ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Klassenwettbewerb: "Prima fürs Klima"

Schule: BRG Traun
KoordinatorIn: Mag. Amatschek Roswitha
DirektorIn: Mag. Rad Christian
Inhalt
Beim groß angelegten Schulwettbewerb "Prima fürs Klima" wurden kreative, umsetzbare und innovative Ideen für den Klimaschutz am BRG Traun gesucht. Die teilnehmenden Klassen sollten sich dabei folgende Fragen stellen und Projekte dazu entwickeln: Wie kann unsere Schule nachhaltiger werden? Wie kann mit Ressourcen und unserer Umwelt schonender umgegangen werden? Was können SchülerInnen und LehrerInnen dazu beitragen, den CO2-Fußabdruck im Schulalltag zu verringern? Eine Jury (zusammengesetzt aus den Schulpartnern) bewertete nach folgenden Kriterien: Wirksamkeit/Umsetzbarkeit, Kreativität, Präsentation. Eingereicht wurden insgesamt 23 Klassenprojekte, die am Schulschluss durch den Elternverein und die Unterstützung zahlreicher Sponsoren geehrt und mit 2000€ prämiert wurden. Ein Insektenbiotop am Schulgelände konnte bereits im Laufe des Wettbewerbs zur Umsetzung gebracht werden.
Zahlreiche Teilnahme am Klimawettbewerb vom Elternverein durchgeführt und unterstützt

Zahlreiche Teilnahme am Klimawettbewerb vom Elternverein durchgeführt und unterstützt

"Prima fürs Klima" - Ein Klimawettbewerb für innovative, umsetzbare und kreative Ideen am BRG Traun

"Prima fürs Klima" - Ein Klimawettbewerb für innovative, umsetzbare und kreative Ideen am BRG Traun

Unterstufenprojekte - Siegerprojekte

Unterstufenprojekte - Siegerprojekte

Oberstufensiegerprojekte

Oberstufensiegerprojekte

Überreichung des Preisgeldes für die Oberstufenklassensieger

Überreichung des Preisgeldes für die Oberstufenklassensieger

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wir wollen durch einen achtsamen Umgang mit der Umwelt und den Ressourcen zum Energiesparen anregen und somit den Verbrauch bis zum Schuljahr 2023/24 senken. Jede/r Schüler:in und jede Lehrperson soll dazu beitragen, indem Energieprojekte begleitet durch das Umweltzeichentool und Erasmus+-Kooperationen durchgeführt werden.
Erasmus+ und das Umweltzeichen bieten optimale Grundlagen zum Austausch und Erwerb von Umweltbewusstsein durch Projekte die kennengelernt und durchgeführt werden. Der Energietag im November 2022 soll ein Startevent sein, um weitere Projekte von und mit den Schüler:innen zum Energiesparen und zum Thema "Klimaschutz - es geht uns alle an" durchzuführen. Nach einem Impulsvortrag sollen Schüler:innen der Oberstufe in Workshops das Thema Energie unter die Lupe nehmen und anschließend konkrete Projekte ausarbeiten, die in der Schule zur Umsetzung gebracht werden. Erasmus+ soll Gruppen und Schulklassen auch international begleiten, um neue Klimaprojekte kennenzulernen und daraus zu lernen. Um alle Schulstufen zur Ideenfindung einzuladen, wird ein Klimawettbewerb mit Hilfe des Elternvereins durchgeführt, wobei die kreativsten, originellsten und umsetzbarsten Klassenprojekte prämiert werden. Die Umsetzungen sollen in das Umweltzeichen einfließen, so dass schlussendlich die Folgeprüfung absolviert werden kann.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Klimawettbewerb "Prima fürs Klima":
Gesucht werden kreative, umsetzbare und innovative Ideen für den Klimaschutz am BRG
Traun. Wie kann unsere Schule nachhaltiger werden? Wie kann mit Ressourcen und unserer
Umwelt schonender umgegangen werden? Was können SchülerInnen und LehrerInnen dazu
beitragen, den CO2-Fußabdruck im Schulalltag zu verringern?
Teilnahmebedingungen:
- Teilnehmen können ganze Klassen (Unterstufe und Oberstufe)
- Einreichung von mehreren Ideen pro Klasse sind zulässig
- Einreichschluss: 01. Juni 2023 an elternvereinbrgtraun@gmail.com oder Abgabe im
Sekretariat
- Format: schriftlich, bildlich oder Video
- Inhalt:
o Beschreibung der Idee
o Bedeutung für Klimaschutz
o Darstellung der Umsetzbarkeit

Bewertungskriterien:
Unsere Jury bewertet alle eingereichten Projekte anhand folgender drei Kriterien:
• Wirksamkeit/Umsetzbarkeit: Es wird bewertet, wie effizient Euer Projekt in Bezug auf
Klimaschutz ist und ob die Idee auch in der Praxis umsetzbar ist.
• Kreativität: Was ist einzigartig und außergewöhnlich an Eurem Projekt? Habt Ihr eine
kreative Idee entwickelt, die sich verwirklichen lässt?
• Präsentation: Wie gut kommuniziert Ihr euer Projekt. Ist es ansprechend und
verständlich aufbereitet?
Die Jury besteht aus dem Elternvereins-Vorstand gemeinsam mit dem Direktor und den drei Lehrervertretern des SGA (Schulgemeinschaftsausschuss).
Preise:
Geldpreise für Klassenausflüge, Eis essen oder andere Aktivitäten, die die Klasse gerne damit
gemeinsam machen möchte.
1. Preis: 500€ Unterstufe / 500€ Oberstufe
2. Preis: 300€ Unterstufe / 300€ Oberstufe
3. Preis: 200€ Unterstufe / 200€ Oberstufe
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
800
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle Schüler:innen (alle Klassen) wurden mit diesem Klimawettbewerb angesprochen
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Impulsvortrag von WWF (Hanna Simons) am Energietag im November für die Oberstufe

Vortrag zum Thema Nachhaltigkeitsinitiative Multivision von Global 2000: „ÜBER LEBEN 2.0“ im Schlossbergsaal Traun für ausgewählte Unter- und Oberstufenklassen

Elternverein organisiert und unterstützt den Wettbewerb "Prima fürs Klima" (Sponsoren: Biohof Achleitner, Mutter Erde, Grünschnabel, Niederleitner, Bildungssprecher der Grünen OÖ Hr. Ammer, Stadt Traun, Raiffeisenlandesbank OÖ, Jump Dome, Popaflo Bike)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Impulsvortrag von Hanna Simons wurde der Öffentlichkeit in einer Abendveranstaltung angeboten, ein Bericht wurde in der Regionalzeitung Tips veröffentlicht

Prima fürs Klima - Schulwettbewerb wurde am letzten Schultag in der Aula allen Klassen präsentiert und prämiert durch den Elternverein. Die Überreichung der Klassenpreise erfolgte in den Wochen davor, um das Preisgeld an den Projekttagen innerhalb der Klasse zu verwenden. Am letzten Schultag bekamen alle Klassen, die mitgemacht haben, einen Baum mit, um diesen einzupflanzen und zu hegen. In zwei Jahren soll ein Beweisfoto an den Elternverein geschickt werden, was wiederum zu einem Klassenpreis führt.

Weitere Projekte (Erasmus+ - Auslandsaufenthalte im Zeichen des Umweltschutzes, Umweltzeichentag „Verantwortung leben – Lebensräume erhalten“ Müll sammeln und im Labor analysieren, Nordkap-Expedition, Meeresbiologische Woche,...) wurden auf der Homepage veröffentlicht
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Ein Projekt des Klimawettbewerbs konnte vor der Prämierung bereits im Schulgarten umgesetzt werden (zB.: Mithilfe von Herrn Josef Hofko und unterstützt von Frau Prof. Janecek und Frau Prof. Mayrhofer errichtete die 3c am 19. 4. trotz Schlechtwetter am Wiesenabhang vor dem Speisesaal unseres Gymnasiums ein Insektenbiotop. Humuserde und Düngemist wurden von der Firma Leitner sowie dem Haidlgut Familie Weigl aus Pasching gespendet. Das Ziel des Klassenprojektes ist es, ein neues Zuhause für Insekten und Kleintiere jeglicher Art zu schaffen. Die Vision der 3 C lautet, möglichst viele Familien unserer Schule gleichfalls zum Anlegen eines solchen Beetes oder Pflanzengefäßes zu animieren, sofern ein Garten oder Balkon vorhanden ist).
Die Ergebnisse des Erasmus+ -Projekts wurde von den beteiligten Schüler:innen in den anderen Klassen präsentiert, das Nordkap-Projekt ebenfalls und das Müllsammel- und Analyseprojekt in den 4. Klassen im Unterricht "Forscher Natur" reflektiert und nachbesprochen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Konkrete Umsetzung im Schulgarten ist sichtbar. Klassenprojekte fördern den Zusammenhalt und motivieren auch einzelne Schüler:innen durch den Klassenverband mitzumachen. Durch die Öffentlichmachung haben wir eine breite Werbewirksamkeit für unsere Schule erreicht.
Wo liegen unsere Stärken?
Eine sehr gute Zusammenarbeit mit dem Elternverein, den Schüler:innenvertretern und eine sehr hohe Akzeptanz von Seiten der Direktion, auch große Projekte durchführen zu können.