Jahresbericht 2022/23
Schule: Volksschule Kundl
KoordinatorIn: Duftner PatriciaDirektorIn: VD Witting Barbara
Inhalt
Wir haben uns im vergangenen Schuljahr sehr intensiv mit unseren zwei Zielen (Ressourcen sparen, auf regionale und saisonale Ernährung achten) beschäftigt.Durch unterschiedliche Projekte in allen Schulstufen (Bienenwiese, Apfel-Workshop/ Apfelernte, Müllsammelaktion, Neophytenaktion, Pflanzversuche Bohnen, Energieworkshop, Regionalität-Bauernhofbesuch, Wetterbeobachtung/Thema Klima, Talentegruppe Natur, ressourcenschonende Heftführung, kochen mit regionalen Produkten, Nutzung der Öffis bei Ausflügen,...) wurden die Kinder zu diesen Themen sensibilisiert.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Maßnahmen/Projekte zu Ziel 1:
- Teilnehmen am Ökologtag, um sich neue Inspirationen für die Schule zu holen.
- Kommunizieren über "Schoolfox", damit Blätter gespart werden.
- Erstellen, Vorbereiten und Verwenden von Unterrichtsmaterial für die Tablets, anstelle von Arbeitsblättern.
- Thematisieren der Mülltrennung im Zuge eines neuen Mülltrennkonzeptes
- Müllsammelaktion mit der Gemeinde
- Neophytenaktion: entlang des Weinberges wurde das Springkraut entfernt, um wieder mehr Platz für die einheimischen Pflanzen zu schaffen.
- Müllvermeidung: Jausenbox statt Alufolie oder Sackerl, Verwendung neuer Medien anstelle von Kopien, Trinkflaschen statt Einwegplastik
- "O sole mio" Energieworkshop: Kindern wird das Thema grüner Strom kindgerecht und mit anschaulichen Beispielen näher gebracht.
-"Ha-zwei-oooh" Workshop: mit Hilfe von "Energie Tirol" wird das Ressourcensparen rund um das Thema Wasser behandelt.
- möglichst häufige Nutzung der Öffis bei Ausflügen
- autofreier Tag: um Bewusstsein in der Gemeinde zu schaffen, wird gemeinsam mit dem Kindergarten und der MS-Kundl ein autofreier Tag veranstaltet.
- Schullauf: Bewusstsein schaffen, um den Einsatz von Fahrzeugen zu reduzieren
Maßnahmen/Projekte Ziel 2:
- Projekt Schulbienen: Honigbrote zubereiten, "Die Bienenwiese in Kundl im Jahreskreis"
Durchführen des Projekts „Alles wächst“: Keimversuche, Arten der Bestäubung und Verbreitung von Samen durch Bienen kennenlernen
- Kennenlernen von verschiedenen Frühblühern und deren Wichtigkeit für die Honigbienen und die Umwelt
- Verstehen lernen von Naturvorgängen: Von der Blüte zur Frucht
- Ausbauen des Wissens um Natur- und Artenschutz
- Schulen der bewussten Betrachtung des Zusammenhangs Bienen – Blumen – Nektar – Pollen
- Regelmäßiges Erweitern des theoretischen Hintergrundwissens über Bienen: Körperteile und Aussehen, Lebensweise, Lebensraum, Wichtigkeit für Mensch, Landwirtschaft und Natur, Verhalten im Winter, Gefahren für die Biene
- Besuchen des Bienenstockes
- Kennenlernen der Aufgaben eines Imkers
- Jährliches Verteilen des Honigs der Schulbienen
- Bewusstes Verwenden von Honig bei diversen Kocheinheiten
- Durchführen von Arbeiten zum Thema Bienen im Deutschunterricht: Bastelanleitung und Vorgangsbeschreibung Insektenhotel
- weiteres Arbeiten in der Naturgruppe im Zuge der Talente-Tage, die sich intensiv mit Thema 2 beschäftigt hat: Wissensstationen zur Biene, Lektüre über Bienen, Honigbrot aufstreichen, Information über das Imkern und wie ein Bienenvolk aufgebaut ist erlangen; Besuch des Bienenstockes
- Apfelworkshop
- Apfelernte und kochen mit Äpfeln
- Talente Gruppe Kochen: kochen mit möglichst vielen regionalen und saisonalen Produkten
- Besuch eines Bauernhofes, um zu sehen, wie unser regionales Essen angebaut und verarbeitet wird.
- In einer Klasse wurde der Wachszyklus von Bohnenpflanzen beobachtet, um zu sehen, wie sich eine Bohne entwickelt und was sie zum Wachsen braucht.
- Gemeinsam mit den Ortsbäuerinnen wurden Kartoffeln angebaut, geerntet und in der Schulküche zubereitet.
- Besuch der ortsansässigen Bäckerei "Margreiter": Vom Korn zum Brot
- Lebensnahes Lernen: gemeinsames Vorbereiten von Essen/Jause, Pflegen von Zimmerpflanzen für die Lernlandschaft, Einsetzen und Verwenden von Kresse
Maßnahme im Detail
Wir sparen Ressourcen.
Im diesem Schuljahr legten wir besonderen Wert auf Ressourcenschonung, Abfalltrennung und Abfallvermeidung. Besonderer Schwerpunkt lag dabei darauf, die Rohstoffe der Verpackungen näher kennenzulernen. Sie zu erforschen, woher sie kommen und wie sie gewonnen werden. Auch das recyceln, wie Abfälle getrennt werden und was anschließend damit passiert wurde thematisiert. Auf unterschiedlichster Art und Weise, wie mit Geschichten, anschaulichen Modellen, Videos, lebensnahen Beispielen usw. wurde den Kindern das komplexe Thema näher gebracht.
230
Dieses Thema benötigt keinen geschlechterspezifischen Zugang, da es alle Kinder betrifft.
Müllsammelaktion der Gemeinde, Neophytenaktion, Energieworkshop
Homepage der VS Kundl
Feedbackrunden
Kinder gehen bewusster mit dem I-Pad und mit den Computern um, denken an das Ausschalten, weisen andere Kinder darauf hin und versuchen zu Hause mehr auf den Energieverbrauch zu achten.
Team und Gemeinde steht hinter dem Thema. (Photovoltaik auf dem Schuldach)