Energieprojekt PORG Volders
Schule: PRG/PORG Volders
KoordinatorIn: Aufheimer DorisDirektorIn: OStR Dr. Waldner Gerhard
Inhalt
Von 7. -9.2.23 organisierten die LehrerInnen des Umweltteams am PORG Voldersein abwechslungsreiches Schulprogramm zum Thema Energie.Die SchülerInnen nahmen an zahlreichen Exkursionen zu Kraftwerken der TIWAG und ÖBB teil. Weiters wurden das Biomasseheizkraftwerk Hall und die Wasserstoffanlage der Firma M-Preis in Völs besichtigt.
In der Schule fanden Energieworkshops zu unterschiedlichen Themen statt, u.a. durchgeführt von Klimabündnis Tirol, Energie Tirol und Wasser Tirol. Die Jugendlichen erhielten einen Einblick in ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltiges Veranstaltungsmanagement, indem sie lernten, ihren Maturaball und das Schulfest am 30.6.2023 als Green Event zu planen. In dem Rollenspiel einer fiktiven Gemeinderatssitzung versuchten sie, im Mobilitätsbereich Lösungen zu finden. Im Energiestrategiespiel erlebten sie den Aufbau des europäischen Energiesystems mit dem Ziel, die eigene Region aus der fossilen Abhängigkeit herauszuführen und den C0₂-Ausstoß zu minimieren.
Es wurden in diesen Projekttagen alternative, erneuerbare Energiequellen vorgestellt und diskutiert. In diesem Zusammenhang wurde auch Wasserstoff als wichtiger Energieträger der Zukunft thematisiert, indem ein spannendes Experiment mit Brennstoffzellen durchgeführt wurde.
Einen interessanten Vortrag hielten die Firma REPS, die sich mit der Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie beschäftigt, und vor allem Herr Flöck und Herr Mayerl, die den SchülerInnen einen guten Einblick in die Energiemaßnahmen und -projekte der Gemeinde Volders ermöglichten.
Weiters wurden im Schulgebäude Energierundgänge durchgeführt. Dadurch wurden die SchülerInnen aufmerksam auf etwaige Mängel und bekamen die Aufgabe, Konzepte zu entwickeln, wie das Schulgebäude energieeffizienter gemacht werden könnte. Dazu wurden auch mit einer Wärmebildkamera die wärmsten Orte der Schule bestimmt. Andere Jugendliche errechneten den ökologischen Fußabdruck der Schule (FARS), indem sie u.a. Heizkostenabrechnungen und den jährlichen Wasserverbrauch des PORG Volders studierten, eine Umfrage zum Mobilitätsverhalten der Schulgemeinschaft durchführten, das Schulbuffet genauer unter die Lupe nahmen und so den Betrieb der Schule ökologisch zu bewerten lernten.
In den anschießend selbstgedrehten Energiespar-Videos zeigten die SchülerInnen ausgesprochene Kreativität. Die besten drei Videos wurden beim Pausenfüller am 5.6.23 in der Schule
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Projekttage Energie, Durchführung eines Schulfestes als Green Event, Projekt Nachhaltige EssKulturen
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Bewusstseinsbildung zu erneuerbaren Energien und Energiesparen
Bewusstseinsbildung zu erneuerbaren Energien und Energiesparen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
200
200
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
irrelevant
irrelevant
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit Wasser Tirol, Energie Tirol, Klimabündnis, REPS, Gemeinde Volders, TIWAG, Biomasseheizkraftwerk Hall, ÖBB
Kooperation mit Wasser Tirol, Energie Tirol, Klimabündnis, REPS, Gemeinde Volders, TIWAG, Biomasseheizkraftwerk Hall, ÖBB
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation auf Social Media, der Schulhomepage, als Artikel im Gemeindeblatt Volders, im Jahresbericht der Schule
Präsentation auf Social Media, der Schulhomepage, als Artikel im Gemeindeblatt Volders, im Jahresbericht der Schule
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
online Evaluation unter den SchülerInnen, Evaluierungsgespräch unter den OrganisatorInnen des Umweltteams
online Evaluation unter den SchülerInnen, Evaluierungsgespräch unter den OrganisatorInnen des Umweltteams
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
SchülerInnen und Lehrpersonen drehen mehr das Licht ab, wenn sie aus den Räumen hinausgehene
SchülerInnen und Lehrpersonen drehen mehr das Licht ab, wenn sie aus den Räumen hinausgehene
Wo liegen unsere Stärken?
Teamgeist
Teamgeist