Energiebewusst
Schule: BG/BRG/BORG St.Johann
KoordinatorIn: Mag. Putz CarinaDirektorIn: Mag. Klaffenböck Karin
Inhalt
Im Zeitalter der Nachhaltigkeit, des Umweltschutzes und steigender Energiekosten gewinnt das Thema Energiesparen zunehmend an Bedeutung. Schülerinnen und Schüler der 2A, 3A und 7CG setzen sich im Schuljahr 2022/23 aktiv mit diesem Thema auseinander und trugen durch kreative Ansätze zu einer bewussteren Nutzung von Energie bei. Verschiedene Aspekte des Energiesparens, angefangen bei praktischen Tipps und Tricks bis hin zu Energietagebüchern und inspirierenden Videos wurden von den engagierten Schüler*innen erstellt. In den Fächern GWB, Biologie und Physik wurden zusätzlich Projektstunden zum Thema nachhaltiger Energiewirtschaft (Solarenergie, Windenergie und Wasserkraft) abgehalten. Auch das Fach Mathematik beschäftigte sich mit dem Thema „Energie sparen“, so wurden hier statistische Auswertungen zum Energieverbrauch erstellt und ausgewertet. Um diese Thematik auch in unserer Oberstufe zu verankern, besuchte die 7. Klasse Werfenweng, wo sie Einblick in das Konzept der „sanften Mobilität“ erhielt und auch die E-Mobilitäten ausprobieren durften.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Verankerung sowie Verstärkung des Umweltbewusstseins der Schüler und Schülerinnen mittels unserer Insektenwiese, Bau eines Insekten- bzw. Bienenhotels
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Zeitalter der Nachhaltigkeit, des Umweltschutzes und steigender Energiekosten gewinnt das Thema Energiesparen zunehmend an Bedeutung. Schülerinnen und Schüler der 2A, 3A und 7CG setzen sich im Schuljahr 2022/23 aktiv mit diesem Thema auseinander und trugen durch kreative Ansätze zu einer bewussteren Nutzung von Energie bei. Verschiedene Aspekte des Energiesparens, angefangen bei praktischen Tipps und Tricks bis hin zu Energietagebüchern und inspirierenden Videos wurden von den engagierten Schüler*innen erstellt. In den Fächern GWB, Biologie und Physik wurden zusätzlich Projektstunden zum Thema nachhaltiger Energiewirtschaft (Solarenergie, Windenergie und Wasserkraft) abgehalten. Auch das Fach Mathematik beschäftigte sich mit dem Thema „Energie sparen“, so wurden hier statistische Auswertungen zum Energieverbrauch erstellt und ausgewertet. Um diese Thematik auch in unserer Oberstufe zu verankern, besuchte die 7. Klasse Werfenweng, wo sie Einblick in das Konzept der „sanften Mobilität“ erhielt und auch die E-Mobilitäten ausprobieren durften.
Als Abschluss des Jahresprojektes nahmen zwei Klassen an der ÖKOLOG-Woche teil, in der Workshops zum Thema „E-Mobilität“ und „Weltraum für grüne Energie“ online besucht und Filme zu den unterschiedlichsten Thematiken des Klimaschutzes angesehen wurden. Eine weitere Klasse besuchte das Wasserkraftwerk in Schwarzach im Pongau und erhielt praktische Einblicke in die Energieerzeugung.
Im Zeitalter der Nachhaltigkeit, des Umweltschutzes und steigender Energiekosten gewinnt das Thema Energiesparen zunehmend an Bedeutung. Schülerinnen und Schüler der 2A, 3A und 7CG setzen sich im Schuljahr 2022/23 aktiv mit diesem Thema auseinander und trugen durch kreative Ansätze zu einer bewussteren Nutzung von Energie bei. Verschiedene Aspekte des Energiesparens, angefangen bei praktischen Tipps und Tricks bis hin zu Energietagebüchern und inspirierenden Videos wurden von den engagierten Schüler*innen erstellt. In den Fächern GWB, Biologie und Physik wurden zusätzlich Projektstunden zum Thema nachhaltiger Energiewirtschaft (Solarenergie, Windenergie und Wasserkraft) abgehalten. Auch das Fach Mathematik beschäftigte sich mit dem Thema „Energie sparen“, so wurden hier statistische Auswertungen zum Energieverbrauch erstellt und ausgewertet. Um diese Thematik auch in unserer Oberstufe zu verankern, besuchte die 7. Klasse Werfenweng, wo sie Einblick in das Konzept der „sanften Mobilität“ erhielt und auch die E-Mobilitäten ausprobieren durften.
Als Abschluss des Jahresprojektes nahmen zwei Klassen an der ÖKOLOG-Woche teil, in der Workshops zum Thema „E-Mobilität“ und „Weltraum für grüne Energie“ online besucht und Filme zu den unterschiedlichsten Thematiken des Klimaschutzes angesehen wurden. Eine weitere Klasse besuchte das Wasserkraftwerk in Schwarzach im Pongau und erhielt praktische Einblicke in die Energieerzeugung.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
105
105
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Nein
Nein
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Sanfte Mobilität mit Werfenweng, Gemeinde St. Johann im Pongau, Ökolog, Klimabündnis
Sanfte Mobilität mit Werfenweng, Gemeinde St. Johann im Pongau, Ökolog, Klimabündnis
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Ergebnisse des Projektes wurden vorgestellt, präsentiert und kritisch hinterfragt. (Homepage, Klimafest der Stadtgemeinde St. Johann im Pongau)
Ergebnisse des Projektes wurden vorgestellt, präsentiert und kritisch hinterfragt. (Homepage, Klimafest der Stadtgemeinde St. Johann im Pongau)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Indem die Schüler*innen ihre Ergebnisse den Erziehungsberechtigten präsentiert haben. Darüberhinaus hat die 7. Klasse im Rahmen des Projektes "Sanfte Mobilität" in Werfenweng dieses Projekt kritisch hinterfragt.
Indem die Schüler*innen ihre Ergebnisse den Erziehungsberechtigten präsentiert haben. Darüberhinaus hat die 7. Klasse im Rahmen des Projektes "Sanfte Mobilität" in Werfenweng dieses Projekt kritisch hinterfragt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Erneutes Bewusstwerden der zum Teil hohen Energiekosten und des unnötigen Energieverbrauches.
Erneutes Bewusstwerden der zum Teil hohen Energiekosten und des unnötigen Energieverbrauches.
Wo liegen unsere Stärken?
In der Zusammenarbeit und Gemeinschaft zwischen Schüler*innen, Eltern sowie dem Lehr- und Schulpersonal
In der Zusammenarbeit und Gemeinschaft zwischen Schüler*innen, Eltern sowie dem Lehr- und Schulpersonal