ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Natur erleben

Schule: BG/BRG Berndorf
KoordinatorIn: Mag. Stadlbauer Hanna
DirektorIn: Mag. Reitgruber Maria
Inhalt
Natur mit verschiedenen Sinnen erleben
Naturmaterialien auf kreative Weise einsetzen
Ökosysteme erforschen
Auf unterschiedliche Art und Weise die Umwelt bewusst wahrnehmen - mit diesem Ziel vor Augen wurden diverse Projekte umgesetzt.
Kreatives Gestalten mit Pflanzenmaterialien

Kreatives Gestalten mit Pflanzenmaterialien

Bilder der SchülerInnen gemalt mit Blüten, Blätter und Früchten verschiedenster Pflanzen

Bilder der SchülerInnen gemalt mit Blüten, Blätter und Früchten verschiedenster Pflanzen

Das Ökosystem Fluss erleben und erforschen

Das Ökosystem Fluss erleben und erforschen

Frühjahrsputz rund um das BG BRG Berndorf

Frühjahrsputz rund um das BG BRG Berndorf

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wildblumen wurden rund um den Standort der Schule ausgesät. Die Übernahme der Wildbienenpatenschaft erfolgt dieses Schuljahr.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Unter dem Motto "Natur erleben" wurden im Schuljahr 2022/2023 am BG BRG Berndorf verschiedenste kleine und größere Projekte durchgeführt. Ziel war es, den SchülerInnen auf verschiedenste Art und Weise Natur näherzubringen, auch der richtige Umgang mit dieser. Dabei wurde dem Thema richtige Müllentsorgung eine wichtige Rolle beigemessen. Rund um die Schule sammelten die fleißigen Hände der 1. Klassen verschiedenste weggeworfene Materialien und füllten den einen oder anderen Müllsack. Die Kreativität durfte ebenfalls nicht fehlen. Nach dem sammeln und bestimmen von Früchten, Blättern und Blüten, konnten die SchülerInnen Bilder mit den Pflanzenmaterialen gestalten. Dabei sollte die Begeisterung für die Natur auf eine neue Art und Weise geweckt werden. Dieses Erleben wurde zusätzlich durch das Projekt "Flussabenteuer" unterstützt. Das Ökosystem Fluss wurde von verschiedenen 2. Klassen selbstständig erforscht.
Das bewusste Wahrnehmen der Natur sollte gefördert werden und dadurch wurde die
Wichtigkeit des eigenen Handelns, möge es in den eigenen Augen noch so gering erscheinen, von den SchülerInnen beim eigenständigen Lernen erkannt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
200
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Gendergerechte Sprache
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gesunde Schule
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Durch die Präsentation durch Plakate in der Schule und die Veröffentlichung auf der Homepage des Gymnasiums.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch ständige Evaluierung im Unterricht durch die betroffene Lehrkraft.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Bewusstsein der SchülerInnen in Hinblick auf die Wichtigkeit des eigenen Handelns wurde gestärkt. SchülerInnen setzen sich selbstständig für mehr Nachhaltigkeit ein.
Wo liegen unsere Stärken?
In der Kooperation und Unterstützung mit den KollegInnen. In der Unterstützung der SchülerInnen bei eigenen Projekten, welche in der Schule durchgeführt werden können.