ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Biodiversität - Landschaften voller Superheldenl

Schule: Schulzentrum Asparn an der Zaya
KoordinatorIn: Mag. Mayer Raphaela
DirektorIn: Keintzel Johann, BEd, MA
Inhalt
Im Zentrum dieses Projekts standen die Insektenvielfalt sowie biodiverse Flächen in Asparn und Umgebung. Durchgeführt wurde die Maßnahme im Rahmen des Unterrichtsfaches "Angewandte Ökologie" mit den 2. Klassen der Mittelschule.
Zu Beginn wurde ein Insektencheck gemacht: Hierbei wurde mit Hilfe eines Keschers auf verschiedenen Flächen die Insektenvielfalt begutachtet. Die Schülerinnen und Schüler fanden heraus, auf welchen Flächen welche Insekten und in welcher Anzahl zu finden sind (Menge + Arten). Daraufhin wurden mögliche Rückschlüsse gezogen (Warum ist bei Flächen mit viel Löwenzahn wenig Vielfalt vorhanden? Welchen Lebensraum brauchen Insekten?)
Anschließend wurden diese neuen Erkenntnisse in weiteren Maßnahmen angewandt: Im Zuge des Unterrichts erstellten die Schülerinnen und Schüler Lapbooks zu verschiedenen Insekten. Des Weiteren setzten sie sich beim Malwettbewerb "Landschaften voller Superhelden" mit heimischen Insekten auseinander. Außerdem wurden Flächen rund um die Schule neu bepflanzt sowie die Pflege dieser Grünflächen und Blumenwiesen übernommen. Somit war eine vielfältige und praxisnahe Auseinandersetzung mit der Insektenvielfalt gegeben.
Begutachtung der gefundenen Insekten

Begutachtung der gefundenen Insekten

Insekten kennenlernen

Insekten kennenlernen

Mit dem Kescher unterwegs

Mit dem Kescher unterwegs

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
- Insektencheck
- Erstellung von Lapbooks zu heimischen Insekten
- Bepflanzung von Flächen rund um die Schule (Kräuterspirale, Blumenwiese)
- Grünflächenpflege
- Teilnahme am Malwettbewerb "Landschaften voller Superhelden"
- Müllsammelaktion
- Besuch der Abfallentsorgungsanlage (Firma Berthold in Stronsdorf): Weg des Komposts
- Besuch der Kläranlage in Asparn
- schuleigene Imkerei (Herstellung und Verkauf von Honigprodukten)
- Herstellung von biologischem Waschmittel (Kastanien)
- Upcycling von Plastik (Schlüsselanhänger)
- Herstellung von Naturkosmetikprodukten

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Jahresschwerpunkt: Biodiversität - Landschaften voller Superhelden
Im Zentrum dieses Projekts standen die Insektenvielfalt sowie biodiverse Flächen in Asparn und Umgebung. Durchgeführt wurde die Maßnahme im Rahmen des Unterrichtsfaches "Angewandte Ökologie" mit den 2. Klassen der Mittelschule.
Zu Beginn wurde ein Insektencheck gemacht: Hierbei wurde mit Hilfe eines Keschers auf verschiedenen Flächen die Insektenvielfalt begutachtet. Die Schülerinnen und Schüler fanden heraus, auf welchen Flächen welche Insekten und in welcher Anzahl zu finden sind (Menge + Arten). Daraufhin wurden mögliche Rückschlüsse gezogen (Warum ist bei Flächen mit viel Löwenzahn wenig Vielfalt vorhanden? Welchen Lebensraum brauchen Insekten?)
Anschließend wurden diese neuen Erkenntnisse in weiteren Maßnahmen angewandt: Im Zuge des Unterrichts erstellten die Schülerinnen und Schüler Lapbooks zu verschiedenen Insekten. Des Weiteren setzten sie sich beim Malwettbewerb "Landschaften voller Superhelden" mit heimischen Insekten auseinander. Außerdem wurden Flächen rund um die Schule neu bepflanzt sowie die Pflege dieser Grünflächen und Blumenwiesen übernommen. Somit war eine vielfältige und praxisnahe Auseinandersetzung mit der Insektenvielfalt gegeben.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
26
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Dieses Thema ist für alle Geschlechter von Bedeutung.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Franziska Denner (Insektencheck)
Alexander Ernst (Zeichenwettbewerb "Landschaften voller Superhelden" - Naturparkschule)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Umsetzung des Projekts wurde in den sozialen Medien gepostet. Außerdem wurde von der Naturparkschule Leiser Berge ein Buch mit Zeichnungen des Zeichenwettbewerbs erstellt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Schülerinnen und Schüler nahmen an einem Quiz am Ende des Schuljahres statt. Des Weiteren wurde das neu gewonnene Wissen über die heimischen Pflanzen bei den Waldjugendspielen angewandt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
- Die Schulumgebung wurde in Hinblick auf die Biodiversität gestaltet.
- Nachhaltige emotionale Bindung an die lebende Umwelt
Wo liegen unsere Stärken?
- Umwelt erleben
- Einbettung der Schule (Allee, Park, Wiesen etc.)