ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Aktiv für das Klima

Schule: Volksschule Mörbisch
KoordinatorIn: Grill Gabriele
DirektorIn: Feiler Luise
Inhalt
Die Kinder der 3. und 4. Klasse recherchieren zu den Themen Klimaschutz, CO2 und alternative Energien. Sie bauen Solarfahrzeuge und Windräder. Sie halten Wissenswerte auf Plakaten fest und gestalten kurze Youtube-Videofilme. Diese werden mittels QR Codes auf Flyer gedruckt und an die Mörbischer Bevölkerung verteilt. Als Abschluss des Themas wird beim Schulschlussfest ein Theaterstück zum Thema: Umweltschutz aufgeführt und die Projektergebnisse in der Aula präsentiert.
Die Kinder der 4. Klasse präsentieren das jahresprojekt: Aktiv für das Klima

Die Kinder der 4. Klasse präsentieren das jahresprojekt: Aktiv für das Klima

Die Kinder erfahren Wissenswertes über das CO2 und gestalten eine Atmosphäre zum Angreifen.

Die Kinder erfahren Wissenswertes über das CO2 und gestalten eine Atmosphäre zum Angreifen.

Die Kinder erfahren Wissenswertes zum Thema Windenergie, sie bauen Windräder und präsentieren die Ergebnisse vor den anderen Kindern

Die Kinder erfahren Wissenswertes zum Thema Windenergie, sie bauen Windräder und präsentieren die Ergebnisse vor den anderen Kindern

Die Kinder halten alles Wichtige zum Thema auf kurzen Youtube-Videos fest.

Die Kinder halten alles Wichtige zum Thema auf kurzen Youtube-Videos fest.

Selbst gebautes Solarfahrzeug.

Selbst gebautes Solarfahrzeug.

Präsentation der Arbeiten vor der Klasse

Präsentation der Arbeiten vor der Klasse

Präsentation zum Thema Photovoltaik

Präsentation zum Thema Photovoltaik

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die Ziele wurden erreicht.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die aktuelle Energiekrise und das Bestreben nach Ausstieg aus fossilen Energieträgern, rückt alternative, nachhaltige Energiegewinnung, sowie Themen rund um den Klimawandel in den Mittelpunkt. Zeichen des Klimawandels sowie die Bedeutung des CO2, werden beim Klimaprojekt analysiert und gemeinsam nach persönlichen Beiträgen zur Lösung gesucht. Der Fokus liegt dabei in der Kraft der Sonne und des Windes und wie man diese in Zukunft nutzen soll. Damit sich die Kinder intensiv mit dieser Form der alternativen Energiegewinnung und den Folgen des Klimawandels auseinandersetzen, wird dieses Umweltprojekt gestartet. Dieses Umweltprojekt ist Teil eines großen Schuljahresprojektes und wird im klassen- und gegenstandsübergreifenden Projektunterricht der 3. und 4. Kl. durchgeführt. Dabei erfahren die Kinder wie der Klimawandel alle auf der ganzen Welt betrifft, was man dagegen tun kann und wie erneuerbare Energie den Strombedarf nachhaltig decken kann. Gemeinsam recherchieren sie im Internet zu den Themen CO2- Emissionen, Müllvermeidung, regionalen und saisonalen Lebensmitteln und zu Sonnen- und Windenergie. Die Funktionsweise von Solarmodulen und einfachen Stromkreisen wird an selbst gebauten Solarfahrzeugen und Windrädern erprobt. Exkursionen und Expertenvorträge runden das Projekt ab. Mitarbeiter der Burgenland Energie, sowie der Fa. Nikko Solar aus Baden liefern den Kindern wertvolle Infos und stellen Material zur Verfügung. Die Kinder arbeiten in selbst gebildeten Teams und holen sich wertvolle Infos aus diversen Apps, basteln, malen, bauen Windmodelle und gestalten letztendlich eigene fast 2m hohe bunte Windräder. Die Rotorblätter werden an einen Motor fixiert, der von einer Solarzelle betrieben wird. Weiters wird auch ein Licht montiert, damit man die Windräder auch nachts sehen kann. Im Deutschunterricht werden Drehbücher zu den Themen verfasst und Filmrequisiten besorgt. Es entstehen 4 kindgerechte Kurzfilme in einfacher, verständlicher Sprache zu den Themen Klimawandel, CO2, Sonnen- und Windenergie. In diesen Filmen werden die wichtigsten Ergebnisse der Projektarbeit zusammengefasst. Diese Filme werden am e Board auch in den anderen Klassen gezeigt und über Flyer mittels QR Codes an alle Haushalte in Mörbisch verteilt, sowie in diversen Medien publiziert.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
28
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Berücksichtigung von Gender und die Auswahl vielfältiger Themen sind Schlüsselkomponenten um sicherzustellen, dass ein Umweltprojekt in der Schule für alle SS relevant und ansprechend ist.
- die vielfältige Themenwahl unseres Projekts hat das Interesse aller Kinder abgedeckt
- alle SS wurden gleich ermutigt sich in Führungsrollen zu engagieren ( zB Filmaufnahme, Projektpräsentation)
- offene Diskussionen über Bedenken und Zweifel der Kinder wurden geführt
- Geschlechtsspezifische Perspektiven über Geschlechterrollen und Auswirkungen im Zusammenhang mit Umwelt wurde diskutiert. zB standen 2 Sätze an der Tafel, die als Diskussionsvorlage dienten: „Der Techniker ist eine Frau!“ „Warum geht der Mann einkaufen?“Die SS haben beim Projekt gelernt, dass es nur gemeinsam geht, wenn man etwas Großartiges erschaffen bzw. verändern will.
- Ressourcen und Vorbilder: Geschichten von Frauen und Männern wurden vorgestellt Buchvorstellungen. Personen, die sich auf diesem Gebiet besonders engagieren werden besprochen,um SS Vorbilder zu bieten und Bedeutung der Geschlechtervielfalt zu verdeutlichen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit NIKKO Solar- PHotovoltaik-Firma in Baden,
Vorträge und unterstützendes Material von der Burgenland Energie
Elternverein, Gemeindevertretung,
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Durch folgende Maßnahmen konnten wir sicherstellen, dass das Projekt und die gewonnen Erfahrungen nicht nur innerhalb der Schule, sondern auch in der breiten Öffentlichkeitgeteilt wahrgenommen wurden:
- Dokumentation der Projektarbeit: Durch Fotos, Videos, Erstellen von Projektmappen, Protokolle und gesammeltes Anschauungs-Material werden die Ergebnisse sorgfältig festgehalten.
- Präsentation der Ergebnisse vor der Klasse und vor den Mit SS , sowie bei öffentlichen Veranstaltungen ( Schulfest, Ausstellung in der Aula der Schule)
- online Präsentation: Die Schul-HP: www.vs-moerbisch.at sowie die App: Cities ermöglichen es einem breiteren Publikum auf unsere Projektergebnisse zuzugreifen.
- Zusammenarbeit mit der Firma Nikko Solar, die unseren Kurzfilm über Photovoltaik zu Werbezwecken verwenden dürfen.
- Teilnahme an Wettbewerben, um unser Projekt der breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Es erfolgte eine Nominierung zum Energy Globe Austria, nachdem unser Umweltprojekt als bestes von Burgenland prämiert wurde. Auch bei Projekt-Europa wurde unser Projekt veröffentlicht.
- Veröffentlichungen in Zeitungen zB. BVZ machen unser Projekt für alle bekannt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Diese Hinweise tragen dazu bei, die langfristigen Auswirkungen eines Projekts auf SS und LL zu ermitteln und zu zeigen, dass der Nutzen über den kurzfristigen Gewinn hinausgeht. Sie sind wichtig, um die langfristige Wirkung und den Wert solcher Aktionen zu verdeutlichen.
- verändertes Verhalten: SS und LL zeigen nach dem Projekt umweltbewussteres Verhalten
(bewussteren Ressourcenverbrauch bzw. umweltfreundliche Entscheidungen im Alltag)
- Langfristiges Engagement: SS und LL zeigen weiter Interesse an Umweltthemen
- Fortgesetzte Projekte: Umweltprojekte werden in den LP integriert, im Entwicklungsplan der Schule fixiert und Jahr für Jahr fortgesetzt, was auf eine langfristige Verpflichtung hinweist.
- Rückmeldung und Evaluation: IQES: Regelmäßige Umfragen und Evaluationen werden auch nach Projektabschluss durchgeführt, um die Meinungen der SS und LL über die langfristigen Auswirkungen des Projekts zu erfassen.
- LL-fortbildung: Fortbildungen gewährleisten, dass sich die LL mit diversen Umweltthemen auseinandersetzen und weitere Projekte in den Unterricht integrieren.
- Die gedrehten Kurzfilme sind zeitlos, aktuell und in jeder Klasse, in jeder Schule, in jeder Gemeinde, im gesamten deutschen Sprachraum jederzeit verwendbar. Durch die Verknüpfung mit QR-Codes und die leichte Widergabe per Handy sind die Inhalte für Jung und Alt verfügbar und schnell abrufbar. Durch die einfache und sehr anschauliche Darstellung der Inhalte, sind die Filme auch für erwachsene Personen, die sich mit dem Thema noch nicht beschäftigt haben, leicht verständlich.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
- verändertes Verhalten: SS und LL zeigen nach dem Projekt umweltbewussteres Verhalten
(bewussteren Ressourcenverbrauch bzw. umweltfreundliche Entscheidungen im Alltag)
- Langfristiges Engagement: SS und LL zeigen weiter Interesse an Umweltthemen
- Fortgesetzte Projekte: Umweltprojekte werden in den LP integriert, im Entwicklungsplan der Schule fixiert und Jahr für Jahr fortgesetzt, was auf eine langfristige Verpflichtung hinweist.
- Rückmeldung und Evaluation: IQES: Regelmäßige Umfragen und Evaluationen werden auch nach Projektabschluss durchgeführt, um die Meinungen der SS und LL über die langfristigen Auswirkungen des Projekts zu erfassen.
- LL-fortbildung: Fortbildungen gewährleisten, dass sich die LL mit diversen Umweltthemen auseinandersetzen und weitere Projekte in den Unterricht integrieren.
- Die gedrehten Kurzfilme sind zeitlos, aktuell und in jeder Klasse, in jeder Schule, in jeder Gemeinde, im gesamten deutschen Sprachraum jederzeit verwendbar. Durch die Verknüpfung mit QR-Codes und die leichte Widergabe per Handy sind die Inhalte für Jung und Alt verfügbar und schnell abrufbar. Durch die einfache und sehr anschauliche Darstellung der Inhalte, sind die Filme auch für erwachsene Personen, die sich mit dem Thema noch nicht beschäftigt haben, leicht verständlich.
Wo liegen unsere Stärken?
-In der Projektplanung und Durchführung
-Teambildung und konstruktiver gemeinsamer Arbeit
-Wissenserwerb durch Fortbildung
-Bereitschaft Neues auszuprobieren
- Nachhaltiges Arbeiten
-Abwechslungsreicher Projektunterricht
-Öffentlichkeitsarbeit-Kooperation mit externen Personen