ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wir sind Naturparkschule!

Schule: Volksschule Achenkirch
KoordinatorIn: VDin Eller Angelika
DirektorIn: VDin Eller Angelika
Inhalt
Im Schuljahr 2022/23 konnte die VS Achenkirch mit Unterstützung der Gemeinde Achenkirch und der Geschäftsführung des Naturparks Karwendel das Prädikat "Naturparkschule" erlangen.
Verleihung des Prädikats Naturparkschule, am 30.06.2023

Verleihung des Prädikats Naturparkschule, am 30.06.2023

Verleihung des Prädikats Naturparkschule, am 30.06.2023

Verleihung des Prädikats Naturparkschule, am 30.06.2023

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Verfassen des SEP für 2022 - 2025
Workshops mit den Ranger:innen des Naturparks
naturpädagogische Tage mit allen Klassen: Waldtage, Wassertag, zweitägiger Ausflug in den Naturpark Karwendel
Veranstaltung des Naturparkfestes
Veröffentlichung der Projektarbeiten

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Verleihung des Prädikats "Naturparkschule":
Unsere Schule liegt im Naturpark Karwendel. Mit der Unterstützung der Gemeinde Achenkirch und unserem Schulforum ist es gelungen, die Kriterien für die Auszeichnung "Naturparkschule" zu erfüllen.
Während des Schuljahres konnten bereits einige Workshops und Lehrausgänge mit den Ranger:innen des Naturparks unternommen werden, so z. B. zwei Waldtage, ein Wassertag und ein zweitägiger Ausflug in die Hinterriss zum Naturparkhaus/Ahornboden.
Um die Erlangung der Auszeichnung "Naturparkschule" gebührend zu feiern, veranstalteten wir für die Eltern und Ehrengäste der Gemeinde am Schulschluss das Naturparkfest. Die Ansprachen der verantwortlichen Projektpartner wurden von den musikalischen Beiträgen der Klassen umrahmt. Die Ortsbäuerinnen sorgten mit regionalen Schmankerln für das leibliche Wohl. Der Obmann des örtlichen Bienenzuchtvereins informierte mittels Bienenstock-Schaukasten über das soziale Leben der Honigbienen. Die Ranger:innen ihrerseits informierten die anwesenden Gäste über Besonderheiten der Artenvielfalt im Naturpark Karwendel. Die zu Dekoration gehörenden Baumsetzlinge wurden einige Tage später mit dem Gemeindeförster im nahen Wald gepflanzt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
69
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Unterrichtsmaterialien wurden den Kindern in gleicher Weise angeboten.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Durch das Projekt "Naturparkschule" wurden Kontakte zur Geschäftsführung des Naturparks Karwendel, zu den Ranger:innen, zu Bäuerinnen und Almbewirtschaftern, zum Obmann des Vereins der Naturparke Österreichs, zur Gemeinde Achenkirch (Bürgermeister/Gemeinderäte), zum Obmann des Bienenzuchtvereins gepflegt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Öffentlichkeitsarbeit fand im Form des Schulfestes "Naturparkschule" am 30.06.2023 statt. Presseberichte davon erfolgten in der Tiroler Tageszeitung, im Bezirksblatt und in der Regionszeitung "Achenseer Hoangascht".
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das heurige Projektjahr wurde im Kollegium laufend in den regelmäßigen Teamsitzungen mündlich evaluiert.
Künftig wird die Evaluation im Q-Handbuch schriftlich festgehalten.
Nach 4 Jahren (2026) wird das Projekt "Naturparkschule" vom VNÖ unter Vorlage der Projektunterlagen extern evaluiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Identifikation zur Naturpark-Schule/Gemeinde konnte gestärkt werden,
Wo liegen unsere Stärken?
Zusammenarbeit
Motivation
gutes Netzwerk in der Gemeinde