ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Klima- und Naturschutz - Global Goals

Schule: Volksschule Brüßlgasse
KoordinatorIn: Helmreich Kerstin, BEd
DirektorIn: Dipl. Päd.in Linsbichler Petra
Inhalt
Im Schuljahr 2022/23 legten wir unseren Schwerpunkt auf den Klimaschutz. Ein Ziel, welches zusätzlich alle an der Schule umsetzten, fokussierte sich auf das Energiesparen. Dazu zählte das richtige Lüften und Heizen, wie aber auch die Nutzung von Strom und Wasser.
Zusätzlich nahm sich jede Klasse ein Global Goal als Ziel vor und arbeitete dazu im Klassenverband. Themen, wie eine saubere Umwelt, Mülltrennung, Upcycling aber auch sauberes Wasser und ein bewusster Umgang mit unserer Natur spielten in manchen Klassen eine wichtige Rolle. Recycling und Wiederverwendung von Müll lagen in der Grundstufe 1 im Vordergrund. Regionales Obst und Gemüse bereicherten unseren Schulalltag. In der Grundstufe 2 ging es um Grünflächen und deren Erhaltung im Schulbezirk. Das saubere Wasser, das Leben im Wasser sowie der elektrische Strom wurden in Bezug auf den Klimawandel und deren Folgen behandelt. Das Theaterstück "Eisbär Ping und seine Freunde" rundeten das Schuljahr 22/23 mit der essentiellen Botschaft des Umweltschutzes ab.
In diesem Sinne haben sich alle mit diversen Aspekten rund um den Natur- und Klimaschutz beschäftigt und den Fokus dafür sensibilisiert.
Müllsammelaktion- Kongresspark- Schüler*innenparlament

Müllsammelaktion- Kongresspark- Schüler*innenparlament

Biosphärenpark- Wienerwald

Biosphärenpark- Wienerwald

Biosphärenlandschaft

Biosphärenlandschaft

Müllsammelaktion- Kongresspark

Müllsammelaktion- Kongresspark

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Grundsätzlich wurden die Projekte schulstufenübergreifend geplant und umgesetzt:
VSK: Aus Alt mach Neues; Rasseln aus Klopapierrollen
1A / 1B /1C: Wir hinterlassen ökologische Fußspuren- regionales Obst und Gemüse
2A / 2B: Aus Alt mach Neues; Adventschmuck aus Tetrapackungen und Klorollen
2C: ökologischer Fußabdruck - Mülltrennung
3A / 3B: Biosphärenpark Wienerwald; Müllsammelaktion im Kongresspark
3C: Maßnahmen zum Klimaschutz; Lebensraum Wiese in Ottakring (Heimatbezirk)
4A / 4B: Weiterführendes Projekt "Humus- Landwirtschaft- Klimawandel" (HuLK)
MSK1: Wir erforschen das Element Wasser; sauberes Wasser, leben im Wasser
MSK2: Klimawandel; wir erforschen Strom, Theaterstück "Eisbär Ping und seine Freunde der Erde"

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Umweltverschmutzung
In diesem Zusammenhang wird der Fokus auf die Mülltrennung sowie -vermeidung in jeglicher Form gesetzt. Aus Alt wird Neu wurde in der Grundstufe 1 behandelt und praktiziert. (Adventschmuck und Musikinstrumente aus Müll)
Der ökologische Fußabdruck im Zusammenhang mit der Mülltrennung als auch regionalem Gemüse und Obst wurde durch das Obst -und Gemüsekisterl im Schulhaus umgesetzt.
Die 3.Klassen nahmen an einem Biosphärenpark Wienerwald Workshop als auch an einer Müllsammelaktion im Kongresspark teil. Das Augenmerk lag auf den Heimatbezirk und deren Lebensraum Wiese.
Die 4.Klassen führten das Projekt HuLK (Humus-Landwirtschaft- Klimawandel) vom Vorjahr weiter.
Weiters beschäftigte sich die MSK1/2 mit der Erforschung des Stroms und des Wassers (sauberes Wasser und leben im Wasser) und deren Auswirkungen auf den Klimawandel. Es gab ein Theaterstück zum Thema "Eisbär Dr. Ping und die Freude der Erde".
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
304
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Auf Befindlichkeiten von Mädchen als auch Jungs wurde in Unterrichtsgesprächen und Workshops eingegangen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Projekt HuLK
Biosphärenpark Wienerwald
AMA-Obst- und Gemüsekisterl
Schüler*innenparlament im 16. Bezirk
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Darstellung der Projekte im Schulhaus (Bilderrahmen, Pinnwände); Einblicke und Fotos wurden auf der Schulhomepage veröffentlicht
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Reflektionsrunden im Klassenverband; Austausch im Lehrer*nnenkollegium; Dokumentation der Maßnahme anhand einer A4 Seite im digitalen Ordner
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das umweltbewusste Handeln zeigt sich im Lehrer*innenkollegium durch das sparsame Verwenden von beispielsweise Druckerpapier als auch in der Schülerschaft beim Wiederverwenden von Müll und beim sparsameren Verbrauch von Zeichenpapier.
Wo liegen unsere Stärken?
Der Austausch zwischen den Kolleg*innen führt zu einer gute Vernetzung und Zusammenarbeit im Team. Sich auszutauschen, Inhalte zu teilen und klassenübergreifend zu Arbeiten zählen zu unseren Stärken.