ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Schulprojekt "Mülltrennung in der Schule"

Schule: Gymnasium Neusiedl
KoordinatorIn: Mag. Horvath Andrea
DirektorIn: Mag. Bayer-Felzmann Tanja
Inhalt
Im Rahmen des Schulprojekts „Mülltrennung in der Schule“ wurde in allen Klassen das Thema Recycling in unterschiedlichen Fächern von mehreren Seiten beleuchtet und mit verschiedenen Methoden zum Unterrichtsstoff passend behandelt. Dabei wurde beispielsweise Abfall gewogen, die Daten statistisch ausgewertet und grafisch dargestellt. Zahlreiche Plakate entstanden und konnten in einer kleinen Ausstellung in der Aula bewundert werden.

Ein Experte vom Burgenländischen Müllverband war zu Gast an der Schule. Dieser hat in mehreren Infoeinheiten den Schüler:innen erklärt, wie Müll richtig getrennt wird und wie wichtig diese Trennung zur Reduzierung des Rohstoffverbrauchs im Rahmen der Kreislaufwirtschaft ist.

Ein - von einem Schüler - eigens angefertigtes Informationsplakat hilft den Schüler:innen, die seit Anfang Mai den Müll eigenverantwortlich trennen und entsorgen, in den Klassen die Übersicht beim Sortieren zu bewahren.

Die Aufnahme dieses Projekts rund um die Mülltrennung soll ein Beitrag zum Klimaschutz sein und die Schüler:innen für die Bedeutung des Umweltschutzes sensibilisieren.
Die Erarbeitung und Präsentation der 17 SDGs hat unser Schuljahr begleitet und ist die Ausgangsbasis für all unsere Projekte, egal ob Mülltrennung, Klimaschutz oder Schulgarten.

Die Erarbeitung und Präsentation der 17 SDGs hat unser Schuljahr begleitet und ist die Ausgangsbasis für all unsere Projekte, egal ob Mülltrennung, Klimaschutz oder Schulgarten.

Groß angelegte Müllsammelaktion im gesamten Areal des Schulzentrums bis zum See.

Groß angelegte Müllsammelaktion im gesamten Areal des Schulzentrums bis zum See.

Unglaubliche Mengen an Zigarettenstummeln belasten die Umwelt.

Unglaubliche Mengen an Zigarettenstummeln belasten die Umwelt.

Im Unterricht wird Müll gewogen, gemessen, berechnet und verglichen.

Im Unterricht wird Müll gewogen, gemessen, berechnet und verglichen.

Ausstellung der Ergebnisse in der Aula.

Ausstellung der Ergebnisse in der Aula.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 7

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Projekt "Mülltrennung und Müllvermeidung"
Projekt "Klimaschutz macht Schule"
Projekt "Schulgarten"

Das Projekt "Mülltrennung und Müllvermeidung" wurde als Schulprojekt für die gesamte Schulgemeinschaft geplant und auch als solches durchgeführt. Eine Weiterführung inklusive Vertiefung in Richtung "Recycling und Kreislaufwirtschaft" wurde bereits in die Wege geleitet.

Das Projekt "Klimaschutz macht Schule" wurde von den NAWI-Klassen in der 7. Schulstufe absolviert und wird ebenfalls weitergeführt.

Beim Projekt "Schulgarten" wurde erst ein kleiner Schritt getan. Neue Aktivitäten stehen bereits in den Startlöchern.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Projekt "Mülltrennung und Müllvermeidung"
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
918
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Aufgabenteilung bei der Erarbeitung des Projekts und Gleichberechtigung beim Müll rausbringen
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Vortrag eines Experten vom Burgenländischen Müllvermeidung
Kooperation mit der Stadtgemeinde Neusiedl am See - Unterstützung bei der Flurreinigung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation des Projekts auf der Schulhomepage/Instagram/Facebook
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Messen und Wiegen der Müllmenge in einzelnen Klassen
Ausstellung von "Kunstwerken" aus Müll
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wir trennen Müll korrekt und entsorgen diesen richtig. In weiterer Folge setzt man sich mit nachhaltigem Konsum auseinander.
Wo liegen unsere Stärken?
Alle gemeinsam - als Schulgemeinschaft - können wir etwas bewegen, und jeder einzelne kann sein persönliches Umfeld für Umweltthemen sensibilisieren.