Jahresbericht Schulgarten
Schule: SCHULGARTEN - Montessorischule St. Georgen Telfs - Katholische Privatschule
KoordinatorIn: Voit VerenaDirektorIn: Mag. Pürstinger Bettina
Inhalt
Naturtage Primaria 1 und Primaria 2Weiterführung und Erweiterung des Bokashi-Projektes (Sekundaria)
Pflege und Betreuung der Hasen (Projekt der Primaria 2)
Theaterprojekt der Primaria 2 „Mission Regenwald“
Weiterentwicklung des SCHULGARTEN Gartens
Pflege der Steuerungs- und Planungsgruppe (Teilnehmer:innen Eltern und Pädagog:innen)
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Naturtage Primaria 1 und Primaria 2
In der Primaria 1 (31 Schüler:innen) war das Ökosystem Wald Schwerpunktthema. Die 31 Schüler:innen haben sich auf unterschiedlichen Ebenen mit der Thematik beschäftigt. Dabei wurde der Lernort Wald im Rahmen der Naturtage genutzt. An verschiedenen Standorten konnten die Bereich anschaulich, naturnah und mit allen Sinnen behandelt werden: Pflanzen im Wald - vom Moos bis zum Baum, Baumarten im Speziellen, Stockwerke des Waldes, Funktionen des Waldes, Lebewesen im Wald mit Schwerpunkt auf Vögel und Kleinsäuger.
Wassertiere wurden erforscht (Bach) und die Nahrungsketten der im Wald lebenden Tiere nachvollzogen. Der Schwerpunkt lag jedoch auf den Vögeln. Die Merkmale der Tiere wurden im Vergleich mit Kleinsäugern erarbeitet. Schnabelformen genauestenes untersucht und ihre Funktionen bei der Nahrungsaufnahme der Vögel ergründet. Darüberhinaus erarbeiteten die Schüler:innen das Verhalten unserer Vögel im Jahreskreislauf beginnend beim Brutverhalten über die Winterstrategien und den Unterschied zwischen Stand- und Zugvögeln. Künstlerisch näherten sich die Schüler:innen dem Thema, indem sie im Frühling Vogelnester mit Naturmateriaien nachbauten und im Übergang zum Winter einen kleinen Wichtelwald selbst kreierten. Abschließend besuchte die Pirmaria 1 den Alpenzoo. Hier lag das Augenmerk auf den Raubtieren des Waldes mit Schwerpunkt Fuchs.
In der Primaria 2 (26 Schüler:innen) waren das Klima das Thema des Jahres. Wetterphänomene wurden besprochen, der Klimwandel im Laufe der Erdgeschichte beleuchtet und eine eigenen Wetterstation in der Schule eingerichtet. Am nahegelegenen Bach wurden Fossilien gesucht, gefunden und bestimmt. Der zweite Schwerpunkt waren die Auswirkungen des menschlichen Handelns auf das Klima. Hier lag der Fokus darauf, was wir selbst zum Klimaschutz beitragen können. Was liegt in unserer Hand? Daraus entstand wie schon im Jahr davor ein Theaterprojekt.
Theaterprojekt „Mission Regenwald“ (P2)
Die Schüler:innen der Primaria 2 äußerten im Herbst des vergangenen Schuljahres wieder den Wunsch, ein Theaterstück zu spielen. Wie schon im Jahr zuvor wurden zuallererst Rahmenbedingungen geklärt. Schnell war klar, dass alle gemeinsam wieder ein Theaterstück entwickeln wollen. Aus den Schwerpunkten des Naturtages und die Beschäftigung mit dem Themenschwerpunkt Klima, Klimaschutz und Wald entstand die Idee des Theaterprojektes „Mission Regenwald“. Die Aufgaben im Projekt wurden besprochen und verteilt. Bühnenbild und Kulissen wurden entworfen und gebaut, Kostüme gezeichnet und genäht, die Szenen, Tanz- und Musikeinlagen geprobt. Schlussendlich gelangte das Stück mit Unterstützung der Marktgemeinde Telfs zur Aufführung vor Eltern, Verwandten und Bekannten. Mit den Einnahmen konnte ein Projekt im Regenwald unterstützt werden.
Pflege und Betreuung der Hasen (P2)
Dieses P2-Projekt aus den vorangegangenen Jahren wird konsequent weitergeführt. Dabei werden die Schüler:innen der Primaria 2 von einer Tierärztin begleitet. Sie gibt immer wieder Inputs, wenn sie nach den Hasen sieht, informiert die Schüler:innen aller Gruppen über die Bedürfnisse der Kleintiere, erklärt die artgerechte Haltung. Die Versorgung der Tiere während der Schulzeit erfolgt weiterhin durch die Schüler:innen selbst mit Einstreu, Wasser, Heu, Frisch- und Trockenfutter. Ebenso die regelmäßige Pflege des Geheges wird im laufenden Schulbetrieb von ihnen übernommen. Die Betreuung in den Ferienzeiten erfolgt über Familien der Schule.
Weiterführung und Erweiterung des Bokashi-Projektes (Sekundaria, 14 Schüler:innen)
Die Sekundaria beschäftigte sich wieder ganzjährig mit ihrem Bokashi-Projekt. Dieses wurde um einige Eimer erweitert. Theoretisch ausgearbetet wurden die Unterschiede zwischen den verschiedenen Verarbeitung menschlichen biologischen Abfalls: Kompost, Wurmkiste, Bokashi. Merkmale. Die unterschiedlichen chemische Prozesse, CO2-Austoß, Vor- und Nachteile wurden inhaltlich erarbeitet, verschiedene Lagerungsmöglichkeiten des „reifen“ Bokashis ausprobiert. Als Konsequenz erweiterte die Sekundaria ihr Projekt um eine Wurmkiste. Auch hier werden die Umsetzungenprozesse beobachtet und die Produkte der Wurmkiste sinnvoll im Alltag verwendet.
Weiterentwicklung des SCHULGARTEN Gartens
Die Konsequente Pflege unseres Gartens ist uns ein großes Anliegen, immer wieder gibt es Workshops und Projekte, in denen sich alle Schüler:innen in der Gestaltung einbringen können. Der Naschgarten (Trauben, Ribisel, Kirschen, Steinobst, Erdberen in der Böschung, Himbeeren etc.) wird gepflegt und ist eine beliebte Jausenergänzung unserer Schüler:innen.
Pflege der Steuerungs- und Planungsgruppe
Leider war es uns in den vergangenen Jahren nicht möglich Förderungen für unsere Projkete zu lukrireren. Nichtsdestotrotz sind wir bemüht, soviele Projekte wie möglich ohne Fremdfinanzierung umzusetzen. Unsere Planungs- und Steuerungsgruppe ist diesbezüglich hochmotiviert und bespricht die Jahresplanung und die mögliche Umsetzung in regelmäßigen Treffen.
Ganzjährig sind wir mit dem Thema „Gesunde Ernährung – Essen in der Schule“ beschäftigt. Wo kaufen wir unsere Nahrung? Welche Möglichkeiten gibt es regional zu kaufen? Welche Veranstaltungen planen wir, um eine Bewusstsein bei den Erwachsenen zu schaffen? Welche Maßnahmen können wir im Schulalltag umsetzen.
Maßnahme im Detail
Theaterprojekt „Mission Regenwald“ (P2)
Die Schüler:innen der Primaria 2 äußerten im Herbst des vergangenen Schuljahres wieder den Wunsch, ein Theaterstück zu spielen. Wie schon im Jahr zuvor wurden zuallererst Rahmenbedingungen geklärt. Schnell war klar, dass alle gemeinsam wieder ein Theaterstück entwickeln wollen. Aus den Schwerpunkten des Naturtages und die Beschäftigung mit dem Themenschwerpunkt Klima, Klimaschutz und Wald entstand die Idee des Theaterprojektes „Mission Regenwald“. Die Aufgaben im Projekt wurden besprochen und verteilt. Bühnenbild und Kulissen wurden entworfen und gebaut, Kostüme gezeichnet und genäht, die Szenen, Tanz- und Musikeinlagen geprobt. Schlussendlich gelangte das Stück mit Unterstützung der Marktgemeinde Telfs zur Aufführung vor Eltern, Verwandten und Bekannten. Mit den Einnahmen konnte ein Projekt im Regenwald unterstützt werden.
26
Die Vorbereitungen und Workshops zum Theaterstück waren für allen 26 Schüler:innen offen. Dh. es gab in der Vorbereitung eine Kostümnähgruppe, einen Werkstattgruppe, eine Gruppe, die sich um Plakate und Folder kümmerte etc. In allen Gruppen waren Buben und Mädchen in etwa gleich stark vertreten, alle konnten sich nach ihren Interessen einbringen bzw. sich in neuen Feldern erproben.
Marktgemeinde Telfs
Projekt "Mission Regenwald" https://www.regenwald.org/projekte/10770/die-indigenen-kaapor-verteidigen-den-amazonas-regenwald
Das Theaterstück wurde im Rathaussaal der Marktgemeinde Telfs aufgeführt.
Die Veranstaltung war halb-öffentlich. Wir konnten ca. 350 Besucher begrüßen
Nachbesprechung mit allen Beteiligten
Der Schulgarten steht in Kontakt mit der Organisation "Mission Regenwald" und erhält laufend Updates des Projektes.
Die Schüler:innen haben sich mit der Erarbeitung des Stückes intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt. Das Bewußtsein für die Thematik hat sich dadurch verändert. Darüberhinaus hat die gemeinsame Arbeit an dem Projekt den Zusammenhalt in der Klasse gefördert.
Schülerzentrierte Arbeit ist auf allen Ebenen möglich.