ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Unser Ökologisches Profil

Schule: Mittelschule Münzkirchen
KoordinatorIn: Heidorn Michaela, BA.MA.
DirektorIn: Mag. Wallenstein Christoph, BEd.
Inhalt
Unser Jahresziel war, unser ökologisches Profil zu schärfen und auszubauen. Schwerpunktthemen im letzten Schuljahr waren u.a. Upcycling-Projekte und der bewusste Umgang mit Lebensmittel sowie der Fokus auf das Naturmaterial HOLZ. Die Themen wurden fächerübergreifend unterschiedlich aufbereitet und mit großem Engagement umgesetzt.
Nachtwanderung in den Wald - die Erforschung von HOLZ

Nachtwanderung in den Wald - die Erforschung von HOLZ

Holzarten erkennen

Holzarten erkennen

Gesunde Jause wird vorbereitet

Gesunde Jause wird vorbereitet

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
1. Projekt "Wettbewerb Energiebewusst unterwegs" in den 1.Klassen

2. Projekt "Neugestaltung Werkraum"

3. Holz als wichtiger Rohstoff

4. Ökologische Themen werden u.a. in den Supplierstunden (z.B. in Nebenfächern) aufgegriffen und bearbeitet.

5. Upcycling im kreativen Werkunterricht und in Kunst und Gestaltung

6. Bewusste Anschaffung von Wasch- und Spülmitteln mit ökologischer Zusammensetzung

7. Start des Projekts "Papierloses Klassenzimmer": Bewusstsein schaffen im Umgang mit Papier (für Lehrer*innen und Schüler*innen)

8. Projekt "Jugend is(st) Zukunft" - Hülsenfrüchte Schwerpunkt

9. Gesunde Jause wird regelmäßig von unterschiedlichen Klassen vorbereitet und umgesetzt unter Verwendung überschüßiger Ressourcen (z.B. Brot, Obst, Gemüse - alles bekommt eine 2. Chance)

10. Projekt "Der Schatz im Müll": Besuch von ASZ und regelmäßige Bewusstseinsbildung mit den Schüler*innen bzgl. Mülltrennung

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Unser Ökologisches Profil

Die 10 Maßnahmen im vergangenen Jahr (siehe Rückblick) standen unter dem Motto "Unser Ökologische Profil". Dieses möchten wir mit den unterschiedlichen Projekten sichtbar machen und schärfen. Besondere Schwerpunkt waren u.a. die Upcycling-Projekte aber auch der Umgang mit Lebensmitteln. Anbei nochmals zusammengefasst unsere Projekte und Maßnahmen:

1. Projekt "Wettbewerb Energiebewusst unterwegs" in den 1.Klassen

2. Projekt "Neugestaltung Werkraum"

3. Projekt "Holz" als wichtiger Rohstoff (Unterscheidung von Holzarten und deren Verwendung)

4. Ökologische Themen werden u.a. in den Supplierstunden (z.B. in Nebenfächern) aufgegriffen und bearbeitet.

5. Upcycling im kreativen Werkunterricht und in Kunst und Gestaltung

6. Bewusste Anschaffung von Wasch- und Spülmitteln mit ökologischer Zusammensetzung

7. Start des Projekts "Papierloses Klassenzimmer": Bewusstsein schaffen im Umgang mit Papier (für Lehrer*innen und Schüler*innen)

8. Projekt "Jugend is(st) Zukunft" - Hülsenfrüchte Schwerpunkt

9. Gesunde Jause wird regelmäßig von unterschiedlichen Klassen vorbereitet und umgesetzt unter Verwendung überschüßiger Ressourcen (z.B. Brot, Obst, Gemüse - alles bekommt eine 2. Chance)

10. Projekt "Der Schatz im Müll": Besuch von ASZ und regelmäßige Bewusstseinsbildung mit den Schüler*innen bzgl. Mülltrennung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
168
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Bei allen Maßnahmen versuchen wir auf geschlechterparitäre Rahmenbedingungen zu achten, z.B. waren die Burschen für die gesunde Jause zuständig (herrichten, dekorieren) und die Mädchen für den Verkauf. Im Werkunterricht haben die Burschen Wandbilder gestaltet und die Mädchen Arbeiten mit Holz (für das Holz-Projekt) verrichtet.

Bei uns unterrichten auch im technischen Werken Lehrerinnen, diese haben für die Mädchen eine Vorbildfunktion.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Es wurden einige Firmenkooperation mit umliegenden Betrieben eingegangen, damit u.a. die Projekt mit Holz umgesetzt werden konnten.
Auch mit sozialen Einrichtungen arbeiten wir zusammen u.a. Lebenshilfe und Volkshilfe.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Wir präsentieren diese Maßnahmen auf unserer Homepage und Social Media Kanälen und in regionalen Printmedien.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das ÖKOLOG-Team setzt sich regelmäßig zusammen und bespricht die umgesetzten Projekte, welche Schritte noch zu tun sind u.a. welche Kooperationspartner für weitere Projekte noch benötigt werden.

Auch in Fortbildungen reflektiert die ÖKLOG Beauftragte unsere gesetzten Maßnahmen und bringt weitere Umsetzungsideen nach "Hause".
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Team schaut u.a. in den Klassenzimmern verstärkt auf die Einhaltung der Mülltrennung, in den Supplierstunden fühlen sich auch andere Kolleg*innen ermutigt, die Themen Projektbezogen aufzugreifen (u.a. Klimawandel und seine Folgen, Armutsfallen etc.).
Wo liegen unsere Stärken?
Im Zusammenwirken und vorleben von in Punkte Ökologische Themen. Es scheint sehr wichtig zu sein, dass wir Lehrer*innen Vorbilder für die Umsetzung der Themen sind.