Achtsamkeit gegenüber der Umwelt und gegenüber der Armut in Indien
Schule: Volksschule Kreuzäckergasse Ternitz
KoordinatorIn: VL Aigner BettinaDirektorIn: VD Weinzettl-Baierling Sandra
Inhalt
- Verleihung des Hans Czettel Förderungspreis NÖ –Verein für Natur- und Umweltschutz in NÖ
- Schulflohmarkt zugunsten des Vereines "Anukruti"
Er hilft Kindern in den Slums von Mumbai mit dem Bau von Spielplätzen, dem Einrichten von kleinen Büchereien in Schulen und Kindergärten und dem Errichten und Umgestalten von Schulen und Schulhöfen.
- Monatliche Müllsammelaktionen im Gemeindegebiet
- Monatliche Schulwegstatistik:
Dokumentation aller SchülerInnen und Lehrerinnen betreffend ihres umweltfreundlichen Schulweges
- Einführung des Umweltführerscheines (Bergedorfer Führerschein)
Die Grundstufe I und II behandelt unterschiedliche Umweltthemen mit vielfältigem, differenziertem Unterrichtmaterial. Prüfungen können bei jedem Führerschein in der Kategorie BRONZE, SILBER und GOLD absolviert werden.
- Gestalten des Schulgartens:
Neugestaltung des Schulbeetes
Errichten neuer Weidentipis
Setzen von Haselbäumen
Anbringen eines Komposthaufens
- Bemalen des Schulhofes mit Mumbai-Projektleiterin Dr.Martina Spies
- Vorstellen von ÖKOLOG Schule und Verkauf von indischer Ware (Spenden an www.anukruti.org) beim Schulbewegungsfest
- Mobilitätsworkshop in Kooperation mit ÖBB, VOR, NÖ regional und der Stadtgemeinde Ternitz
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
ÖKOLOG-Schule Schuljahr 2022/23
1) Fortbildungen
• Umweltschutz im Schulalltag 22.11.2022
• SCHILF Umweltcheck 12.12.2022
• Wohnwagon-Manufaktur 13.4.2023
Autark und nachhaltig Wohnen
auf kleinem Raum
• Gärtnern im Schulgarten mit 27.4.2023
Natur im Garten
2) Auszeichnungen
• Verleihung des Hans Czettel Förderungspreis NÖ –
Verein für Natur- und Umweltschutz in NÖ
im Landhaus St.Pölten 13.1.2023
• Überreichung eines Apfelbäumchens und der
ÖKOLOG-Urkunde in Gutenstein 13.4.2023
1.Schulflohmarkt vom14.12. bis 16.12.2022
Der Reinerlös des Flohmarktes wurde dem Verein "Anukruti" gespendet, mit dem wir seit 2020 intensiv kooperieren. Er hilft Kindern in den Slums von Mumbai mit dem Bau von Spielplätzen, dem Einrichten von kleinen Büchereien in Schulen und Kindergärten und dem Errichten und Umgestalten von Schulen und Schulhöfen.
2. Monatliche Müllsammelaktionen (Ankauf von Greifzangen)
3. Monatliche Schulwegstatistik
Alle Klassen der Schule nahmen daran teil. Täglich wurde erhoben, wer einen umweltfreundlichen Schulweg wählte. Die Klassengutpunkte wurden immer am Ende des Monats für alle transparent gemacht (Schulwegtafel) und die Monatssieger wurden nominiert (Baumtrophäe). Auch die Lehrerinnen wurden für die Wahl eines umweltfreundlichen Schulweges mit Gutpunkten belohnt. So entstanden einige Fahrgemeinschaften, Lehrerinnen fuhren mit dem Fahrrad in die Schule oder nützten öffentliche Verkehrsmittel
4. Einführung des Umweltführerscheines (Bergedorfer Führerschein) in den Klassen 2a, 2b, 3a, 4a und 4b
Die Grundstufe I und II behandelt unterschiedliche Umweltthemen mit vielfältigem, differenziertem Unterrichtmaterial. Prüfungen können bei jedem Führerschein in der Kategorie BRONZE, SILBER und GOLD absolviert werden.
5. Gestalten des Schulgartens:
-Neugestaltung des Schulbeetes
-Errichten neuer Weidentipis
-Setzen von Haselbäumen
-Anbringen eines Komposthaufens
6. Bemalen des Schulhofes mit Mumbai-Projektleiterin Dr.Martina Spies im April 2023
7. Vorstellen von ÖKOLOG Schule und Verkauf von indischer Ware (Spenden an Anukruti) beim Schulbewegungsfest am 26.5.2023
8. Mobilitätsworkshop in Kooperation mit ÖBB und VOR am 12.6.2023
9. gute Zusammenarbeit mit der Waldpädagogin Margret Weinberger
Maßnahme im Detail
Monatliche Schulwegstatistik
Alle Klassen der Schule nahmen daran teil. Täglich wurde erhoben, wer einen umweltfreundlichen Schulweg wählte. Die Klassengutpunkte wurden immer am Ende des Monats für alle transparent gemacht (Schulwegtafel) und die Monatssieger wurden nominiert. 2 Klassen erhielten dabei eine Baumtrophäe. Auch die Lehrerinnen wurden für die Wahl eines umweltfreundlichen Schulweges mit Gutpunkten belohnt. So entstanden einige Fahrgemeinschaften, Lehrerinnen fuhren mit dem Fahrrad in die Schule oder nützten öffentliche Verkehrsmittel
120
Während Mädchen eher emotional vom Klimawandel berührt sind, interessieren sich Buben eher für die wissenschaftlichen Fakten. So arbeiteten wir beim Umweltführerschein in Interessensgruppen.
60 Kinder der Volksschule Kreuzäckergasse Ternitz sind nun Bahn- und Busprofis!
Die VS Kreuzäckergasse setzt sich gemeinsam mit der Stadtgemeinde Ternitz sehr für die selbstständige Mobilität ihrer Schüler:innen ein. Daher fand am 12. Juni 2023 eine sogenannte „Mobilitätsschule“ für die Schüler:innen der dritten und vierten Klassen mit ÖBB, Verkehrsverbund Ost-Region und NÖ.Regional statt.
60 Kinder der dritten und vierten Klassen der Volksschule Kreuzäckergasse erwartete am Montag, den 12. Juni ein aufregendes Vormittagsprogramm im Mehrzweckraum der Schule. Als ersten Bonus durften sie an diesem Tag ausnahmsweise ihre Handys mit in den Unterricht nehmen. Ab der zweiten Stunde konnte dann jeweils eine Klasse eine Unterrichtsstunde lang an vier verschiedenen Stationen ihr Wissen rund um die Bahn- und Busverbindungen in ihrer Heimatgemeinde und darüber hinaus überprüfen.
Zu diesem Anlass reisten zwei Mitarbeiter des Verkehrsverbundes Ost-Region mit einem riesigen Bildschirm an, damit die Kinder die VOR a nach b App in Echtzeit und vor Ort direkt probieren konnten. Zwei weitere Kolleginnen von ÖBB waren mit Laptop und tablet vertreten, um die Scotty-App von ÖBB mit den Kindern zu testen. Dies führte dann sogleich dazu, dass einige Schüler:innen die App sofort auf ihr Handy herunterluden, um dieses tolle Angebot in Zukunft in der Praxis nutzen zu können. Schlussendlich trainierten auch noch zwei Kolleginnen von NÖ.Regional mit den Kindern das richtige Lesen von Bus- und Bahnfahrplänen. Dies könnte sich nämlich, neben aller modernen Angebote, zu Zeiten, in denen man ohne Handy unterwegs oder der Akku vielleicht leer ist, als äußerst hilfreich erweisen und ist gar nicht so einfach, wie man annehmen könnte…was so manches ratlose Gesicht beim Studieren der Pläne bewies.
Nach einer mit ganz vielen Informationen vollgepackten Lernstunde nahmen die Kinder unter vielen „Ohs“ und „Ahs“ voller Freude dann reichlich Geschenke seitens Verkehrsverbund Ost-Region und ÖBB für ihre tolle Mitarbeit entgegen. Dem Besuch einer weiterführenden Schule unter selbstständiger Nutzung der vielen vorhandenen Öffi-Angebote durch die jetzt bestens informierten Schüler:innen sollte nun also nichts mehr im Wege stehen – davon überzeugten sich auch Vertreter:innen der Stadtgemeinde Ternitz, die auf einen kurzen Sprung ebenfalls bei der Mobilitätsschule vorbeischauten, um ihr Wissen zu testen!
Unser Projekt "Schulwegstatistik" wurde im ganzen Schuljahr mittels einer aktuellen Schautafel transparent gemacht. Die Eltern hatten auch an den Tagen des Schulflohmarktes und an den SLE-Tagen Gelegenheit, Informationen darüber einzuholen. Beim Schulfest im Mai wurde unsere ÖKOLOG-Schule mit einer neugestalteten Infotafel vorgestellt und unsere Aktivitäten des Schuljahres präsentiert. Der Mobilitätsworkshop (Kooperation mit Gemeinde, NÖ regional und den Verkehrsbetrieben ÖBB und VOR) wurde als Zeitungsartikel in der NÖN veröffentlicht.
Monatliche Auswertung der Klassenlisten
*noch mehr Zusammenhalt bei den Lehrerinnen
*die Einsicht, dass jeder einzelne etwas bewirken kann
Unser Lehrerteam zieht an einem Strang und ist außerdem sehr engagiert. Gemeinsam haben wir in diesem Schuljahr mittels einer guten Zusammenarbeit mit der Gemeinde sehr viel erreicht