Klimaladen, Mobilitätswoche, Children-Charity-Project, Kleidertauschmarkt
Schule: Musik Mittelschule Henndorf
KoordinatorIn: Prof Edtmayer AnnikaDirektorIn: OLNMS Wintersteller Claudia, BEd
Inhalt
Im Schuljahr 2022/23 gab es an unserer Schule eine Fülle von Ökolog-würdigen Projekten. Neben der Bearbeitung des Klimaladens im Spätherbst durch drei Klassen, veranstaltete eine Eltern-Lehrerinnen-Initiative ein höchst erfolgreiches "Children-Charity-Project" mit dem Motto "Henndorfer helfen Henndorfern", bei dem ein Reinerlös von 18 671,39 € erwirtschaftet wurde, welcher ausschließlich Schülerinnen und Schülern der MMS Henndorf zu Gute kommen wird, um die Teilnahme an Klassenfahrten, die Bereitstellung von Skiausrüstung für Skikurse etc. zu ermöglichen bzw. zu unterstützen, wo immer notwendig.Weiters wurde von einer Klasse unter Federführung von Frau Kastner und Frau Maislinger ein Kleidertauschmarkt veranstaltet, bei dem auch eine Änderungsschneiderei im Schulgebäude, unterstützt durch die Werklehrerin angeboten werden konnte.
Außerdem nahm unsere Schule an der europäischen Mobilitätswoche teil, im Zuge derer alle Schüler*innen, die an einem Tag im Spätherbst klimafreundlich - d.h. ohne Auto - zur Schule kamen, von der Initiative Gesunde Gemeinde mit einem Frühstück belohnt wurden.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die Wanderausstellung Klimaladen wurde an der Schule bearbeitet. Ziel 2 wurde leider nicht umgesetzt.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Der Klimaladen ist eine Mitmach-Ausstellung für Schüler*innen ab 10 Jahren und kann über EuRegio gebucht werden (https://www.euregio-salzburg.eu/service/wanderausstellungen/klimaladen). Die Lernenden durchlaufen dabei verschiedene Stationen zu den Themen Elektronik & Digitalisierung, Mobilität, Ernährung, Mode sowie Energie & Kreislaufwirtschaft. Durch verschiedene Lernspiele werden sie zum Nachdenken über Nachhaltigkeit in den genannten Bereichen angeregt. An unserer Schule durchliefen die Lernenden den Klimaladen in den Fächern Physik, Chemie, sowie Biologie und Umweltkunde. Durch den virtuellen Einfkaufsrundgang mittels QR-Codes sollte den Lernenden verdeutlicht werden, welche Klima-Auswirkungen ihr Konsumverhalten zeitigt.
Der Klimaladen ist eine Mitmach-Ausstellung für Schüler*innen ab 10 Jahren und kann über EuRegio gebucht werden (https://www.euregio-salzburg.eu/service/wanderausstellungen/klimaladen). Die Lernenden durchlaufen dabei verschiedene Stationen zu den Themen Elektronik & Digitalisierung, Mobilität, Ernährung, Mode sowie Energie & Kreislaufwirtschaft. Durch verschiedene Lernspiele werden sie zum Nachdenken über Nachhaltigkeit in den genannten Bereichen angeregt. An unserer Schule durchliefen die Lernenden den Klimaladen in den Fächern Physik, Chemie, sowie Biologie und Umweltkunde. Durch den virtuellen Einfkaufsrundgang mittels QR-Codes sollte den Lernenden verdeutlicht werden, welche Klima-Auswirkungen ihr Konsumverhalten zeitigt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
49
49
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Während des Klimaladens leider nicht
Während des Klimaladens leider nicht
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Wir kooperierten hier mit der Kooperation Euregio (https://www.euregio-salzburg.eu), welche uns den Klimaladen kostenlos zur Verfügung stellte.
Wir kooperierten hier mit der Kooperation Euregio (https://www.euregio-salzburg.eu), welche uns den Klimaladen kostenlos zur Verfügung stellte.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Arbeitserkenntnisse wurden nicht außerhalb des Unterrichts präsentiert.
Die Arbeitserkenntnisse wurden nicht außerhalb des Unterrichts präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Reflexion des Projektes erfolgte unter den teilnehmenden Lehrpersonen.
Die Reflexion des Projektes erfolgte unter den teilnehmenden Lehrpersonen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Einige sehr konsequente Maßnahmen zum nachhaltigen Konsum wurden bereits davor ergriffen; jedoch erfolgte kurz darauf in einer der Klassen ein Second-Hand-Kleidertauschmarkt; der nicht zu letzt durch die Thematik des Klimaladens und motiviert durch den Ökologschwerpunkt ins Leben gerufen wurde.
Einige sehr konsequente Maßnahmen zum nachhaltigen Konsum wurden bereits davor ergriffen; jedoch erfolgte kurz darauf in einer der Klassen ein Second-Hand-Kleidertauschmarkt; der nicht zu letzt durch die Thematik des Klimaladens und motiviert durch den Ökologschwerpunkt ins Leben gerufen wurde.
Wo liegen unsere Stärken?
In einigen sehr engagierten und enorm fleißigen Lehrerinnen
In einigen sehr engagierten und enorm fleißigen Lehrerinnen