In der Vielfalt liegt ein Zauber
Schule: Volksschule Enzersdorf-Margarethen
KoordinatorIn: Kimmel Gabriele, BEdDirektorIn: VD Puchinger Silvia, BEd
Inhalt
Im Rahmen des Jahresthemas "Vielfalt" wurden in allen Klassen Themen der Diversität wie unterschiedliche Familienkonstellationen, Mehrsprachigkeit, Gendern, religiöse Unterschiede oder unterschiedliches Aussehen und individuelle Interessen behandelt. Gekrönt wurde das Jahresthema durch unser "Fest der Vielfalt", bei dem die Kinder ihre literarischen und bildnerischen Werke aus unserem Kulturprojekt mit heimischen KünstlerInnen ausgestellt haben.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 14
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im Rahmen des Jahresthemas "Vielfalt" wurden in allen Klassen Themen der Diversität wie unterschiedliche Familienkonstellationen, Mehrsprachigkeit, Gendern, religiöse Unterschiede oder unterschiedliches Aussehen und individuelle Interessen behandelt. Gekrönt wurde das Jahresthema durch unser "Fest der Vielfalt", bei dem die Kinder ihre literarischen und bildnerischen Werke aus unserem Kulturprojekt mit heimischen KünstlerInnen ausgestellt haben. Im Mai stand des Weiteren das Leben von Kindern in anderen Teilen der Welt im Mittelpunkt, unterstrichen durch einen Besuch der Harambee-Gründerin, die über das Leben kenianischer Kinder erzählt hat. Alle Eindrücke haben die Kinder in ihrem Logbuch (mittlerweile auf Recyling-Papier gedruckt) festgehalten, in dem übrigens auch regelmäßig der "Mensch der Woche" Platz fand, kleine und große Berühmtheiten beider Geschlechter mit kleinen und großen Ideen. Die gesamte Schule war wie jedes Jahr wieder erfolgreich bei der "Müllmonsterjagd" unterwegs, ein gemeinsames Flurreinigungsprojekt mit unserer Gemeinde. In den 3. Klassen wurden wieder aktiv die 17 Global Goals erarbeitet und in einem Quiz abgefragt. Die 2. Klassen beschäftigten sich mit der Diversität in der Tierwelt. Nach den Corona-Einschränkungen hielten wir endlich wieder regelmäßige Kinderkonferenzen ab, bei denen aktuelle Themen behandelt und demokratische Abstimmungen stattgefunden haben. Eine besondere Aktivität, von Kindern der 3. Klassen entworfen und in einer KiKo beschlossen, war der Spiele-Tausch-Tag. Ebenso veranstalteten wir einen sehr erfolgreichen Büchertauschtag, der im Detail noch Erwähnung findet. Die 2. Klassen pflegten Hochbeete im Schulgarten, deren Früchte sie auch ernteten und in die Schuljause einbrachten. Nicht zu vergessen unseren ehemaligen Schulacker, der in eine Blumenwiese umfunktioniert wurde, um vielfältigen Insekten neuen Lebensraum zu geben.
In diesem Schuljahr haben wir besonders darauf geachtet, unsere Kopien einzuschränken, indem wir vermehrt Inhalte über das Smartboard vermittelten und auch alte, übriggebliebene Schulbücher für die Differenzierung im Unterricht eingesetzt wurden. Ganz besonders erfolgreich war unsere Sammelaktion "Kilo gegen Armut" sowie die von einer Mutter initiierte und von uns unterstütze Sammelaktion für die Erdbebenopfer in der Türkei. Die Kinder und ihre Familien waren beim Spenden von Spielsachen höchst engagiert. Drei Bäuerinnen aus der Gemeinde besuchten wieder unsere 1. Klassen, um diesen die Landwirtschaft der Region näher zu bringen. Die 4. Klassen verbrachten auf ihren Projekttagen einen Tag im Wald, wo sie Aufgaben nur mit Naturmaterialen zu lösen hatten.
Maßnahme im Detail
Büchertauschtag
Alle Kinder waren eingeladen, Kinderbücher von zuhause mitzubringen, die dort keine Verwendung mehr finden. Für jedes mitgebrachte Buch erhielt das Kind einen Lesetaler, den es wiederum gegen ein anderes Buch eintauschen konnte. Alle Kinder, die kein Buch mitbrachten (mitbringen konnten), erhielten dennoch einen Lesetaler, sodass alle Kinder die Möglichkeit hatten, mit einem Buch ihrer Wahl nach Hause zu gehen. Der Bücher-Tauschtag fand im Rahmen unserer Lesewoche statt und sollte über die Leselust hinaus zum nachhaltigen Umgang mit Büchern anregen. Aus dieser von der Schulleitung angeregten und sehr erfolgreich umgesetzten Aktivität entstand in weiterer Folge auch der Spiele-Tausch-Tag, der von den Kindern selbst vorgeschlagen wurde.
169
Unterschiedliche Themenbereiche ergaben sich automatisch durch das Mitwirken der Kinder (Auswahl der Bücher)
Die Eltern wurden miteingebunden und eingeladen, das Nachhaltigkeitsprojekt zu unterstützen und den Kindern Bücher von zuhause mitzugeben.
schulintern; Veröffentlichung in der Gemeindezeitung
Anhand der ausgegebenen Lesetaler konnte die Anzahl der getauschten Bücher ermittelt werden. Des weiteren wurde bei einer KIKO die Meinung der Kinder eingeholt und wir konnten ein begeistertes Feedback wahrnehmen. Eine Weiterführung wurde beschlossen. Die wenigen übriggebliebenen Bücher fanden Einzug in unsere Schulbibliothek.
Wir kaufen nun auch regelmäßig gebrauchte Bücher für unsere Schulbibliothek an.
Ideen aufbringen, kommunizieren, Kinder mit einbeziehen, wertschätzende Elternkommunikation. Es ist uns besonders wichtig, gemeinsam mit den Kindern zu evaluieren, was gut läuft und was nicht. Daraus schöpfen wir wiederum Ideen, Dinge zu verbessern, zu wiederholen, oder auch Dinge zu verändern. Konkret auf den Büchertauschtag bezogen: Nachdem er von den Kindern positiv aufgenommen und mit reger Beteiligung umgesetzt wurde, haben wir beschlossen, ihn auch im nächsten Jahr einzuplanen. Inspiriert durch diesen "Buchhandel" brachten Kinder der 3. Klassen die Idee ein, das auch mit Spielen/Spielzeug zu machen. Diese Idee griffen wir auf, ließen die betroffenen Kinder der 3. Klassen in der Organisation mitwirken und unterstützen diese bei "ihrem" Projekt, das übrigens ebenfalls großen Anklang gefunden hat.