ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Gestaltung und Pflege des Schulparks zum Wohlfühlen für Mensch und Tier

Schule: Bundesgymnasium Vöcklabruck
KoordinatorIn: Mag.Dr. Werdenich Dagmar, MEd
DirektorIn: MMag Yaldez Gabriela
Inhalt
Erneuerung Hochbeet und Kräuterspirale:
Die Kräuterspirale und das Hochbeet wurden von den Schüler*innen der 4D unter anderem mit Schnittlauch, Minze, Snackpaprika, Erdbeeren, Rosmarin und Tomaten neu bepflanzt. Zuvor mussten die verkümmerten und stark verwurzelten Altpflanzen entfernt und neue Erde aufgebracht werden. Die Pflanzen entwickelten sich großartig und wurden unter anderem für eine gesunde Jause verwendet. Des Weiteren wurde die Maßnahme auch im Unterricht besprochen (Anbau und Verwendung verschiedener Gemüsesorten, Anbau und Verwendung verschiedener Kräuter, Verwertung von Resten (Nachhaltigkeit), etc.)

Frühblüher und Müll:
Unser Schulgarten birgt viele Geheimnisse. Dies durften auch die SchülerInnen der 1C, 1E und 1F erforschen. Sie haben sich auf die Suche nach den verschiedensten Frühblühern begeben. Dabei wurden die Augen sehr groß, denn nicht nur verschiedenste Frühblüher wie Schneeglöckchen, Schlüsselblume oder Buschwindröschen kamen zum Vorschein, sondern leider auch so einiges an Müll. Innerhalb von 5 Minuten wurde eine beachtliche Menge gesammelt. Abgesehen von den Jausensackerln, Verpackungsschnipseln und Joghurtbechern, die der Wind antragen kann, wunderten sie sich dann schon, wie Einmachgläser, große Glasflaschen und Schlapfen im Teich und Gebüsch landen können.

Wildbeet:
Einige interessierte SchülerInnen aus den ersten Klassen erprobten ihre Fähigkeiten im Wildbeet. Dabei ging es darum sehr dominante Pflanzen, wie den Löwenzahn oder die Winde, etwas zu dezimieren. Dadurch können sich die anderen Pflanzen, wie Natternkopf, Sonnenhut, hohe Primel und klebriger Salbei wieder besser entwickeln. Immer wieder wurde das Garteln durch vorbeifliegende Insekten unterbrochen.

Ein (Blätter-)Herbarium beginnt:
Die 2C und 2E haben mit Bestimmungsbüchern bewaffnet die ersten herbstlich verfärbten Blätter gesammelt. Sie wurden bestimmt und bildeten die Grundlage für ihr Herbarium. Ziel war es zehn verschiedene Laub-/Nadelbäume zu finden, zu bestimmen und diese ordentlich zu trocknen. Hier bietet unser Schulgarten mit über 30 verschiedenen Baumarten den SchülerInnen viel Entfaltungsfreiraum.
Erneuerung des Hochbeets und der Kräuterspirale gemeinsam mit der 4D!

Erneuerung des Hochbeets und der Kräuterspirale gemeinsam mit der 4D!

Kräuterspirale

Kräuterspirale

Auffüllen des Hochbeets mit frischer Bio-Erde!

Auffüllen des Hochbeets mit frischer Bio-Erde!

Kräuterspirale vor der Erneuerung!

Kräuterspirale vor der Erneuerung!

Entfernung alter Wurzeln!

Entfernung alter Wurzeln!

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
- Anlegen von Rückzugsorten für Tiere - Insektenhotel, Wildstaudenbeet
- Anlegen eines "Essbaren Gartnes": Himbeer- Brombeerstauden, etc.
- Späteres Rasenmähen, damit Insekten Nahrung finden und Blüher die Möglichkeit zur Verbreitung haben.
- Müllsammeln (Bewusstsein für die Umwelt stärken)

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Erneuerung Hochbeet und Kräuterspirale:
Die Kräuterspirale und das Hochbeet wurden von den Schüler*innen der 4D unter anderem mit Schnittlauch, Minze, Snackpaprika, Erdbeeren, Rosmarin und Tomaten neu bepflanzt. Zuvor mussten die verkümmerten und stark verwurzelten Altpflanzen entfernt und neue Erde aufgebracht werden. Die Pflanzen entwickelten sich großartig und wurden unter anderem für eine gesunde Jause verwendet. Des Weiteren wurde die Maßnahme auch im Unterricht weiter besprochen (Anbau und Verwendung verschiedener Gemüsesorten, Anbau und Verwendung verschiedener Kräuter, Verwertung von Resten (Nachhaltigkeit), etc.)
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
24
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Aufgaben (Erdsäcke tragen, Wurzeln entfernen, etc.) wurden unter den Mädchen und Jungen gleichmäßig aufgeteilt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Maßnahme wurde auf der Homepage: https://www.bgvbruck.at/erneuerung-hochbeet-und-kraeuterspirale/ öffentlich gemacht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die "Früchte" der Arbeit wurden bei einer gemeinsamen Jause verwertet. Des Weiteren wurde die wichtigkeit einer nachhaltigen Verwendung (z.B. Resteverwertung) und eines klimafreundlichen Abaus besprochen und diskutiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Motivation der SchülerInnen, sich mit dem Anbau von Gemüse und Kräutern zu beschäftigen, wuchs stark an.
Wo liegen unsere Stärken?
- Verwendung des Schulhofs für die SchülerInnen für weitere Tätigkeiten (gemeinsame Jause, gemeinsames Bepflanzen, Unterricht im Freien, Beobachtung von Tieren bzw. Pflanzen, etc.)
- Späteres Rasenmähen, damit Insekten Nahrung finden und Blüher die Möglichkeit zur Verbreitung haben.
- Nutzung des Schulparks für Spiele: Baum fühlen (Baum begegnen): Partnerübung - Die Person mit den verbundenen Augen muss den Baum fühlen und versuchen sich den Baum zu merken. Anschließend wird der/die Schüler*in wieder zum Ausgangspunkt zurückgebracht und die Augenbinde wird abgenommen. Jetzt muss er/sie versuchen den Baum zu finden, den er/sie davor berührt hat.
Eule und Krähen: Die Klasse 2A wurde in zwei Gruppen geteilt (Eulen und Krähen). Danach erhielten sie verschiedene Aussagen zum Thema Ökosystem Wald. Die Eulen mussten bei einer falschen Aussage weg laufen und fangen bei einer richtigen Aussage. Die Krähen liefen bei einer richtigen Aussage den Eulen weg und fingen bei einer falschen Aussage. Gefangene mussten die Gruppe wechseln.