ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Müll-Challenge 2023

Schule: Mittelschule Hadres
KoordinatorIn: Braun Regina, BEd
DirektorIn: Kindler Josef
Inhalt
Den SuS wurde vor Augen geführt, wie viel Müll am Straßenrand zu finden ist. Danach wurde in der Schule konkret eine Challenge entwickelt. Hierbei musste in jeder Klasse der Müll korrekt getrennt werden und SuS wurden auch dafür belohnt, wenn alles korrekt gemacht wurde. Zudem haben die SuS zwei Projekte entwickelt.
Diese wurden zum Abschluss von den SuS präsentiert. Dazu wurden Gemeindevertreter eingeladen und das beste Projekt sollte prämiert werden.
Müllprojekt

Müllprojekt

Müllprojekt

Müllprojekt

Müllprojekt

Müllprojekt

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Es wurde im ersten Halbjahr in allen vier Klassen mit dem Abfallverband (Fr. Lachmann/Hollabrunn) zusammengearbeitet. Dazu wurde als Einstieg in der nahen Umgebung der Schule Müll vom Straßenrand gesammelt und in die richtigen Container gegeben. Anschließend hat die erste und zweite Klasse und die dritte und vierte Klasse gemeinsam Projekte gestartet, die dann in einem größeren Rahmen präsentiert wurden.
1. u. 2. Kl.: Parkour mit Müll im Turnunterricht (wurde mittels Video festgehalten)
3. u. 4. Kl.: Legevideo

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Gemeinsam mit dem Abfallverband wurde in allen vier Schulstufen ein Projekt zum Thema Mülltrennung/Müllvermeidung gestaltet. Einerseits wurde im Turnunterricht ein Parkour errichtet, der mit Müll gestaltet wurde z. B. Dosenwerfen mit leeren Futterdosen.
Andererseits wurde von der 7. u. 8. Schulstufe ein Legevideo zum Thema Abfalltrennung gemacht. Zudem mussten alle Klassen auf die Mülltrennung achten, die vom Schulwart kontrolliert wurde und bei richtiger Trennung belohnt wurde.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
40
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es wurden alle gleichbehandelt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Die Initiative zu diesem Projekt kam von der Gemeinde. Bei der Präsentation waren Gemeindevertreter:innen anwesend.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation mittels Power Point und Videos.
Die Ergebnisse wurden in lokalen Zeitungen und auf der Schulhomepage gepostet.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Nachbesprechung mit den SuS; was hat gut funktioniert/was nicht; wie könnten wir noch besser werden
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wir achten nun noch mehr als vorher auf Mülltrennung.
Wo liegen unsere Stärken?
Gemeinsam schaffen wir viel!