g-ARTEN-vielfalt (er)leben!
Schule: Mittelschule Schwechat Frauenfeld
KoordinatorIn: Zöhrer Andreas, B.Ed.DirektorIn: DNMS TALLER Gudrun
Inhalt
Durch laufende Optimierungen des Schulgartens entwickelt sich dieser immer mehr zu einem vielfältigen Lehr-und Lernraum für Lehrer:innen und Schüler:innen. Einerseits gibt es Bereiche für ein entspanntes Miteinander (von Schüler:innen erstellte Palettenmöbel), andererseits einen Bereich in dem gärtnerischen Tätigkeiten nachgegangen werden kann (von Schüler:innen bepflanzte Hochbeete und Kräuterschnecke). Der Unterricht bzw. die Erfahrungen im Schulgarten haben einen interdisziplinären Fokus: Kräuter und Gemüse (Wahlfplichtfach-Biologie-Ernährunslehre) oder der Umgang mit Bestimmungsapps und -literatur (Wahlpflichtfach-Biologie-Digitale Grundbildung-Informatik).Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Durch die Zusammenarbeit von Schüler:innen und Lehrer:innen konnten einige Maßnahmen umgesetzt bzw. erweitert werden. Der Schulgarten wurde weiter optimiert. So wurde das aktuelle Hochbeet und die Kräuterschnecke mit den Schüler:innen neu bepflanzt. Zusätzlich wurde eine Bewässerung eingerichtet, damit die Pflanzen, Kräuter und das Gemüse den Sommer überstehen und im Herbst geerntet werden können. So kann sowohl im Biologie als auch im Haushaltlehre-Unterricht direkt damit gearbeitet werden. Des weiteren wurde ein "Gärtnerei-Bereich" abgesteckt, welcher noch dieses Jahr zwei große Hochbeete erhalten soll. Diese werden in Zusammenarbeit mit der PTS Himberg erstellt.
Weiters wurde die Arbeit mit bestimmten APPs (Seek, iNaturalist, Schmetterlinge) forciert und die Schüler:innen haben den Schulgarten (und dessen Flora und Fauna) sowie die nähere Umgebung des Schulgartens erforscht.
Außerdem haben Schüler im Rahmen des Wahlpflichtfachs ein Wildbienenvorkommen in Schwechat entdeckt, welches in Zusammenarbeit mit der Gemeinde mit Informationstafeln versehen wurde.
Maßnahme im Detail
Im Rahmen des Wahlpflichtfaches NATUR und mithilfe der SEEK-App wurde die Flora und Fauna des Schulgartens, aber auch der näheren Umgebung erkundet und erforscht. Dadurch wurde eine interdisziplinäre Herangehensweise ermöglicht und die Schüler:innen konnten nicht nur ihr Wissen über die Natur, sondern auch ihre digitalen Kompetenzen erweitern.
50
Es wurde von vornherein sichergestellt, dass alle Schüler:innen mit den gleichen Voraussetzungen (Wissensstand, Geräteverfügbarkeit) starten und sich so, in gleichem Ausmaß (und uneingeschränkt) in den Unterricht einbringen konnten.
In Zusammenarbeit mit dem Umweltstadtrat und der Gemeinde Schwechat wurden Informationstafeln erstellt und in der Gemeinde montiert.
Die Maßnahmen wurden einerseits auf der Schulhomepage präsentiert, aber auch über mehrere Onlinemedien:
- NÖN TV Beitrag: https://m.noen.at/video/natur-erleben-wildbienen-projekt-der-ms-frauenfeld-372962421
- NÖN online Artikel: https://www.noen.at/schwechat/schulprojekt-schwechat-stellt-tafeln-zum-schutz-der-wildbienen-auf-372462990
- Schwechat Artikel: https://www.schwechat.gv.at/Schwechat_erblueht_Neue_Blumenfelder_bieten_Lebensraum_fuer_Bienen_Co
Das Thema Artenvielfalt zog sich wie ein roter Faden durch das heurige Schuljahr. Am Ende des Schuljahres wurden die Ergebnisse der Schüler:innen anhand deren SEEK-App Aufzeichnungen besprochen und passend zur Entdeckung des Wildbienenvorkommens wurde ein Dokument mit Informationen zu Wildbienen erstellt.
Sowohl Schüler:innen als auch Lehrer:innen erfahren den Schulgarten zunehmen als Lehr-und Lernraum, aber eben auch als Lebensraum der Artenvielfalt.
In einem verstärkten Bewusstsein für die Vielfalt der Arten und dementsprechend wie wir den Schulgarten und Natur im Allgemeinen wahrnehmen.