Projektarbeit in allen Fächern
Schule: Mittelschule Haugsdorf
KoordinatorIn: Braun Regina, BEdDirektorIn: Kindler Josef
Inhalt
Anhand der gesetzten Themenschwerpunkte wurden im Schuljahr 2022/23 in jeder Klasse dazu mindestens ein Projekt umgesetzt. Diesbezüglich wurden Exkursionen bzw. Vortragende eingeladen, um die Themenfelder zu vertiefen.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Das ganze Kollegium hat sich bei der Entwicklung und Festlegung der Themen, die für die jeweilige Klassenstufe bearbeitet werden sollen, beteiligt. Dazu wurde Folgendes festgelegt:
1. KL. Müllvermeidung/Gesunde Ernährung
2. KL. Wald und Wiese
3. KL. Energie (Formen, Umsetzung, Energiesparen)
4. KL. Verantwortung übernehmen (vom ICH zum WIR)
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Projekt-Gesunde Ernährung
Projekt-Gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
24
24
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
alle waren daran beteiligt
alle waren daran beteiligt
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Eine Seminarbäuerin hat zum Thema Fleischkonsum gesprochen und gekocht.
Zum Thema Bienen und Zuckerkonsum hat ein Imker die Klasse besucht.
Eine Seminarbäuerin hat zum Thema Fleischkonsum gesprochen und gekocht.
Zum Thema Bienen und Zuckerkonsum hat ein Imker die Klasse besucht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Infos über den Besuch werden auf der Schul-Hompage und der Info-Tafel veröffentlicht.
Infos über den Besuch werden auf der Schul-Hompage und der Info-Tafel veröffentlicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Nachbesprechung im Klassenzimmer, Plakat
Nachbesprechung im Klassenzimmer, Plakat
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die SuS beteiligen sich begeistert in den ÖKO-Stunden an den Themen. Sie sind sehr wissbegierig und stellen den Vortragenden sehr viele Fragen.
Grundsätzlich sollen die Stunden letztlich an die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen anknüpfen.
Die SuS beteiligen sich begeistert in den ÖKO-Stunden an den Themen. Sie sind sehr wissbegierig und stellen den Vortragenden sehr viele Fragen.
Grundsätzlich sollen die Stunden letztlich an die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen anknüpfen.
Wo liegen unsere Stärken?
Wir wollen in unserer Schule das Thema Ökologie in möglichst vielen verschiedenen Facetten den SuS näher bringen. Dazu zählt die Arbeit im Schulgarten, aber auch die theoretische Auseinandersetzung als auch Exkursionen oder die Einladung von Fachleuten zu bestimmten Themenfeldern.
Wir wollen in unserer Schule das Thema Ökologie in möglichst vielen verschiedenen Facetten den SuS näher bringen. Dazu zählt die Arbeit im Schulgarten, aber auch die theoretische Auseinandersetzung als auch Exkursionen oder die Einladung von Fachleuten zu bestimmten Themenfeldern.