Viele kleine Maßnahmen wirken groß
Schule: BAfEP Kärnten
KoordinatorIn: Mag Herko ManuelDirektorIn: Mag Graber Barbara
Inhalt
Die BAfEP Kärnten setzt ihren Fokus auf viele kleinere Projekte. Diese sind über das gesamte Schuljahr verteilt und beinhalten unter anderem folgende Hauptthemen:Gemeinschaft und Sozialer Umgang miteinander
Bewusstseinsschaffung für richtigen Umgang mit Ressourcen
Demokratie und Selbstverantwortung
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Formulierung von klaren Zielen in Hinblick auf Klima- und Umweltschutz im Schulentwicklungsplan.
Förderung des sozialen Zusammenhalts an der Schule durch gemeinsame Aktivitäten wie Buddy-Projekte, gemeinsames Singen und Musizieren, wie z.B. musikalischer Adventskalender, Straßen singen für den guten Zweck, Schulband und Schulchor, ...
Kooperation mit dem hauseigenen Praxiskindergarten
Kooperation Klimabündnis, Klimabox
Organisation und Durchführung von:
Tauschbörsen
Schüler:innenparlament, Förderung der Demokratie
Müllentsorgungsworkshop
Stöpselsammelaktion „Helfen statt Wegwerfen“
Upcycling-Projekte im Zeichen- und Werkunterricht
Reduzierung bzw. Wiederverwertung von Büchern und Skripten
Green Travelling Richtlinien für Klassenfahrten
ÖKOLOG und FH Kärnten ausgezeichnete Diplomarbeiten
Projektstart Gesunde Schule in Kooperation mit BVAEB und ÖGK
Verwenden von regionalen und gesunden Lebensmittel beim Kochen in der Schule und in der Kantine.
Maßnahme im Detail
Organisation und Durchführung eines Müll-Trennungs-Workshops in den 4. Klassen und der 2. Fachschule.
In der Woche vor den Semesterferien nahmen unsere Schülerinnen und Schüler an einem Müll-Trennungs-Workshop teil, der an der benachbarten PH Kärnten durchgefürht wurde. Dabei erklärten Expertinnen des Abfallwirtschaftsverbandes Villach den Jugendlichen, wie man Müll vermeidet und wie man den anfallenden Müll richtig und nachhaltig trennt.
Besonderes Augenmerk wurde in diesem Zusammenhang auf den Kindergarten gelegt. Die Expertinnen erklärten den Schülerinnen und Schülern auch, wie man den Kindern Müllervermeidung bzw. richtige Mülltrennung beibringen kann.
Bei der Reflexion des Workshops gaben die Jugendlichen an, dass der Workshop interresant und lehrreich war.
Außerdem fand auch im Praxiskindergarten ein ähnlicher Workshop für die Kinder und Pädagogen statt.
93
/
Kooperation mit dem Abfallwirtschaftsverband Villach
Fotos und kurze Informationen auf der schuleigenen Instagram-Seite
Persönliches Gespräch mit jeweils 2 SchülerInnen aus den jeweiligen Klassen
Die Mülltrennung und der Umgang mit Ressourcen.
Sozialer Umgang miteinander, Organisation von unterschiedlichsten Veranstaltungen und klassenübergreifenden Projekten.