Wir werden Ökolog- und Klimabündnisschule
Schule: MINT Mittelschule Sieghartskirchen
KoordinatorIn: Prof. Marx Marika, Bed.DirektorIn: Frühwald Erika, Bed.
Inhalt
RückblickEVN - Klima & ich (Workshop)
Südwind - Palmöl (Workshop)
Green Jobs (Workshop)
Vorbereitung für unser Hochbeet (Schichten, Paletten, Finanzierung)
Wasserprojekt (Trinkpass, Wasser-Präsentationen)
MINT-Ausstellung (Ausstellung zum Thema MINT und Ökolog in unserer Aula)
Ökosysteme selbst erstellen (Flaschengärten mit den 1. Klassen)
Vorausblick
Wir bauen ein Hochbeet Aktivierung des Schulgartens
Ökolog in der Schule etablieren (wir möchten eine Ökolog - Info Wand errichten)
Bessere Informationsverteilung
Flaschengärten anlegen
SchülerInnen sollen die Tradition der Flaschengärten weiterführen
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
EVN - Klima & ich (Workshop)
Südwind - Palmöl (Workshop)
Green Jobs (Workshop)
Vorbereitung für unser Hochbeet (Schichten, Paletten, Finanzierung)
Wasserprojekt (Trinkpass, Wasser-Präsentationen)
MINT-Ausstellung (Ausstellung zum Thema MINT und Ökolog in unserer Aula)
Ökosysteme selbst erstellen (Flaschengärten mit den 1. Klassen)
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Wasserprojekt
Mit unserer MINT Klasse wurde dieses Jahr das "Wasserprojekt" durchgeführt.
Begonnen haben wir mit dem Austeilen wieder verwendbarer Trinkflaschen der EVN, anschließend haben die SchülerInnen eine Woche lang an ihren Trinkpässen gearbeitet (Bilder wurden gefertigt und das eigenen Trinkverhalten wurde beobachtet und notiert)
Abgeschlossen haben wir unser Wasserprojekt mit Präsentationen (jede Gruppe präsentierte ein eigenes, zum Thema passendes, kleiner Projekt.
Diese Präsentationen wurden zu guter Letzt bei unserer schulinternen MINT Ausstellung hergezeigt.
Wasserprojekt
Mit unserer MINT Klasse wurde dieses Jahr das "Wasserprojekt" durchgeführt.
Begonnen haben wir mit dem Austeilen wieder verwendbarer Trinkflaschen der EVN, anschließend haben die SchülerInnen eine Woche lang an ihren Trinkpässen gearbeitet (Bilder wurden gefertigt und das eigenen Trinkverhalten wurde beobachtet und notiert)
Abgeschlossen haben wir unser Wasserprojekt mit Präsentationen (jede Gruppe präsentierte ein eigenes, zum Thema passendes, kleiner Projekt.
Diese Präsentationen wurden zu guter Letzt bei unserer schulinternen MINT Ausstellung hergezeigt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
30
30
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Das Trinkverhalten und auch der Verbrauch der verschiedenen Geschlechter wurde besprochen und festgehalten
Das Trinkverhalten und auch der Verbrauch der verschiedenen Geschlechter wurde besprochen und festgehalten
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit "generation blu"
Zusammenarbeit mit "generation blu"
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Wir haben hier einen Eintrag auf unserer Website sowie einen Bericht im Amtsblatt geplant
Wir haben hier einen Eintrag auf unserer Website sowie einen Bericht im Amtsblatt geplant
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die SchülerInnen haben insgesamt bereits 2 von 3 Reflexionsphasen im Plenum erlebt. Hier werden gemeinsam Verbesserungen gefunden, Dinge besprochen, welche gut gelaufen sind und alltägliche Möglichkeiten besprochen, um unser Wasser zu schützen
Die SchülerInnen haben insgesamt bereits 2 von 3 Reflexionsphasen im Plenum erlebt. Hier werden gemeinsam Verbesserungen gefunden, Dinge besprochen, welche gut gelaufen sind und alltägliche Möglichkeiten besprochen, um unser Wasser zu schützen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Trinkverhalten - weniger Säfte, mehr Wasser in den wieder verwendbaren Flaschen
Trinkverhalten - weniger Säfte, mehr Wasser in den wieder verwendbaren Flaschen
Wo liegen unsere Stärken?
Bewusstsein schaffen
Bewusstsein schaffen