ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wildnis ist Klasse

Schule: Wissenswerkstatt W178
KoordinatorIn: Steinbuechel Verena
DirektorIn: BEd Zunzer Karin
Inhalt
In Kooperation mit der Umweltanwaltschaft der Stadt Wien, der Ma22, Ma34, Ma42 und 56 haben alle 3. und 4. Klassen eine Wildhecke rund um die Schule gepflanzt und einen Workshop gemacht zum Thema Schmetterlinge und Gartentiere.
Kinder setzen die Hecke ein

Kinder setzen die Hecke ein

Beobachtung und Bestimmung von Raupen

Beobachtung und Bestimmung von Raupen

Freude beim Pflanzen

Freude beim Pflanzen

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Erneuerung des PUMA-Siegels
Instandhaltung der Wurmkiste und der Gartenkomposter
Instandhaltung der Schmetterlingswiese
Instandhaltung der Schulbeete
Erstellung einer bienenfreundlichen Gartenhecke „Wildnis ist Klasse“

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Wildnis ist Klasse
In Kooperation mit der Umweltanwaltschaft der Stadt Wien, der Ma22, Ma34, Ma42 und 56 haben alle 3. und 4. Klassen eine Wildhecke rund um die Schule gepflanzt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
85
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Mädchen wie Buben waren bei den Grab-, Beobachtungs- wie Recherchetätigkeiten gleichermaßen involviert.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Umweltanwaltschaft, Ma22, 34, 42 und 56
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Besuch des Umweltstadtrats
Die beteiligten Klassen präsentierten im Rahmen einer Schulversammlung die "wilde Hecke".
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feedback der Schüler*innen und weitere Beobachtungsaufträge bezüglich Gedeihen und Entwicklung der angepflanzten Hecke
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Der Garten sieht noch attraktiver aus, wir haben mehr Naschbeeren und jetzt auch Haselnüsse und insgesamt eine größere Pflanzendiversität. Wir erwarten uns langfristig Lärm- und Sichtschutz und weniger Müll von der Straße.
Wo liegen unsere Stärken?
In der Individualität, im Engagement und in der Innovationskraft des Teams.
An den natürlichen Gegebenheiten unseres grünen Standortes.