Speiseplan der Zukunft
Schule: HLW Hartberg
KoordinatorIn: Kranycan Denise, MA, BEdDirektorIn: Mag. Schöller Helga
Inhalt
Die Schülerinnen der 3HLW präsentierten ihre Ergebnisse zum Thema „Speiseplan der Zukunft“, welche im Rahmen des Programmes KLAR! der Wirtschaftsregion Hartberg entwickelt wurden. Einen wichtigen Aspekt einer klimafitten Zukunft stellt ein bewusstes Ernährungsverhalten dar – nur, was wird in der Zukunft auf unseren Tellern landen?Zu diesem Thema entwickelten die Schülerinnen der 3HLW unterschiedlichste Ideen, welche sie im Ökopark den Schüler:innen der DaVinci-Schule präsentierten. Die Ideen reichten von Rezepten aus invasiven Pflanzen und Tieren bis hin zu Insekten, die mutig verkostet wurden. Für Begeisterung sorgten die Mit-mach-Stationen, die wichtige Informationen zum Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz spielerisch und anschaulich vermittelten.
Wir bedanken uns bei den Teams der Stadtwerke Hartberg und der DaVinci-Schule für die zukunftsträchtige Zusammenarbeit – und natürlich unseren Schülerinnen für die aktive und kreative Gestaltung der Projektinhalte!
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wir haben erfolgreich die Partizipation am Projekt "KLAR! Wirtschaftsregion Hartberg" umgesetzt. Mit den Schüler:innen wurde ein Speisplan der Zukunft erarbeitet und am Ökopark Hartberg den Schüler:innen und der Schulleitung der Davinci-Schule präsentiert und in Workshops nähergebracht. Zum Jahresziel 2 "17 Ziele für nachhaltige Entwicklung" wurde ein Thementag zu Nachhaltigkeit und globale Fairness für alle Schüler:innen und Lehrer:innen an unserer Schule abgehalten. Im Zuge des Erasmus+ Projektes "The Art of Food" fanden internationale Schüler:innen-Austausche statt.
Maßnahme im Detail
Klimaschutz am Teller
Einen wichtigen Aspekt einer klimafitten Zukunft stellt ein bewusstes Ernährungsverhalten dar – nur, was wird in der Zukunft auf unseren Tellern landen? Zu diesem Thema entwickelten Schülerinnen der HLW Hartberg unterschiedlichste Ideen, welche im Ökopark Hartberg den Schüler:innen der DaVinci-Schule präsentiert wurden. Die Ideen reichten von Rezepten aus invasiven Pflanzen und Tieren bis hin zu Insekten, die einen wichtigen Teil des Speiseplans der Zukunft darstellen könnten. Für Begeisterung sorgten die Mit-mach-Stationen, die wichtige Informationen zum Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz spielerisch und anschaulich vermittelten.
Das Projekt mit dem übergeordneten Thema „Speiseplan der Zukunft“ wurde im Rahmen des Programmes KLAR! der Wirtschaftsregion Hartberg entwickelt.
25
Die Inhalte wurden für Burschen und Mädchen gleichermaßen aufbereitet.
Ökopark Hartberg, DaVinci-Schule Hartberg, Wirtschaftsregion Hartberg
Die Inhalte und Ergebnisse wurden in Form von Präsentationen und Workshops von Schüler:innen der Sekundarstufe an Schüler:innen der Primarstufe weitergegeben. Die Öffentlichkeitsarbeit erfolgte durch Beiträge auf der Schul-Homepage, in regionalen Nachrichtenmagazinen und über soziale Medien.
Das Projekt wurden mit den teilnehmenden Schüler:innen in offenen Gesprächsrunden reflektiert.
keine Abgaben.
Unsere Stärken liegen in der innovativen Ausrichtung unserer Schule im Bereich Lebensmittel & Management.