Leben und erleben- Das Schuljahr 2022/2023
Schule: Volksschule Ennsdorf
KoordinatorIn: Wagner SimoneDirektorIn: Dipl.Päd. VD VOL Trappmair Manuela
Inhalt
Das Erlebnisfeld der Kinder, Eltern und Lehrer Innen ist für uns alle ein Lernfeld, in dem wir Ziele in den Vordergrund stellen, die uns Menschen in den verschiedenen Lebenssituationen und unserem Umgang miteinander helfen, aber auch den Umgang mit der Pflanzen- und Tierwelt näher bringen.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
In der 3. Klasse wurde mit der Hand die emotionale Stimmung regelmäßig dargestellt. Im Rahmen des Sachunterrichts haben sich alle Kinder der Schule mit dem Thema "Gefühle" beschäftigt.
Bei einem Theaterstück "Zauberzeit" standen Gefühle im Mittelpunkt. Alle Kinder besuchten das Theaterstück während des Unterrichtes und die Kinder hatten Gelegenheit sich über die Themen des Theaterstückes im Klassenverband auszutauschen.
Es gab zu dem Thema Arbeitshefte für jede Klasse(ÖGK), die im Unterricht bearbeitet wurden.
Ein wertschätzender Ton und Umgang wird von allen Lehrpersonen vorgelebt und eingefordert.
Konflikte werden besprochen, nach Lösungen wird gesucht und eine Entschuldigung oder Wiedergutmachung ist das Ziel dabei.
Anlässlich der Weihnachtszeit gestalteten Kinder der Patenklassen gemeinsam einen Adventabend, mit einem Rollenspiel, Liedern oder Gedichten und durften diese den Eltern vortragen.
Die Patenklassen arbeiten in regelmäßigen Abständen miteinander/ verbringen Zeit in Bewegung, beim Singen, Tanzen, Vorlesen oder beim Spielen im Freien.
Bewegung zwischendurch gehört zum täglichen Unterrichtsgeschehen.
Durch den Ankauf von Lärmschutzkopfhörern können sich die Kinder beim Arbeiten einen Raum der Ruhe schaffen.
Die Kinder der 4. Klassen haben ihre Gemeinschaft bei Ausflügen und einer Übernachtung im Kraftwerk Theiß gestärkt.
Die Lehrerinnen konnten bei einer Fortbildung das Thema: Stressmanagement und Selbstfürsorge - für sich selbst überdenken.
Beim Elternabend: Zauberzeit für Kinder- Zauberzeit für Eltern(den eigenen Bedürfnissen Raum geben- waren die Eltern eingeladen, Tipps und Ideen für ihre Familiensituation aufzugreifen.
Die Kinder verbringen alle gemeinsam viele der 20-minütigen Pausen im Freien.
Jede Klasse ging Müll sammeln.
Kinder, Eltern und Lehrer Innen erlebten und gestalteten gemeinsam das Sportfest und der Elternverein lud zur Siegerehrung ein, bei dem danach die Möglichkeit bestand, miteinander in gemütlicher Umgebung Zeit zu verbringen.
Der Schwimmunterricht der 3. und 4. Klassen ergänzte die Bewegungsmöglichkeiten in der kalten Jahreszeit.
Kinder verschiedener Schulstufen wurden bei Lehrausgängen in der Schulumgebung auf die Geschehnisse in der Natur zu den verschiedenen Jahreszeiten aufmerksam.
Maßnahme im Detail
Die Kinder der 3. Klassen waren in dem Schuljahr zu den verschiedenen Jahreszeiten im nahegelegenen Wald.
In Sachunterricht wurde die Wichtigkeit des Waldes für die Gesundheit der Menschen erklärt und verschriftlicht. Alleine, mit Partner und mit den Kindern der Parallelklasse erstellten die Kinder Plakate, die dann in der Schulhalle ausgestellt wurden.
Die Kinder stellten ihre Plakate und ihre Argumente den anderen Kindern vor.
Bei einer Klangschalenreise erlebten die Kinder auf der Gefühlsebene einen Waldspaziergang und durften danach ihre Eindrücke in Bildern festhalten.
Beim Müllsammeln erhielten die Kinder die Möglichkeit, sich aktiv für eine müllfreie Natur einzusetzen.
Eine Schulklasse durfte sich beim Baumsetzen in der Umgebung beteiligen.
Die Kinder der 3.Klassen unternahmen mit ihren Patenklassen einen Lehrausgang in den Wald und bauten sich dort gemeinsam einen Unterstand. Auch gemeinsame Spiele durften dort nicht fehlen.
140
Die Kinder durften Aufgaben und Handlungsideen oft selbst einbringen, sich ihre Partner selbst wählen und auch ihren Zugang und ihre Herangehensweise oft selbst suchen.
Eltern begleiteten unsere Lehrausgänge.
Die Plakate blieben für mehrere Wochen in der Halle hängen.
Die Kinder stellten ihre Arbeiten den anderen Kindern vor.
Die Freude am Tun, der Eifer und die Motivation waren sofort sichtbar und spürbar.
Die Kinder teilten ihre Freude beim Erzählen ihrer Erlebnisse mit anderen Kindern der Schule.
Die Kinder verschieden Alters suchen in den Pausen die Gesellschaft ihrer Paten und verbringen gern Zeit mit ihnen. Die Kinder gehen meist achtsam miteinander um. Es gibt viele freudvolle Begegnungen und wenig Streit.
Die LehrerInnen unserer Schule arbeiten gerne und oft zusammen. Wenn andere Menschen in unsere Schule kommen, fühlen sie sich willkommen. Wir im Lehrerteam versuchen einander bestmöglich zu unterstützen. Immer hat jemand ein offenes Ohr, wenn es notwendig ist.