Jahresbericht Adolf-Loos-Gasse: Periodenarmut
Schule: Mittelschule Adolf Loos Gasse 2
KoordinatorIn: Kletzl DanielaDirektorIn: Reichel Harald
Inhalt
Im Schuljahr 2023/24 wollen wir unser Periodenarmutsprogramm und die Bereitstellung der Menstruationsartikel für menstruierende Menschen an unserer Schule ausweiten. Es werden gut gefüllte Boxen für die Kinder in den Klassen bereitgestellt werden und 1x pro Monat von den Klassensprecher:innen kontrolliert werden. Zusätzlich werden Menstruationsartikel auf den Lehrer:innentoiletten zur Verfügung gestellt.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Der Schulgarten inklusive Kompostierungsanlage wurde erweitert und gepflegt.
Im Rahmen der verbindlichen Übung "Soziales Lernen" wurden Gartenarbeiten in Gruppen fortgesetzt. Insbesondere die vierten Klassen haben es sich zum Abschlussprojekt gemacht, den Schulgarten für die kommenden ersten Klassen vorzubereiten, so wie fürs Abschlusspicknick herzurichten.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Zu Beginn des Schuljahres wurden Boxen mit Hygieneprodukten für die menstruierenden Jugendlichen unserer Schule gebastelt und hergerichtet. Da im Vorjahr die Boxen auf den Toiletten standen und zum Teil ein ordentlicher Umgang gefehlt hat, wurden sie in diesem Jahr direkt in die Klassen gestellt. Die Klassensprecher:innen waren für sie verantwortlich und wurden damit beauftragt den Inhalt regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf wieder aufzufüllen. Am Ende des Jahres wurden die Boxen von den Schüler:innen wieder eingesammelt und zentral gelagert.
Zu Beginn des Schuljahres wurden Boxen mit Hygieneprodukten für die menstruierenden Jugendlichen unserer Schule gebastelt und hergerichtet. Da im Vorjahr die Boxen auf den Toiletten standen und zum Teil ein ordentlicher Umgang gefehlt hat, wurden sie in diesem Jahr direkt in die Klassen gestellt. Die Klassensprecher:innen waren für sie verantwortlich und wurden damit beauftragt den Inhalt regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf wieder aufzufüllen. Am Ende des Jahres wurden die Boxen von den Schüler:innen wieder eingesammelt und zentral gelagert.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
0
0
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Boxen wurden in den Klassen vorgestellt und thematisiert. Im Anschluss waren die Klassensprecher:innen (unabhängig vom Geschlecht) für die Boxen verantwortlich.
Die Boxen wurden in den Klassen vorgestellt und thematisiert. Im Anschluss waren die Klassensprecher:innen (unabhängig vom Geschlecht) für die Boxen verantwortlich.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Über das Aufklärungsprogramm von ALWAYS.at wurden Hygieneprodukte bezogen.
Über das Aufklärungsprogramm von ALWAYS.at wurden Hygieneprodukte bezogen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Maßnahmen wurden innerhalb der Klassen und in Konferenzen der Schule präsentiert.
Die Maßnahmen wurden innerhalb der Klassen und in Konferenzen der Schule präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Maßnahme wurde bei den Ökologtreffen an der Schule in Gesprächsform reflektiert. In Gesprächen mit den Schüler:innen so wie dem Reinigungspersonal wurde Feedback eingeholt und die Herangehensweise geändert (von Toilettenboxen zu Klassenboxen)
Die Maßnahme wurde bei den Ökologtreffen an der Schule in Gesprächsform reflektiert. In Gesprächen mit den Schüler:innen so wie dem Reinigungspersonal wurde Feedback eingeholt und die Herangehensweise geändert (von Toilettenboxen zu Klassenboxen)
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewussterer Umgang mit Hygieneartikel, Enttabuisierung von Periode und den dazugehörigen Hygieneartikel. Flächendeckender Zugang zu den Produkten um Periodenarmut entgegen zu wirken.
Bewussterer Umgang mit Hygieneartikel, Enttabuisierung von Periode und den dazugehörigen Hygieneartikel. Flächendeckender Zugang zu den Produkten um Periodenarmut entgegen zu wirken.
Wo liegen unsere Stärken?
Motivation, Resilienz und Kontinuität
Motivation, Resilienz und Kontinuität