ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Auf dem Weg zur nachhaltigen Schule

Schule: BORG Monsbergergasse
KoordinatorIn: Siegl Johanna
DirektorIn: Mag. Kerschbaumer Markus
Inhalt
Im zweiten Jahr unserer ÖKOLOG-Zugehörigkeit implementieren wir nach und nach ÖKOLOG-Inhalte in unseren Schulalltag. Wahlpflichtfach Ökolog und Biologie, unverbindliche Übung Garten oder die NAWI-Woche im Gesäuse laufen bereits sehr erfolgreich.
Naturkosmetika

Naturkosmetika

Arbeit im WPF

Arbeit im WPF

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 10

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
WPF Ökologie
geschlechtsneutrale WCs
Mülltrennung (Papier, Restmüll, Plastik)
Unverbindliche Übung Garten

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
2. Eine Maßnahme / ein Projekt im Detail
• Titel der Maßnahme / des Projektes
Wahlpflichtfach Ökolog
• Bitte beschreiben Sie hier eine Maßnahme / ein Projekt näher.
• Folgende/r Handlungsbereich/e wurde/n bei diesem Vorhaben bearbeitet: (max. 3 auswählen: Maßnahme wird als Good Practice auf der Website bei diesem/n Handlungsbereich(en) angezeigt)

o Einsparen von Ressourcen
o Reduzieren von Emissionen
o Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
13
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es nehmen Burschen und Mädchen am WPF teil.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
NiG dient als Plattform für einen Teil der Aktivitäten im WPF. Z.B. besuchen wir ein repair-Cafe in Graz, Bauernmärkte und Sozialmärkte, Secondhandläden und ToGoodToGo-Standorte
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Auf unserer homepage und über unseren Instagramm-Auftritt
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Eine Evaluierung erfolgt laufend durch die Rückmeldungen der SchülerInnen. Diese dienen immer als Grundlage für den Unterricht im Laufe des Jahres.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Immer mehr SchülerInnen interessieren sich für einen nachhaltigen Lebensstil und nehmen aktiv an einzelnen Veranstaltungen teil. Z.B. ist aus dem WPF Biologie der Gedanke entstanden einen Pflanzentauschmarkt zu veranstalten, der in diesem Winter nun zum ersten Mal stattfindet.
Wo liegen unsere Stärken?
Das BORG Monsberger lebt Vielfalt und gibt seinen SchülerInnen die Möglichkeit sich aktiv einzubringen. Dies kommt überwiegend gut an und schafft immer wieder erstaunliche Ergebnisse.