ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Die VS Raaba im Zeichen der Gesundheit

Schule: Volksschule Raaba
KoordinatorIn: Knizek Nina, BEd.
DirektorIn: Mag. Mangge Florian, MSc. BEd.
Inhalt
Wir, die VS Raaba, versucht auf das Große Ganze Wert zu legen: Achtsamer Umgang mit der Umwelt, der Psyche und dem Körper. Um all diesen Punkten gerecht zu werden, werden in Form von Workshops, Fortbildungen und individueller Umsetzung versucht, bestmögliche Langzeiterfolgen zu erzielen.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
- Behandlung des Themas Nachhaltigkeit in allen Schulstufen (Mülltrennung, Ausschalten der
Lichter,
- Atelierunterricht zum Thema Nachhaltigkeit und recycling / Umweltbewusstsein
- Wandertag zum Bewussteren Umgang der Umwelt (Lernen mit allen Sinnen)
- Müllsammeltag aller Klassen (plus Mülltrennung)
- Recycling (z.B.: das Wiederverwenden von Heften, Mappen und Folien, Recycling von
beispielsweise alten Kartons / Kisten im Kunstunterricht etc.)
- Psychische Gesundheit (Soziales Lernen, Reflexionen, Sprechen über aktuelle Themen, etc.)
- Gartenklassen (fast jede Klasse hat die Möglichkeit ins Freie zu gehen)
- Bewegungspausen
- regelmäßige "Gesunde Jausen" in unterschiedlichsten Altersstufen
- Insektenhotel
- Hochbeet
- Klassenhaustiere (Verantwortungsbewusstsein)

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Atelierunterricht: Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
190
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
/
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine Angabe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
In Form des Atelierunterrichtes an der ganzen Schule:
Über das komplette Schuljahr wurden mehrere Zyklen zum Thema "Nachhaltigkeit und Umweltschutz" angeboten (z.B.: Musikinstrumente aus Müllgegenständen herstellen, Wasserkreislauf, etc.). Alle Kinder durften sich hierbei in ihre Wunschateliers eintragen und im nächsten Monat ein neues Atelier auswählen. Alle Kinder waren begeistert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Nach jedem Atelier - Zyklus (monatlich) trafen sich alle Schüler_Innen mit ihren Lehrpersonen in der Aula. Anhand einer großen Zielscheibe durfte jedes Kind eine Einschätzung abgeben, wie gut der Atelierunterricht jedem Kind gefallen hat. Außerdem gab es eine Präsentation der Kinder, wo von allen unterschiedlichen Ateliers erzählt, vorgezeigt und reflektiert wurde.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Zusammenhalt der Kinder untereinander: die Kleinen achten auf die Großen und umgekehrt!
Wo liegen unsere Stärken?
In der konstanten und modernen Weiterentwicklung aktueller Thematiken.