit 40 SchülerInnen als Pilot für fächerübergreifende Unterrichtsprojekte mit dem Ansatz spielerischen Lernens
* Ausbildung von Lehrer:innen zu Spielleiter:innen des „Weltklimaspiels“ zur Verstetigung des Angebots an unserer Schule.
* Spielen des „Climate Fresk“ als Event-Workshop der Projektwoche als weiteren Pilot für fächerübergreifende Unterrichtsprojekte mit dem Ansatz spielerischen Lernens
* Ausbildung von Lehrer:innen und Schüler:innen zu Spielleiter:innen des „Climate Fresk“, um dieses künftig in den Unterricht integrieren und bei Klima-Events anbieten zu können
Maßnahme im Detail
Klimatag 2022
Gleich zu Beginn des Schuljahrs 2022/23, am 15. September 2022, fand der erste Klimatag der HTL Rennweg statt.
Auf dem Programm standen eine informative Multimedia-Ausstellung in der Aula sowie zahlreiche Workshops, die klassenweise gebucht werden konnten. Der inhaltliche Fokus lag dabei speziell beim Thema Ernährung und Klimaschutz. Und in diesem Zusammenhang auch die Möglichkeiten von Partizipation der Jugendlichen in der Gesellschaft.
Das gesamte Programm wurde über viele Wochen und mit großem Engagement von den SchülerInnen des Klima-Klubs erarbeitet, geplant und organisiert, mit der tatkräftigen Unterstützung mehrerer Lehrkräfte und dem Sponsoring des Elternvereins. Nachdem dieser erste Klimatag bei allen Teilnehmenden so gut angekommen ist, dürfte einer Fortführung im kommenden Jahr nichts im Wege stehen.
250
Geschlechterspezifische Lernzugänge wurden so weit wie möglich berücksichtigt (Selbsteinschätzung, individuelle Sach- und Fachinteressen).
Vorträge zu den Themen nachhaltige Ernährung und Partizipation wurden von externen Expert:innen gehalten.
Das Projekt wurde über die Online-Medien der Schule (Website, Instagram) der Öffentlichkeit präsentiert.
Im Rahmen des Klimaklubs und mit der Schulleitung wurde die Maßnahme reflektiert und „lessons learned“ für kommende Klimatage erarbeitet.
Die Wahrnehmung des Schüler:innen-Engagements für den Klimaschutz ist an der Schule deutlich gestiegen. Der Klimatag wurde insbesondere auch von schulinternen Kritikern von Protestaktivitäten (Teilnahme am Klimastreik) als positive und engagierte Aktion wahrgenommen und befürwortet.
Die positive Wirkung des Klimatags hat die Offenheit für weitere Aktivitäten für den Klimaschutz weiter verbessert.
Das Engagement von Schüler:innen wird an unserer Schule sehr hoch wertgeschätzt. Diese Haltung ist eine starke Basis für die Weiterentwicklung unserer Schule. Sie ist ein Katalysator für schulweite Bewegungen und Veränderungen.